Mobilität
Attraktive Mobilitätsangebote für Universitätsangehörige
Zügig und komfortabel, ökologisch und nachhaltig – auf diese Qualitätskriterien für Mobilität und Verkehr legt die TU Darmstadt besonderen Wert. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Darmstadt können mit dem „LandesTicket“ den öffentlichen Personennahverkehr in ganz Hessen kostenlos nutzen. „Car-Sharing“- und „Call-a-bike“-Angebote sind auf dem Campus fest etabliert, großzügige und sichere Radwege bieten Anreize zum „Umstieg“ vom Pkw aufs Fahrrad. Ein detailliertes Parkraumbewirtschaftungskonzept trägt dazu bei, den Autoverkehr effizient zu den Universitätsquartieren zu lenken. Und die TU Darmstadt entwickelt das Zentrum des Campus Lichtwiese zunehemend zur autofreien „grünen Mitte“.
Lichtwiesenbahn
Eigene Webseite der HEAG Mobilo informiert über die Hintergründe und den Fortschritt des Projekts.
Aktuelles zum Thema Moblität und Verkehr
-
25.11.2019
LandesTicket Hessen für das Jahr 2020
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass es das LandesTicket Hessen zu den bisherigen Bedingungen auch im Jahr 2020 geben wird. Als Beschäftigte der TU Darmstadt können Sie das LandesTicket Hessen bis zum 31.12.2020 nutzen, unter der Voraussetzung, dass Ihr Beschäftigungsverhältnis bis zum Jahresende fortbesteht. Endet Ihr Beschäftigungsverhältnis vorzeitig, so endet natürlich auch die Berechtigung zu dem betreffenden Zeitpunkt. weiter
mehr News…
-
22.11.2019
Spatenstich für die Lichtwiesenbahn
Gestern (21.11.) feierten die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die HEAG mobilo in Anwesenheit von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie TU-Angehörigen den Baubeginn der Lichtwiesenbahn mit einem symbolischen Spatenstich an der zukünftigen Wendeschleife „TU-Mensa/Lichtwiese“. weiter
-
01.11.2019
Bauarbeiten für Lichtwiesenbahn starten
Weniger Parkplätze für Autos und geänderte Stellflächen für Fahrräder auf dem Campus Lichtwiese
Das Bauprojekt „Lichtwiesenbahn“ der HEAG mobilo startet am 18. November 2019 – und verlangt in den kommenden zwei Jahren den Studierenden, Beschäftigten und Gästen auf dem Campus Lichtwiese einige Beeinträchtigungen ab. So fallen von November 2019 bis Juni 2020 entlang des Lichtwiesenwegs – dort sind das Unisport-Zentrum, ein Studierendenwohnheim, das Kletterzentrum und Unifit ansässig – 120 öffentliche Parkplätze für Fahrzeuge weg. In dieser Zeit werden dort intensive Baumaßnahmen für die neue Tramlinie durchgeführt. weiter
-
12.02.2019
Der intelligente Parkbügel
Start-up aus der Universität bietet Lösungen im Verkehrsalltag
Das aus der TU Darmstadt ausgegründete Unternehmen „Green Mobility Solutions UG” und die Universität haben eine Rechtevereinbarung für die innovative Technologie „Intelligenter Parkbügel” unterzeichnet. Die Vermarktung des Produkts kann nun beginnen. weiter
-
07.06.2017
Festhalten an der Lichtwiesenbahn
Gemeinsame Erklärung von Stadt, Universität und HEAG mobilo
Für die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist die sogenannte Lichtwiesenbahn – die geplante Straßenbahnstrecke von der Nieder-Ramstädter Straße zum Campus Lichtwiese – ein zentrales Element in der Entwicklung städtischer Mobilität. Dies haben in einer gemeinsamen Stellungnahme Oberbürgermeister Jochen Partsch sowie der Präsident der TU Darmstadt, Hans Jürgen Prömel, und Matthias Kalbfuss von der Geschäftsführung des Verkehrsunternehmens HEAG mobilo bekundet. weiter
