Coscine-Speicher über die NFDI auch für TU Forschende
12.11.2025
Coscine bietet Speicher und Datenmanagement Hand in Hand
Coscine ist eine RDF-basierte Lösung, um Dateien mit zusätzlichen Metadaten zu versehen. Es bietet die Möglichkeit, direkt angeschlossenen Speicher zu verwenden, aber auch verlinkte Dateien oder Dateien in Gitlab-Repositorien zu beschreiben. Durch Integration der Funktionen des Metadata Profile Service sind flexible, auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Datenbeschreibungen möglich.
Coscine wird aktuell an der TU Darmstadt getestet, insbesondere mit Hinblick auf eine mögliche zukünftige zentrale Plattform zur Bereitstellung von großen Speichermengen. Dabei arbeiten wir eng mit der RWTH Aachen zusammen, die Coscine maßgeblich entwickelt und betreibt.
Schon jetzt können Forschende der TU Darmstadt im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Speicherkontingente in Coscine erhalten. Voraussetzung dafür ist ein Daten- und Metadatenmanagement, das aktuellen Anforderungen entspricht und Coscine einsetzt. Eine gemeinsame Beantragung mit oder eine Beratung durch NFDI Personal, z.B. aus dem TUdata Team, ist nötig. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.