Nachhaltiges Energiesparen: TU Darmstadt zieht erneut positive Bilanz
2025/05/08
Im vergangenen Winter ist es der TU Darmstadt erneut gelungen, ihren Energieverbrauch auf einem reduzierten Niveau zu stabilisieren. Im Vergleich zum Basiszeitraum vor der Energiepreiskrise im Jahr 2022 sparten alle Mitglieder der TU gemeinsam in der Heizperiode 2024/25 witterungsbereinigt etwa 17 Prozent Wärme ein. Der Stromverbrauch reduzierte sich im Vergleich zum Basiszeitzeitraum um fast vier Prozent.

Absolut betrachtet sank der Wärmeverbrauch der Universität im zurückliegenden Winter um rund 23 Prozent im Vergleich zum Basiszeitzeitraum und lag um etwa acht Prozent über dem des Vorjahres. Hauptgrund hierfür war eine geringere durchschnittliche Außentemperatur: Diese betrug in der jüngsten Heizperiode etwa 1,2 Grad Celsius weniger als im Winter 2023/24. Der absolute Stromverbrauch in der aktuellen Heizperiode überstieg den des Vorjahres um mehr als ein Prozent.
„Unsere Energiesparbilanz fällt den dritten Winter in Folge höchst erfreulich aus – und das auch ohne strikte Vorgaben zur Einhaltung der Raumtemperaturen“, erklärte TU-Kanzler Martin Lommel. „Darauf können wir alle gemeinsam stolz sein. Wir danken allen Mitgliedern unserer Universität herzlich für ihren Beitrag! Beim Klimaschutz sind wir zusammen auf einem guten Weg, den wir weiter fortsetzen wollen.“
Dezernat V/mih