Für eine lebendige und konstruktive TU-Kultur

Projekt „Zuhören. Verstehen. Verändern. TU im Dialog“ des Präsidiums zum Austausch mit Beschäftigten gestartet

30.06.2025

Mit einer ersten Befragung zum Thema Zusammenarbeit ist das Projekt „Zuhören. Verstehen. Verändern. TU im Dialog“ an den Start gegangen. Mit der auf mehrere Jahre angelegten Initiative möchte das Präsidium unter Federführung des Kanzlers mit den Beschäftigten der TU Darmstadt in den Dialog treten.

Zuhören. Verstehen. Verändern. TU im Dialog

Zur Projekt-Homepage

Alle Mitarbeitenden wurden per E-Mail herzlich eingeladen, sich bis zum 25. Juli an der – anonymen und vertraulichen – Umfrage zu beteiligen. Im Fokus steht unter anderen die Frage, ob die Beschäftigten ein gemeinsames Verständnis ihrer Arbeit an der TU Darmstadt verbindet.

Solche themenspezifischen Befragungswellen sind künftig regelmäßig geplant. Als nächstes folgt voraussichtlich im Wintersemester 2025/26 der Themenbereich „Führung“. Weitere Themen sind in Planung; auch können Bereiche folgen, die von Beschäftigten selbst als relevant benannt werden. Die Verantwortung für die inhaltliche Konzeption und wissenschaftliche Durchführung der Befragungen liegt bei Professor Christian Stecker (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften).

Mit dem Projekt „Zuhören. Verstehen. Verändern. TU im Dialog möchte das Präsidium ein klares Signal senden: Die Erfahrungen und Perspektiven der Beschäftigten sind ein zentrales Fundament für die Weiterentwicklung der Universität – als Arbeitsort, als Gemeinschaft und als innovative, zukunftsfähige Hochschule. Ziel ist es, gemeinsame Bezugspunkte für eine lebendige, konstruktive, wertschätzende und resiliente Organisationskultur zu schaffen. mih