Mitteilung zur Kommunikation mit dem Dezernat Personal- und Rechtsangelegenheiten während der Coronavirus-Epidemie
Wie kann und soll hinsichtlich personeller Anliegen kommuniziert werden?
Das Dezernat VII, Personal und Rechtsangelegenheiten empfiehlt verstärkt auf die elektronischen Kommunikationswege zurückzugreifen.
Bitte senden Sie uns Anträge auf Weiterbeschäftigung und Neueinstellungen unter Verwendung der üblichen Formulare unter elektronischer Einhaltung des Dienstweges per Scan zu. Sie helfen uns damit, die Personalmaßnahmen unter den erschwerten Bedingungen, handhabbar und in vertretbarer Zeit umzusetzen.
Anträge auf Arbeitszeiterhöhung oder Arbeitszeitreduzierung, Elternzeit, Anzeige einer Schwangerschaft sowie weitere Anliegen (z. B. Übersendung Geburts-, Heiratsurkunden, Namensänderungen, Änderung Bankverbindung, Änderung Anschrift), die nicht an Formulare gebunden sind, richten Sie bitte formlos und – soweit erforderlich – unter Einhaltung des Dienstweges ebenfalls auf elektronischem Weg per E-Mail an die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des Dezernats VII.
Auch die Übermittlung von Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Einstellungsvorgängen soll auf dem elektronischen Wege erfolgen. Nutzen Sie hierzu bitte die Hessenbox. Verwenden Sie diese bitte auch zur Beteiligung der Gremien in den Auswahlverfahren.
Sollte sich aufgrund einer vorauszugehenden Terminvereinbarung ein persönlicher Besuch ergeben, tragen Sie bitte eine Mund-Nasenbedeckung und beachten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Vielen Dank!
Informationen von A bis Z
A
- Alkohol am Arbeitsplatz
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Änderungsmitteilungen persönliche Daten
- Arbeitsbefreiung
- Arbeitsschutz- und Dienstkleidung, Reinigungspauschale
- Arbeitsuche
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsunfall
- Arbeitszeit
- Arbeitszeugnis
- Arztbesuche
- Aufenthaltstitel für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
- Aufnahmevereinbarung
- Ausländerbehörde/local aliens authority
- Außerplanmäßige Professur
- Auswahlverfahren administrativ-technischer Mitarbeiter_innen
B
- Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
- Beihilfe in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen
- Berufungsverfahren
- Beschäftigung nicht promovierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen im Rahmen befristeteter Arbeitsverträge
- Beschäftigungs- und Dienstzeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Betriebsärztliche Betreuung
- Beurlaubung von Beamtinnen und Beamten
- Bewerbung (Kostenerstattung)
- Bezügestelle Hessische Hochschulen (BHF)
- Bildschirmarbeitsplätze
- Bildungsurlaub
C
- Corona-Virus - Dienstlich veranlasste Zusammenkünfte
- Corona-Virus - Handlungsanweisungen für Beschäftigte
- Corona-Virus - Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Corona-Virus - Umgang mit Stellenbesetzungsverfahren und Vorstellungsgesprächen
- Corona-Virus - Was bedeutet die Corona-Virus-Krise für eine Neueinstellung aus dem Ausland?
- Corona-Virus - Was ist bei Rückkehr aus dem Urlaub oder von Dienstreisen zu beachten?
- Corona-Virus - Wie ist mit Dienstreisen zu verfahren? - Abwägungshilfe
- Corona-Virus - Wie können wir auch außerhalb der Universität helfen?
- Corona-Virus - Wie wird mit Erholungsurlaub verfahren?
E
- Eingruppierungen
- Einladung zum Vorstellungsgespräch
- Einstellung internationaler WissenschaftlerInnen
- Einstellungsverfahren
- Elektronische Lohnsteuerkarte (ELStAM-Verfahren)
- Elternzeit (Erziehungsurlaub)
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Entgeltordnung
- Erholungsurlaub
- Erlaubnis zum Führen von Dienstfahrzeugen
F
- Fachkräftezulage
- Fahrerlaubnis
- Familienfreundliche Universität
- Familienpflegezeitgesetz
- Flexible Arbeitszeit
- Formulare des Dezernats Personal- und Rechtsangelegenheiten
- Frauenförder- und Gleichstellungsplan der TU Darmstadt
- Fristen
- Führungskräfteentwicklung
- Funktionsdauerstellen - Richtlinien zur Einrichtung von Stellen für Dauerfunktionen für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
G
- Gehalts- bzw. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Gehaltszahlungen
- Gleichbehandlungsgesetz (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG)
- Gleichstellungsbeauftragte der TU Darmstadt
- Gleichstellungsplan der TU Darmstadt
- Grundsätze der Vergabe von Promotionsstipendien
- Grundsätze zur Beschäftigung nicht promovierter Wissenschaftler/innen
- Gute wissenschaftliche Praxis (Verfahren)
S
- SAP Dienstvereinbarung
- Schwerbehinderte
- Schwerbehindertenvertretung
- SekretariaNet
- Servicestelle Familie
- Sonderurlaub
- Sonderzahlung an Beamte
- Sozial- und Konfliktberatungsstelle
- Sponsoring
- Stellenausschreibungen der TU Darmstadt
- Stipendium
- Streik (Informationen zu Arbeitskampfmaßnahmen)
- Studentische Hilfskräfte
- Sucht
V
- VBL (Zusatzversorgung)
- Vergütung von Lehraufträgen
- Vergütungszahlungen (Orientierungshilfe für Vorgesetzte für Vorstellungsgepräche)
- Vermögenswirksame Leistungen / Vermögensbildung
- Visum
- Vorschüsse
- Vorstellungsgespräch (Kostenerstattung)
- Vorstellungsgespräch (Orientierungshilfe für Vorgesetzte zum Thema Gehalt)