Schulungen Sicherheit und Umweltschutz

Im Rahmen der innerbetrieblichen Weiterbildung bietet das Referat IV A Schulungen an. Unser Angebot richtet sich an alle Beschäftigten der TU Darmstadt.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfenden umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Teilnehmenden lernen Verhaltensweisen und Schutzmaß-nahmen im Falle eines Brandes kennen.

Inhalt (Theorie):

  • Vorstellung der neuen Brandschutzordnung
  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschein-richtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Inhalt (Praxis):

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte und -anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlösch-einrichtungen
  • Betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)

Zielgruppe: Alle Beschäftigten der TU Darmstadt

Referent: Herr Bellinger/Brandschutz Lehmann

Zur Anmeldung


Ansprechpartnerin:
Sabine Grosser, Referat IV A
Mail:
Tel.: 24693

Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes vorbeugen und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen.

Inhalt:

  • Vorstellung der neuen Brandschutzordnung
  • Ausbildung zum Brandschutzhelfenden
  • Sicherheitskennzeichnung ASR A2.3 und DIN ISO 7010
  • Entfall von Löschdecken
  • Sicherheitshinweise beim Einsatz von CO2-Feuerlöschern
  • Brandereignisse an der TU Darmstadt

Zielgruppe: Alle Beschäftigten der TU Darmstadt

Referent: Werner Katzenmaier (Brandschutzbeauftragter der TU Darmstadt)

Zur Anmeldung


Ansprechpartner:
Werner Katzenmaier, Brandschutzbeauftragter, Referat IV A
Mail:
Tel.: 24697

Die Einführung vermittelt die Arbeitsweise mit dem Chemie-Lager-Kataster-System (CLAKS).

CLAKS basiert auf der Verknüpfung einer benutzer-freundlichen Bedienoberfläche mit einer Chemikalien-datenbank, die derzeit Daten zu ca. 240.000 Stoffen / Substanzen enthält. Auf Antrag können Hochschulangehörige über den CLAKS-Web-Client Zugriff auf diese Daten erhalten.

CLAKS bietet folgende Nutzungsmöglichkeiten:

  • Führen des gesetzlich vorgeschriebenen Gefahrstoffverzeichnisses
  • Wichtige Informationen zu Gefahrstoffen in der Detailansicht sowie über verlinkte Sicherheitsdatenblätter
  • Hinweise auf Alternativstoffe (Substitutionsgebot nach Gefahrstoffrecht)
  • Beschriftung von Gebinden gem. GHS-Verordnung
  • Überblick der Bestände & Inventur
  • Erstellen von Katasterlisten (z.B. sortiert nach Chemikalien, Gefahrenmerkmalen, Standorten)

Zielgruppe: alle Beschäftigten der TU Darmstadt, die mit Gefahrstoffen umgehen

Referent: Markus Hoffmann

Termin: nach Bedarf

Zeitaufwand: ca. 1 Stunde

Ort: per Zoom oder nach Absprache

Zur Anmeldung (wird in neuem Tab geöffnet)


Ansprechpartner:
Markus Hoffmann, Referat IV A
Mail:
Tel. 24704

Einführung in das Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz-managementsystem (AGUM) der TU Darmstadt

Das AGUM beschreibt die Organisation und die Verfahrensabläufe im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz an der TU Darmstadt. Der Kurs vermittelt Ihnen den Aufbau dieses digitalen Handbuches und die Anwendung für Ihren Aufgabenbereich.

Zielgruppe: alle Beschäftigten der TU Darmstadt

Referentinnen: wird noch bekannt gegeben

Termin: nach Bedarf

Zeitaufwand: ca. 2-3 Stunden

Ort: wird bekannt gegeben

Zur Anmeldung (wird in neuem Tab geöffnet)


Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. Katrin Scheffler-Besold, Leitung Referat IV A
Mail:
Tel.: 24690

Online-Einweisung in die Benutzung externen automatisierten Defibrillators AED.

Zur Anmeldung


Ansprechpartnerin:
Sabine Grosser, Referat IV A
Mail:
Tel.: 24693

Ein/e Ersthelfer*in ist ein/e ausgebildete/r Laie, der als Erstes am Ort des Geschehens Maßnahmen ergreifen kann, um Gefahren für Leben und Gesundheit abzuwenden. Sowohl die Grundausbildung als auch das Training umfassen jeweils 9 Unterrichtseinheiten. Die Auffrischung erfolgt alle zwei Jahre.

