Zielvereinbarung des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften im März unterzeichnet

22.07.2025

Im Rahmen der Institutionellen Evaluation 2024 haben sich der Fachbereich und das Präsidium auf Ziele für die Weiterentwicklung verständigt.

Die Zielvereinbarung ist das Ergebnis der dritten Institutionellen Evaluation des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Der Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften startete in das Institutionelle Evaluationsverfahren mit einem Kick-Off-Gespräch Ende 2023. In Selbstbericht und Vor-Ort-Begehung im Juli 2024 wurden unter anderem folgende Themen behandelt: Forschung und Berufungsplanung, Studium und Lehre inkl. Planungen zur Neu-, Weiterentwicklung von Studiengängen, Early Career Resear-chers.

Basierend auf den Empfehlungen der externen Evaluationskommission im Evaluationsbericht, der Kommentierung der Präsidentin sowie der Stellungnahme des Fachbereichs zu dem Evaluationsbericht haben sich die Präsidentin und die Vertreterinnen und Vertreter des Fachbereichs im Zielvereinbarungsgespräch im März 2025 auf die Zielvereinbarung verständigt [hier (wird in neuem Tab geöffnet) universitätsintern veröffentlicht].

Die Überarbeitung sowie Qualitätssicherung der Studiengänge des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaftenlaufen begann mit Vorliegen des Evaluationsberichts. Der Start der neu- und weiterentwickelten Studiengänge ist für Wintersemester 2027/28 vorgesehen.

Im Umsetzungszeitraum der Zielvereinbarung sind zwei Monitoring-Gespräche geplant, ein nächstes Evaluationsverfahren wird mit einer Vor-Ort-Begutachtung im Sommersemester 2031 angestrebt.