InnoBoost
Vernetzte Innovationsstrukturen und -services an der TU Darmstadt

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Kurzbeschreibung des InnoBoost-Projekts

Mit dem Projekt "InnoBoost" sollen bereits erfolgreich erprobte Maßnahmen in der Gründungsförderung und dem Technologietransfer zu Standardangeboten der TU Darmstadt (TUDa) ausgebaut und zielgerichtet ergänzt werden. Die Ergänzung zielt insbesondere auf eine engere Verbindung der Maßnahmen im xchange mit den Leistungsdimensionen Lehre und Forschung ab. „InnoBoost“ bezieht daher bewusst eine Vielzahl von Akteur:innen ein. Beteiligt sind Akteur:innen in Verwaltung und zentralen Einrichtungen sowie in Fachbereichen und forschungsfördernden Strukturen.

Zentrale und dezentrale Akteur:innen an der TUDa im Bereich Transfer, xchange, Innovation und Start-ups.
Zentrale und dezentrale Akteur:innen an der TUDa im Bereich Transfer, xchange, Innovation und Start-ups.

Bei Interesse an einer Mitarbeit im InnoBoost-Projekt sprechen Sie uns sehr gerne an. Am Ende dieser Seite finden Sie erste Informationen zu offenen Projektstellen. Die konkreten Stellenausschreibungen werden zeitnah auf unserem Bewerbungsportal der TU Darmstadt veröffentllcht und hier verlinkt.

Ziel des InnoBoost-Projekts

Ziel des Projektes ist es, die TUDa-internen Rahmenbedingungen so auszubauen, dass Forschungsergebnisse systematisch, schneller und mit größerer sozio-ökonomischer Wirkung in die Wirtschaft und Gesellschaft transferiert werden und dass mehr Studierende und Promovierende für den Karriereweg der Gründung sensibilisiert werden.

Der Transfer soll zum einen über mehr Start-ups und Spin-offs und zum anderen durch eine höhere Anzahl von IP-Transfers in die Wirtschaft erfolgen. Des Weiteren soll die Entwicklungsdauer der forschungsbasierten Innovationen durch den Ausbau und weitere Professionalisierung der aktiven Begleitung signifikant reduziert werden.

Im Rahmen des Projekts wird ein aktiv unterstützendes, inneruniversitäres Innovationsmanagement auf- bzw. ausgebaut:

  • Eine durchgängig professionelle zentrale Begleitung und Unterstützung der Wissenschaftler:innen und der Studierenden durch einen bedarfsorientierten Innovationsprozess von der Grundlagenforschung bis hin zum Transfer bzw. der Verwertung der Forschungsergebnisse.
  • Im Leistungsbereich Forschung wird bereits im Sinne der xchange-Strategie die Einbindung der externen Partner ausgebaut. Die im Rahmen der Strategie geschaffenen Strukturen, wie etwa die xchange-Circles, bieten die Möglichkeit für einen multidirektionalen Austausch über den gesamten Entwicklungsprozess.
  • Die Sichtbarkeit und Wertschätzung des Themas xchange innerhalb und außerhalb der TUDa wird erhöht, um so die Innovations- und Start-up-Kultur in der TUDa selbst und darüber hinaus im regionalen Innovationssystem aktiv zu stärken. Um die Synergien zwischen den Aktivitäten der verschiedenen dezentralen und zentralen Einheiten im Leistungsbereich xchange an der TUDa bestmöglich zu nutzen, ist der Aufbau der xchange-Community ein wesentliches Element.

Umsetzung des InnoBoost-Projekts

Der Ausbau der Maßnahmen setzt in den drei Leistungsbereichen Lehre, Forschung und xchange der TUDa an.

  • Maßnahmen im Bereich Lehre: Die Ausbildung von Studierenden in den Bereichen Innovations- und Gründungsmanagement ist für die Sicherung der nachhaltigen Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, sei es zur Gründung eines eigenen Unternehmens, zum Management von Innovationen in etablierten Unternehmen oder zum Aufbauen eines innovationsorientierten Mindsets für das spätere Berufsleben. Die Maßnahmen im Leistungsbereich Lehre adressieren daher insgesamt die Studierenden als Zielgruppe.
  • Maßnahmen im Bereich Forschung: Neben den Studierenden sind die Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen, von Promovierenden über Nachwuchsgruppenleitungen bis hin zu Professor:innen, Zielgruppe der Maßnahmen. Die Maßnahmen im Leistungsbereich Forschung dienen einerseits dazu eine höhere Anzahl von Wissenschaftler:innen für Gründungen und Innovationen zu sensibilisieren, Innovationen in den Forschungsvorhaben schneller zu erkennen und einer Nutzung zuzuführen und die Wissenschaftler:innen aktiv in Innovationsschritten zu unterstützen.
  • Maßnahmen im Bereich xchange: xchange als dritte Leistungsdimension der TUDa beschreibt den Austausch zwischen der TUDa und ihren Partnern. Zu diesem Austausch zählen auch der Transfer von KnowHow durch die Absolvent:innen, Ausgründungen aus der TUDa und die Verwertung von Innovationen bzw. der Transfer von IPs in die Wirtschaft. Bei der Umsetzung der xchange-Strategie schafft die TUDa aber auch Strukturen für diesen Austausch und bezieht verschiedene Gruppen ein.
  • Maßnahmen mit Querschnittsfunktion: Das InnoBoost-Projekt umfasst alle Leistungsbereiche der TUDa, Studierende und Beschäftigte aus dezentralen (Fachbereiche) und zentralen Einheiten der TUDa. Daher ist die Gestaltung der internen Kommunikation maßgeblich für den Projekterfolg. Für die erfolgreiche Realisierung der internen Kommunikation und insbesondere für die Realisierung der verschiedenen xchange-Formate ist eine professionelle Gestaltung von Medien notwendig.

Mitarbeit im InnoBoost-Projekt – Stellenausschreibungen

Zur Umsetzung des Projektes suchen wir in verschiedenen Bereichen Verstärkung:

  • Wir suchen innerhalb des xchange-Office Innovationsscouts, die die Forschungsaktivitäten an der TUDa analysieren und mit den Technologiebedarfen der Wirtschaft/Industrie abgleichen. Zudem informieren sie interessierte TU-Wissenschaftler:innen über die Unterstützungsangebote des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST und vernetzen sie mit dem gesamten Innovationsökosystem.
  • Wir suchen Gründungsberater:innen, die als Teil des Teams des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST interessierte Wissenschaftler:innen und Studierende unterstützen und sich zusätzlich in den Bereichen Lehrortkooperation und Mentorenprogramm engagieren.
  • Wir suchen innerhalb des Science Communication Centres eine/n Marketing- und Kommunikationsmanager:in, die/der sich sowohl an den Informations- und Unterstützungsangeboten für Gründer:innen beteiligt, als auch Konzepte für die TU-interne Kommunikation erarbeitet und umsetzt.
  • Wir suchen innerhalb des Science Communication Centres eine/n Event-Marketing Manager:in, die/der die Konzeption und Umsetzung von xchange-Veranstaltungen im engen Austausch mit den anderen Projektbeteiligten und den Wissenschaftler:innen unterstützt.

Als Mitglied des jeweiligen Bereichs sind die Mitarbeiter:innen eng in die Aktivitäten der einzelnen Bereiche eingebunden. Zugleich sind Sie Teil eines umfangreichen Projektteams, welches gemeinsam an der Erreichung der Ziele in einem sehr innovativen Umfeld arbeitet.