Auch die TU Darmstadt ist verpflichtet, Ersthelfer*innen auszubilden. Daher werden den Beschäftigten interne Erste Hilfe-Kurse angeboten. Die Anmeldung erfolgt über das Schulungsmanagementsystem SMT

Bei Bedarf organisieren wir einen Erste-Hilfe-Kurs für Ihren Fachbereich, Ihr Institut, Fachgebiet oder Dezernat. Dafür stellen Sie lediglich einen geeigneten Raum zur Verfügung. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei 15 Personen. Anfragen stellen Sie bitte an Frau Grosser, 16-24693.

A first responder is a trained layperson who
can take action first on the spot, to avert dangers to life and health.
The TU Darmstadt is also obliged to provide first aiders to train. That's why we offer our employees internal First aid courses.

To the registration


Contact:
Sabine Grosser, Referat IV A
Mail:
Tel.: 24693

Gefahrgutunterweisung gemäß 1.3 ADR: Beförderung von gefährlichen Gütern im Straßenverkehr

Beteiligte an der Beförderung gefährlicher Güter im Straßenverkehr müssen gemäß 1.3 ADR – Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße – vor Aufnahme der Tätigkeiten und wiederkehrend unterwiesen werden.

Die Unterweisung beinhaltet:

• Gesetzliche Grundlagen

• Pflichten der Beteiligten (Absender, Verpacker, Beförderer, Empfänger)

• Vorschriften für die Verpackungen gefährlicher Güter

• Vorschriften für die Kennzeichnung der Versandstücke (Gefahrzettel)

• Maßnahmen zur Sicherung

• Notfallmaßnahmen.

Die Teilnehmer/innen erhalten nach Teilnahme ein Zertifikat über die Teilnahme an der Unterweisung.

Zur Anmeldung


Ansprechpartnerin:
Dita Mönkehues, Referat IVA
Tel.: 061511624694
E-Mail:

Dozent:
Herr Michael Philippi (Medical-Airport-Service GmbH, Leitung Strahlenschutz und Gefahrgut)

Gefahrgutschulung gemäß IATA-DGR: Versand von Biologischen Stoffen der Klasse 6.2 – Trockeneis – Freigestellte Mengen der Klassen 2-9, außer Klasse 7

Beteiligte an der Beförderung von gefährlichen Gütern im Luftverkehr müssen vor Aufnahme der Tätigkeiten und im Abstand von längstens zwei Jahren einen Lehrgang entsprechend ihrer Tätigkeiten gemäß den Gefahrgutvorschriften der IATA-DGR absolvieren.

Die Schulung beinhaltet folgende Themen:

• Allgemeine Vorschriften für den Versand von gefährlichen Gütern im Luftverkehr,

• Pflichten des Versenders und des Verpackers

• Klassifizierung von gefährlichen Gütern

• Verpacken der gefährlichen Güter

• Erstellung von Beförderungspapieren.

Der Lehrgang ist begrenzt auf max.15 Teilnehmer/innen. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und ist 2 Jahre gültig. Die Teilnehmer/innen erhalten nach bestandener Prüfung das Zertifikat, das dazu berechtigt, die genannten gefährlichen Güter zu verpacken und auf dem Luftweg zu versenden.

Zur Anmeldung


Ansprechpartnerin:
Dita Mönkehues, Referat IVA
Tel.: 061511624694
E-Mail:

Dozent:
Herr Michael Philippi (Medical-Airport-Service GmbH, Leitung Strahlenschutz und Gefahrgut)

Aufgrund der hohen Gefährdung von Fluorwasserstoffsäure bietet die TU-Darmstadt ihren Beschäftigten eine spezielle Schulung (Unterweisung) zum sicheren Umgang mit Fluorwasserstoff an. Im Anschluss an die Schulung wird jedem Teilnehmenden ein Flusssäurepass ausgehändigt, der wichtige Informationen zur Ersten Hilfe und Ärztlichen Behandlung enthält. Die Schulung richtet sich an alle Beschäftigten, die Umgang mit Fluorwasserstoffsäure haben oder diesen planen. Auch Studierende, die einen Umgang mit Fluorwasserstoffsäure planen, können an der Schulung teilnehmen.

