Raus aus der Gewohnheit, rein ins Gespräch! – Tag der Nachhaltigkeit 2025

Soziale Nachhaltigkeit im Hochschulkontext neu erleben und verstehen

10.11.2025 von

Der Tag der Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt Darmstädter Hochschulen (h_da, EHD, TUDa) geht in die neue Runde. Am 24.11.2025 öffnet die Evangelische Hochschule Darmstadt ihre Türen und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf Nachhaltigkeit einzunehmen und zu entdecken.

Frische Impulse, gute Gespräche und Best Practices rund um Nachhaltigkeit an Darmstädter Hochschulen gibt es in diesem Jahr am 24.11. an der Evangelischen Hochschule Darmstadt zum Tag der Nachhaltigkeit 2025.

Gemeinsam möchten wir uns an diesem Tag auf die Spur (sozialer) Nachhaltigkeit begeben und Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales erkunden. Dabei wagen wir es, vertraute Fachwelten und gewohnte Umgebungen zu verlassen, um an ungewohnten Orten neue Fragen zu stellen und voneinander zu lernen. Die gesamte Veranstaltung steht im Geist der Vernetzung und des Voneinanderlernens. Seid Ihr dabei?

Infos zum Tag der Nachhaltigkeit:

Drei Hochschulen, eine gemeinsame Perspektive

Die Zusammenarbeit der drei Darmstädter Hochschulen ist ein starkes Signal – nicht nur für gelebte Kooperation, sondern auch für nachhaltige Vernetzung. Das Projekt fördert den regelmäßigen Austausch zwischen den verschiedenen Statusgruppen der Hochschulen zu nachhaltigen Projekten in der Praxis und schafft zugleich neue Impulse für die interne und externe Zusammenarbeit innerhalb der einzelnen Hochschulen. Der Call for Participation hat auch dieses Jahr wieder zahlreiche Akteure ermuntert, sich bei der Gestaltung des Tages einzubringen.

Auch auf Leitungsebene wird der Dialog gestärkt: So eröffnen die Vizepräsident:innen aller drei Hochschulen, Prof. Dr. Michael Vilain (EHD), Prof.'in Dr. Nicole Sänger (h_da) und Prof. Dr. Peter Pelz (TUDa), auch dieses Jahr gemeinsam die Veranstaltung und haben Gelegenheit für informellen Austausch – ein wertvoller Ausgangspunkt für weitere gemeinsame Vorhaben.

Ein großer Dank geht wie jedes Jahr an die Stiftung Forum für Verantwortung und die Landeszentrale für politische Bildung Hessen, durch deren finanzielle Unterstützung der Tag der Nachhaltigkeit erst ermöglicht wird und die mit ihrem Bildungsangebot den Markt der Möglichkeiten bereichern.

Einblicke ins Programm.

Insgesamt erwarten Euch 17 Pitches und 4 Workshops neben weiteren spannenden Programmpunkten:

  • Workshop um 12:15 – 13:15 Uhr: Betongesellschaften und Soziale Nachhaltigkeit von: Prof.'in Dr. Yvonne Franke (h_da)
  • Pitch um 14:30 Uhr: Climate tipping points from the mathematical point of view von: Dr. Gianmarco Delsarto (TU Darmstadt)
  • Pitch um 15:00 Uhr: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis der 17 SDG – Herausforderungen, Ansätze und Erfolgsfaktoren im lokalen Kontext von: Andreas Bathe und Volker Maschmeyer (DAgenda 2030, TG Nachhaltigkeit)
Im Austausch um ein besseres Miteinander und eine nachhaltigere Lebensweise können Methoden und alltagstaugliche Tipps vermittelt und vor allen Dingen – gute Gespräche geführt werden.
Im Austausch um ein besseres Miteinander und eine nachhaltigere Lebensweise können Methoden und alltagstaugliche Tipps vermittelt und vor allen Dingen – gute Gespräche geführt werden.

Nachhaltigkeit in der Praxis: Der Markt der Möglichkeiten bietet die ideale Plattform für Austausch und Vernetzung. Es bietet sich die Gelegenheit, spannende Ansätze und Projekte kennenzulernen und direkt mit Vertreterinnen und Vertretern von 17 Organisationen und Initiativen ins Gespräch zu kommen.

Der perfekte Ort, um Euer Netzwerk auszubauen und konkrete Möglichkeiten für Euer Engagement zu entdecken!

Public Climate School

Das Datum des diesjährigen Tags der Nachhaltigkeit fällt in diesem Jahr bewusst in den Zeitraum der Public Climate School, die vom 24.-30. November 2025 bundesweit stattfindet und Wissen rund um die Klimakrise in Hörsäle und Seminarräume bringt. Auch die TU Darmstadt beteiligt sich erstmals in diesem Jahr mit einem vielfältigen Programm:

zur Public Climate School an der TU Darmstadt

Was verstehen wir eigentlich unter der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit?

Bei der Planung des Tags der Nachhaltigkeit wurde schnell deutlich: Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit sollte im Mittelpunkt stehen – als verbindende Schnittmenge, an der ein fruchtbarer Dialog entstehen kann, wenn unterschiedliche fachliche Perspektiven aufeinandertreffen. Für Tobias Berger, Mitglied des Organisationsteams, ist es besonders wichtig, dass genau diese Durchmischung an Zielgruppen auch tatsächlich stattfindet.

Wenn sich Studierende und Mitarbeitende der TU Darmstadt auf den Weg machen und ihre gewohnte Umgebung verlassen, um an diesem Tag an der Evangelischen Hochschule Darmstadt dabei zu sein – dann haben wir alles richtig gemacht.

Tobias Berger, Büro für Nachhaltigkeit

Er erinnert sich noch gut an drei engagierte Studierende der EHD, die am Tag der Nachhaltigkeit 2024 am Campus Lichtwiese zu Besuch waren, um am Workshop „Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz an der Universität“ teilzunehmen und mit vielen Ideen und hoher Motivation zur Umsetzung wieder an ihren Campus zurückkehrten. Genau solche Momente brauchen wir mehr – denn sie zeigen, was möglich wird, wenn Menschen offen aufeinander zugehen.