Aufgaben und Ziele
Gute, zeitgemäße und digitalisierte Verwaltungsprozesse und –services, der Einsatz von modernen nutzenbringenden IT-Lösungen, zufriedene Anwenderinnen und Anwender in der Universitätsverwaltung und in der Universität – für diese Ziele steht die Stabsstelle IT- und Prozesskoordination.
Das Ziel, digitalisierte Verwaltungsprozesse zu entwickeln ist sehr komplex und erfordert nicht nur moderne zukunftsfähige IT-Arbeitsinstrumente, sondern auch in gleichem Maße die Bereitschaft der Organisation gemeinsam an den notwendigen Veränderungen zu arbeiten. Um diesem übergeordneten Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen, arbeitet die IT- und Prozesskoordination in folgenden Aufgabenfeldern:
• Führt das IT-Anforderungsmanagements der Universitätsverwaltung durch
• Arbeitet eng mit HRZ-Stellen zusammen, mit dem Fokus der bedarfsorientierten Bearbeitung von Anforderungen, Support-Anfragen sowie Projekten und deren verlässliche und termingerechte Lieferung, zur Zufriedenheit der Nutzer
• Arbeitet in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien und initiiert Zusammenarbeit
• Fördert die Weiterentwicklung von Standard-Verwaltungsprozessen, die typischerweise mehrere Dezernate oder aber Dezernate und Fachbereiche/zentrale Einrichtungen betreffen, mit dem Fokus auf optimierte oder neu zu gestaltende Prozesse im Sinne einer modernen digitalisierten Verwaltung
• Unterstützt den Kanzler bei der Vorbereitung von strategisch relevanten IT-Themen, wie bspw. Prozessmanagement, Digitalisierung und Transformation, Innovation oder IT-Governance.