-
12.07.2016
Ende einer Holperstrecke
Runderneuerter Radweg auf dem Campus Lichtwiese fertig
Ein komplett neu gestalteter Radweg mit parallel verlaufendem Fußweg wertet den Campus Lichtwiese der TU Darmstadt auf und sorgt für eine bequemere Verbindung zur Innenstadt. Die Achse entlang der westlichen Seite der Eugen-Kogon-Straße ist Teil eines integrierten Konzepts, um den Rad- und Fußverkehr auf dem Campus zu fördern. weiter
-
08.07.2014
Neue Stellplätze auf dem Campus Lichtwiese
Parkhaus in der Franziska-Braun-Straße eröffnet
Die TU Darmstadt hat ihr neues Parkhaus in der Franziska-Braun-Straße auf dem Campus Lichtwiese in Betrieb genommen. TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger und Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch öffneten die Schranke für die erste Durchfahrt und parkten das erste Auto im neuen, barrierefreien Gebäude, das 467 Stellplätze bietet. weiter
Angebote und Informationen im Überblick
Mit dem ÖPNV unterwegs
Freifahrtbescheinigung „LandesTicket“: Seit dem 1. Januar 2018 können alle Beschäftigte der Universität, die unter die Regelung des Tarifvertrags für die TU Darmstadt fallen, den gesamten öffentlichen Regionalverkehr in Hessen frei nutzen.
Mehr zum Thema:
Infoseite des Mobilitäsmanagements (Dez. IV C)
Anreise: Die TU-Standorte sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen.
Mehr zum Thema:
Anreise zur TU Darmstadt
Lagepläne der TU-Standorte
Mit dem Auto unterwegs
Parken auf dem Campus: Für die Beschäftigten und Studierenden der Universität als auch für Gäste stehen auf dem Campus Stadtmitte und dem Campus Lichtwiese diverse – darunter auch barrierefreie – Stellplätze zu Verfügung.
Mehr zum Thema:
Infoseite des Mobilitäsmanagements (Dez. IV C)
Lageplan Parkplätze Campus Lichtwiese
Lageplan Parkplätze Campus Stadtmitte
Car Sharing: TU-Beschäftigte haben die Möglichkeit, im Rahmen von dienstlichen Tätigkeiten das book-n-drive Carsharing-Angebot zu nutzen. An der TU Darmstadt finden sich mehrere book-and-drive-Standorte.
Mehr zum Thema:
Infoseite des Mobilitäsmanagements (Dez. IV C)
Anreise: Die verschiedenen TU-Standorte sind mit dem Auto einfach zu erreichen.
Mehr zum Thema:
Anreise zur TU Darmstadt
Lagepläne der TU-Standorte
Dienstfahrerlaubnis: TU-Beschäftigte, die landeseigene oder Drittmittel-Fahrzeuge innerhalb und außerhalb des Geländes der TU Darmstadt fahren oder dienstlich book-n-drive-Angebote nutzen möchten, benötigen eine Erlaubnis zum Führen von Dienstfahrzeugen.
Mehr zum Thema:
Infoseite des Mobilitäsmanagements (Dez. IV C)
Mit dem Fahrrad unterwegs
Das Fahrradparkhaus am Hintereingang des Audimax (Campus Stadtmitte) verfügt über rund 230 Stellplätze. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Fahrradwerkstatt „20 Grad“ des AStA. An mehreren TU-Standorten finden sich Radfahrerduschen. An einigen TU-Standorten finden sich Radfahrerduschen, sowie an allen Standorten weitere Fahrradstellplätze im Außenbereich.
Mehr zum Thema:
Infoseite des Mobilitäsmanagements (Dez. IV C)
Eine Call-a-Bike-Station findet sich an jedem zentralen TU-Standort. Anmeldung und Abrechnung eines Rads erfolgt direkt bei der Deutschen Bahn.
Mehr zum Thema:
Infoseite des Mobilitäsmanagements (Dez. IV C)