Sozial- und Konfliktberatung

Wir beraten, unterstützen und begleiten alle Beschäftigten der TU Darmstadt bei sozialen, beruflichen, persönlichen Fragen und im Konfliktfall.

Verschiedene Umstände im Arbeits- und Privatleben können zu psychischen oder körperlichen Belastungen führen. In unserem Beratungssetting haben Sie die Möglichkeit, in aller Ruhe darüber zu sprechen. Bereits ein Gespräch kann zu Ihrer Entlastung beitragen und Ihnen mehr Klarheit für Ihre Situation vermitteln.

Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht!

Wir unterstützen Sie dabei, neue Perspektiven und Ihre eigenen Lösungswege zu entwickeln und bei Bedarf zeigen wir weitere Unterstützungswege auf.

Wann können Sie sich an uns wenden?

Wenn Sie

  • berufliche oder persönliche Veränderungen planen oder solche anstehen
  • sich körperlich oder psychisch belastet fühlen
  • mehr Sicherheit in herausfordernden Situationen gewinnen möchten
  • Ihren Umgang mit Suchtmitteln und ähnlichen, abhängigen Verhaltensweisen hinterfragen möchten oder wenn Sie diesbezüglich Beratung für Ihr berufliches Umfeld benötigen
  • sich bedroht oder gestalkt fühlen
  • sexualisierteDiskriminierungoder Übergriffe erfahren haben
  • einen Konflikt am Arbeitsplatz bewältigen möchten
  • sich in einer persönlichen Krise befinden und Unterstützung und Begleitung suchen
  • als Führungskraft auf der Suche nach Beratung, Coaching oder Unterstützung für Ihr Team sind

Wir bieten auch Beratung in englischer Sprache.

Unser Team:

Foto Name Arbeitsgebiet(e) Kontakt
Dipl.-Soz.-Päd. Martina Merk
Sozial- und Konfliktberatung
Sozial- und Konfliktberatung, Mediatorin, Gestalttherapeutin, Zusatzausbildungen u.a. in Klientenzentrierter Gesprächsführung, und Systemischer Beratung.
+49 6151 16-26566
S1|03
Dipl.-Soz. Frauke Spreckels
Sozial- und Konfliktberatung
Sozial- und Konfliktberatung, Dipl. Soziologin, Mediatorin, Zusatzausbildungen u.a. in Klientenzentrierter Gesprächsführung, Systemischer Beratung und Coaching, Organisationsentwicklung.
+49 6151 16-26556
S1|03