Inhalt:

  • Wirkungen von Fluorwasserstoff auf den menschlichen Körper
  • Verhalten bei Unfällen/Erste Hilfe
  • Verhaltensregeln

Zielgruppe: Beschäftigte in Laboratorien oder tech-nischen Einrichtungen

Referent/in: Silke Bakker, Sicherheitsingenieurin (MAS GmbH)

Termin: nach Vereinbarung

Zeitaufwand: ca. 1 Stunde

Ort/Format: Online

Zur Anmeldung (wird in neuem Tab geöffnet)


Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. Katrin Scheffler-Besold, Leitung Referat IV A
Mail:
Tel.: 24690

Nicht jede/r Mitarbeiter*in der mit Gefahrstoffen in Laboratorien oder technischen Einrichtungen umgeht verfügt über ein chemisches Studium oder eine chemische Berufsausbildung. Diese Schulung bietet den Mitarbeitern und deren Vorgesetzten einen Überblick über die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit Gefahrstoffen

Inhalt:

  • Allgemeine Einführung
  • Was ist ein Gefahrstoff
  • Verhaltensregeln
  • Abfallentsorgung
  • Gefährdungsbeurteilung

Zielgruppe: Beschäftigte in Laboratorien oder tech-nischen Einrichtungen ohne chemische Berufsausbildung

Referent/in: Silke Bakker, Sicherheitsingenieurin (MAS GmbH)

Termin: nach Bedarf

Zeit: ca. 3 Stunden

Ort/Format: Online

Zur Anmeldung (wird in neuem Tab geöffnet)


Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. Katrin Scheffler-Besold, Leitung Referat IV A
Mail:
Tel.: 24690

In Werkstätten und in der Haustechnik tauchen sehr oft Arbeitsstoffe auf, die als Gefahrstoffe deklariert sind oder als solche zählen. Diese Schulung bietet den Mitarbeitern und deren Vorgesetzten einen Überblick, wie Gefahrstoffe einzuordnen sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden können.

Inhalt:

  • Allgemeine Einführung – Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Kennzeichnungssysteme Alt/Neu, GHS – REACH
  • Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung
  • Hautschutz / Handschutz
  • Schutzmaßnahmen à TOP-Hierarchie
  • Schweißrauche
  • Kühlschmierstoffe
  • Holzstäube
  • Lösemittel

Zielgruppe: Beschäftigte in Werkstätten, Hausmeister, Haustechniker

Referent/in: Fr. Bakker / Fr. Ries (MAS GmbH)

Termin: nach Bedarf

Zeit: ca. 3 Stunden

Ort/Format: Online

Zur Anmeldung (wird in neuem Tab geöffnet)


Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. Katrin Scheffler-Besold, Leitung Referat IV A
Mail:
Tel.: 24690

Für den sicheren Umgang mit technischen Gasen müssen Sie Ihre Kenntnisse über die gesetzlichen Vorschriften, die Eigenschaften der von Ihnen verwendeten Gase und die Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig auffrischen.

Inhalt:

  • Eigenschaften von Gasen und deren Wirkungen
  • Gefahren durch die chemischen Eigenschaften, Druck und Kälte
  • Gesetzliche Vorschriften
  • Schutzmaßnahmen und Ausrüstungen,
  • Umgang mit Gasflaschen und Kaltvergasern: Transport und Lagerung, Unfallursachen und Vorbeugung
  • Notfallmaßnahmen
  • Inerte und tiefgekühlte Gase
  • Entzündbare Gase
  • Brandfördernde Gase
  • Sondermodul, sicherer Umgang mit Gasen nach Absprache

Zielgruppe: Beschäftige der TU Darmstadt, die mit Gasen umgehen, Gase aus Gasflaschen und Tankanlagen entnehmen, Gase in Flaschen und Kryogefäßen transportieren

Referent: wird noch bekannt gegeben

Termin: noch offen

Zeit: 9:00 – 16:00

Ort, Raum: TU Darmstadt, Raum wird noch bekannt gegeben

Zur Anmeldung (wird in neuem Tab geöffnet)


Ansprechpartnerin:
Dita Mönkehues, Referat IV A
Mail:
Tel. 24494