Neue Fahrradwerkstatt am Campus Lichtwiese
TU Darmstadt eröffnet weitere Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt als Teil des Mobilitäts- und Sharing-Hubs DELTA
10.05.2023 von ncr
Kaputtes Rücklicht, platter Reifen oder schleifende Bremsen – diese vermeintlichen Kleinigkeiten können im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Die neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ an der Lichtwiese steht ab sofort allen Interessierten mit Werkzeug und Hilfe bei ihren Fahrrad-Reparaturen auf Spendenbasis zur Verfügung.
Die Technische Universität Darmstadt hat ihr Angebot zu nachhaltiger Mobilität weiter ausgebaut. Am Campus Lichtwiese wurde dazu in den letzten Monaten in direkter Nähe zur neuen Straßenbahnwendeschleife eine neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt eingerichtet. Sie ist Teil des (wird in neuem Tab geöffnet), in dessen Rahmen u.a. Mobilitäts- und Sharing-Angebote hier vor Ort entwickelt und erforscht werden. Für die Werkstatt wurden zwei Container und eine Außenfläche vom universitären Baudezernat zur Verfügung gestellt und entsprechend eingerichtet. Betreut von Ehrenamtlichen des AStA als Kooperationspartner wird zunächst einmal wöchentlich Hilfe zur Selbsthilfe rund um das Thema Fahrradreparatur angeboten. interdisziplinären Bundesforschungsprojekts DELTA
Mit dem Sharing-Hub Lichtwiese werden weitere Angebote geschaffen, durch deren Nutzung sich der Campus von einem autogerechten hin zu einem menschengerechten Ort entwickelt.
Edgar Dingeldein, Dezernent Baumanagement und Technischer Betrieb
Das hiesige Werkstattteam baut dabei auf langjährigen Erfahrungen im Bereich nachhaltiger Mobilität an der TU Darmstadt auf: Die bereits seit zehn Jahren existierende und Fahrradwerkstatt zwanzig° am Campus Stadtmitte ist als Kooperationspartner eng beteiligt. Zukünftig läuft der Betrieb der Fahrradwerkstatt an der Lichtwiese wie bei als Vorzeige-Projekt nachhaltiger Mobilität an Hochschulen ausgezeichnete (wird in neuem Tab geöffnet) über den AStA der TU Darmstadt. zwanzig°
Zum Eröffnungstermin überreichten Edgar Dingeldein und Anja Einsiedler vom Dezernat V symbolisch einen neuen Werkzeugkasten. „In der neuen Fahrradwerkstatt kommen zwei Konzepte zusammen, die zentral für Nachhaltigkeit sind: Reparatur und emissionsfreie Mobilität. Das ist ein kleiner Baustein in einer größeren Nachhaltigkeitsstrategie.“, so Anja Einsiedler.
Hintergrund
Die neue Fahrradwerkstatt ist im Rahmen des (wird in neuem Tab geöffnet) (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung) in Zusammenarbeit zwischen dem DELTA-Projekts und zwanzig° entstanden. In dem entsprechenden Dezernat V (wird in neuem Tab geöffnet) werden klimagerechte, nachhaltige Sharing-Ansätze und zukunftsorientierte urbane Sharing Modelle entwickelt und umgesetzt. Durch den Ansatz „Teilen und Nutzen statt Besitzen“ sollen Ressourcen geschont und Treibhausgas-Emissionen eingespart werden. Der erste Baustein des dabei entstehenden Sharing-Hubs an der Lichtwiese ist die eröffnete Fahrradwerkstatt. Teilprojekt 6 von DELTA
Selbsthilfe bei der eigenständigen Fahrradreparatur
Das Konzept der neuen Selbsthilfe-Werkstatt ist einfach. Wer ein Problem mit dem Fahrrad hat, es aber nicht selbst lösen kann, findet dort alles, was zur Reparatur gebraucht wird: Werkzeug, Platz und fachkundige Personen, die helfend mit Tipps zur Seite stehen.
Sie ist der ideale Ort, für jede Person, die ein Ersatzteil montieren oder einen Reifen flicken möchte. Somit werden nicht nur Studierende und Mitarbeitende der TU Darmstadt, sondern auch alle anderen Bürger*innen Darmstadts ohne geeignetes Fahrradwerkzeug oder passende Umgebung bei der Fahrradreparatur unterstützt. Mit entsprechender Anleitung lernen dabei alle – auch ohne Vorerfahrung, ihre Fahrräder selbst zu reparieren. Durch die nicht-kommerzielle Werkstatt wird nicht nur die bestehende Fahrradinfrastruktur ergänzt, sondern auch die Wiederverwendung gebrauchter, aber noch nutzbarer Fahrräder und Fahrradteile ermöglicht.
Standort der Fahrradwerkstatt
Motivation für die Fahrradwerkstatt
Hochschulen, als Orte der Bildung und Forschung, haben großes Potential, die Verkehrswende zu erproben und voranzubringen. Bei DELTA findet die Forschung eng verknüpft mit der Umsetzung direkt auf dem Campus als Reallabor statt. Bei rund 5.000 Beschäftigten und über 25.000 Studierenden der TU Darmstadt entstehen täglich sehr viele zurückgelegte Wege. Das zeigte auch das Ergebnis vom , bei dem die TU Darmstadt den ersten Platz gewann. Hinzu kommen Dienst- und Lieferverkehr sowie die Anreise von Gästen. Die Fahrradwerkstatt ist dabei für alle offen. STADTRADELN 2022