Mentoring für Assistenzprofessor*innen

Mentoring-Konzept für Assistenzprofessor*innen an der TU Darmstadt

Die TU Darmstadt bietet für alle Assistenzprofessor*innen (mit und ohne Tenure Track) ein Mentoring an.

Mentoring ist eine gezielte Maßnahme zur nachhaltigen Personalentwicklung und Nachwuchsförderung. Durch die Begleitung einer Mentorin oder eines Mentors erfahren die Mentees Unterstützung bei karriererelevanten Entscheidungen, erhalten Beratung zur Erweiterung überfachlicher Kompetenzen sowie Qualifikationen und bekommen Zugang zu Netzwerken.

Die TU Darmstadt bietet für alle Assistenzprofessor*innen (mit und ohne Tenure Track) ein Mentoring an. Dafür wird von der Präsidentin im Einvernehmen mit dem Senat eine Gruppe von Professor*innen benannt, die als Mentor*innen für Assistenzprofessor*innen zur Verfügung stehen. Mentor*innen werden zunächst für eine unbestimmte Zeit benannt, können ihre Rolle mit entsprechendem Hinweis an das Referat Hochschulstrategie (IA) jedoch jederzeit wieder abgeben.

Inhalte eines Mentorings

Ein Mentoring kann z.B. folgende Inhalte aufgreifen und verfolgen:

  • Beratende Begleitung bei der Definition von Zielen, der Ausarbeitung individueller Karrierestrategien und der Identifizierung von Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung
  • Unterstützung bei der Reflexion der eigenen Position, Rolle, Fortschritte und bisherigen Entwicklungen
  • Beratung und Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken, Vermittlung von Kontakten
  • Einführung in die Organisationskultur, Mitteilung der „informellen Spielregeln“
  • Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung, z.B. durch Seminare zum Erwerb und Ausbau karriererelevanter Schlüsselqualifikationen und überfachlicher Kompetenzen
  • Austausch über Karrieremanagement, Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Konstruktives und wertschätzendes kollegiales Feedback
Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen
  • Mentoring beruht auf Freiwilligkeit, d.h. Assistenzprofessor*in kann auf Mentor*in verzichten
  • Strenge Vertraulichkeit der besprochenen Inhalte
  • Verbindlichkeit beim Umgang mit Terminen und Absprachen
  • Offenheit für fremde Fachkulturen
  • Weder inhaltliche Bewertung noch Beurteilung über die Erfüllung der Zielvereinbarung der oder des Mentees
  • Mentoring besteht über einen von beiden Parteien zu definierenden Zeitraum und kann nach individueller Absprache auch verkürzt oder verlängert werden
  • Laufzeit des Mentorats: maximal bis zum Dienstantritt einer Lebenszeitprofessur
  • Die Inhalte, Dauer, Termine und Arbeitsweise legen jeweils Mentor*in und Mentee fest
Kriterien für die Auswahl einer Mentorin oder eines Mentors
  • Mentor*in sollte (muss aber nicht) fachfremd sein
  • Mentor*in darf keine (eigenen und als Agent*in handelnd) Interessen an der Entwicklung des Assistenzprofessors oder der -professorin verfolgen
  • Professor*innen außerhalb der TU, z.B. aus der RMU, sowie im Ruhestand können das Mentoring ebenfalls übernehmen
Vorgang Auswahl einer Mentorin oder eines Mentors
  • Jede*r Mentor*in erklärt sich bereit, mindestens einen Mentee zu betreuen, auf Wunsch sind auch mehrere Betreuungen möglich; ist das „Kontingent“ der Mentorin oder des Mentors erschöpft, so teilt sie oder er dies dem Referat IA mit
  • Im Rahmen der Berufungsverhandlung informiert Referat IA die oder den Assistenzprofessor*in über die Möglichkeit des Mentorats und bietet eine individualisierte Liste mit den zur Verfügung stehenden Mentor*innen an
  • Assistenzprofessor*in sucht sich auf Eigeninitiative und auf Basis der eigenen Bedürfnisanalyse eine Mentorin oder einen Mentor aus dem zur Verfügung stehenden Pool aus
  • Assistenzprofessor*in teilt Referat IA den Namen der Mentorin oder des Mentors zwecks Übersicht mit
  • Das Mentoring verläuft nur zwischen Mentor*in und Mentee; Unterstützungsbedarf hinsichtlich der Suche oder bei Fragen zur Ausgestaltung liefert gerne Referat IA
  • Sollte der Bedarf nach einem Schulungsangebot für Mentor*innen entstehen, dann bittet Referat IA um eine entsprechende Mitteilung

Nach Anmeldung über Ihre TU-ID finden Sie eine Liste (wird in neuem Tab geöffnet) der benannten und zur Verfügung stehenden Mentor*nnen sowie das Konzept inklusive eines Gesprächsleitfadens für ein erstes Treffen.