Aktuelles zum Thema Moblität und Verkehr
-
Bauarbeiten entlang Otto-Berndt-Straße
04.01.2021
Parkplätze vor dem Gebäude Maschinenbau entfallen
Die Bauarbeiten gehen auch im östlichen Baufeld voran. Dort wird zukünftig die Wendeschleife für die Straßenbahn sein. In den vergangenen Monaten wurde in dem Bereich Bodenaushub zwischengelagert und der Baugrund vorbereitet. In diesem Jahr geht es dann dort auch mit dem Tief- und Gleisbau weiter.
-
Geänderter Weg für Anlieferung an die Mensa
07.04.2020
Seit dieser Woche wird die Mensa nicht mehr über die Franziska-Braun-Straße beliefert, sondern über die Alarich-Weiss-Straße und dann über den Fußweg zwischen Mensa und Bauingenieursgebäude. Hierfür wurde am westlichen Rand des Mensahofes die Mauer abgebrochen und eine Anrampung hergestellt.
-
Bauarbeiten für Lichtwiesenbahn starten
01.11.2019
Weniger Parkplätze für Autos und geänderte Stellflächen für Fahrräder auf dem Campus Lichtwiese
Das Bauprojekt „Lichtwiesenbahn“ der HEAG mobilo startet am 18. November 2019 – und verlangt in den kommenden zwei Jahren den Studierenden, Beschäftigten und Gästen auf dem Campus Lichtwiese einige Beeinträchtigungen ab. So fallen von November 2019 bis Juni 2020 entlang des Lichtwiesenwegs – dort sind das Unisport-Zentrum, ein Studierendenwohnheim, das Kletterzentrum und Unifit ansässig – 120 öffentliche Parkplätze für Fahrzeuge weg. In dieser Zeit werden dort intensive Baumaßnahmen für die neue Tramlinie durchgeführt.

Lichtwiesenbahn
Eigene Webseite der HEAG Mobilo informiert über die Hintergründe und den Fortschritt des Projekts.
Angebote und Informationen im Überblick
Zahlen, Daten, Fakten
Der 2016 neu eröffnete Hauptradweg auf dem Campus Lichtwiese erstreckt sich über insgesamt 550 Meter. 72 LED-Mastleuchten säumen die neuen Fahrradstraßen. Zu Spitzenzeiten fahren bis zu 200 Radler auf dem neuen Weg.
Das barrierefreie Parkhaus in der Franziska-Braun-Straße auf dem Campus Lichtwiese wurde am 8. Juli 2014 eröffnet und bietet 467 Stellplätze auf auf sieben Geschossen. Davon sind 30 für Frauen und 14 für Menschen mit Handicap reserviert. Insgesamt kommt der Campus Lichtwiese auf rund 1570 Stellplätze.
20 Grad ist der Name der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt des AStA auf dem Campus Stadtmitte. Sie steht neben Studierenden auch allen anderen interessierten Personen offen.
Das Semesterticket wurde 1991 von Studierenden in Darmstadt „erfunden“ – heute ist der Halbjahres-Fahrschein für Immatrikulierte an deutschen Universitäten selbstverständlich.