Referat II D – Studienprogramme und Qualitätssicherung

Das Referat ist zuständig für alle Grundsatzfragen von Studium und Lehre an der TU Darmstadt, insbesondere die Entwicklung und Qualitätssicherung von Studiengängen.

Sachgebiete und Aufgaben

Das Team der Studiengangsentwicklung informiert, koordiniert, berät und unterstützt die Beteiligten der TU Darmstadt bei der (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen.

weitere Informationen

Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Teilzeitstudium und Vereinbarkeit des Studiums mit anderen Verpflichtungen.

Wir beraten Fach- und Studienbereiche bei der Konzeption und Umsetzung eines Teilzeitstudiums und geben nach Prüfung das Teilzeitangebot frei.

Studierende erhalten von uns Informationen und Tipps zum Studieren in Teilzeit und können bei uns einen Antrag auf Teilzeitstatus stellen.

weitere Informationen

Die Servicestelle ist Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema wissenschaftliche Weiterbildung.

Wir beraten Fachbereiche und Einzelpersonen bei der Entwicklung und Durchführung von Angeboten, die sich an die Zielgruppe externer Teilnehmender richtet. Die an der TU entwickelten Angebote sind praxisorientiert und auf Universitätsniveau und reichen von kurzen Weiterbildungsveranstaltungen über Zertifikatskurse bis hin zu Weiterbildungsstudiengängen.

Die Servicestelle koordiniert den berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengang „M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik“.

Zur Wissenschaftlichen Weiterbildung

Die Begleitung von Antragsverfahren und die Koordination von Drittmittelprojekten im Bereich Studium und Lehre mit Relevanz für die gesamte Universität ist im Referat IID angesiedelt.

QuiS steht für Innovation und Qualität in Studium und Lehre.

Im Rahmen von QuiS-Projekten arbeiten die Fachbereiche, zentralen Einrichtungen und die zentrale Verwaltung daran, Studium und Lehre an der TU Darmstadt noch besser zu machen.

Die verschiedenen Förderlinien des QuiS Programms werden im Referat II D koordiniert.

QuiS-Projekte an der TU Darmstadt

Zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre erhalten die Hochschulen des Landes Leistungen nach dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an hessischen Hochschulen.

Im Referat IID werden die zentralen QSL-Mittel im jährlichen Turnus im Rahmen des LeNA-Lehrfonds (Lehre neu aufstellen) ausgeschrieben.

Weitere Informationen zu QSL-Mitteln

Sind Sie als Studentin oder Student der TU Darmstadt aus konkretem Anlass unzufrieden mit der TU? Stimmt aus Ihrer Sicht etwas nicht in der Studienorganisation, der Lehre, im Service oder mit der Infrastruktur? Oder haben Sie als Angehörige oder Angehöriger der TU einen Vorschlag zur Verbesserung von Strukturen oder Abläufen in Studium und Lehre?

Zur Servicestelle Beschwerde- und Verbesserungsmanagement

Sie sind Studierende:r oder zugelassene Bewerber:in an der TU Darmstadt mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung? Sie brauchen Infos, Beratung und Unterstützung für Ihr möglichst barrierefreies Studium an der TU?

zum Beauftragten der TU für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Im Referat IID wird einmal jährlich der Tag der Lehre organisiert und die Vergabe des Athene Preises für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt koordiniert sowie weitere Lehrpreise begleitet.

Infos zum Tag der Lehre und zu Lehrpreisen