Referatsleitung
Referat Campus Management

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Referatsleitung

In der Leitung werden Querschnitts- und strategische Steuerungsaufgaben bearbeitet.

Die Referatsleitung hat neben der Steuerung des Referates auch die Verantwortung für das Thema Campus Management zur Aufgabe. Sie sorgt u.a. für Abstimmungen und Priorisierungen der Aufgabenbearbeitung, der Schnittstellenbetreuung zu anderen Referaten, anderen Einheiten der Universität und insbesondere auch zu anderen Universitäten. Das Aufsetzen und die Optimierung von neuen Prozessen, Gestaltung der Weiterentwicklung des Campus Management Systems, Prüfen von neuen Aufgaben und Planung der Umsetzung, Bearbeitung von Anfragen aus der Universität und dem Präsidium zum Themenbereich Campus Management gehören ebenfalls zum Aufgabenportfolio.

Exemplarisch einige Aufgabenbereiche der Referatsleitung im Detail:

Gemeinsam erreichen die CampusNet Hochschulen mehr

Um sich gegenseitig bei Fragestellungen zu helfen und bei Abstimmungen mit dem Hersteller der Standardsoftware Synergieeffekte zu nutzen, tauschen sich die Hochschulen mit dem identischen Softwareprodukt in unterschiedlichen Arbeitskreisen untereinander aus.

Eine enge Kooperation besteht zwischen den Universitäten

  • Hamburg
  • Mainz
  • Paderborn
  • Darmstadt
  • Dresden
  • Leipzig
  • Bremen

Diese Kooperationshochschulen sprechen in regelmäßigen Abständen zu bestimmten Themen untereinander und treten bei neuen Anforderungen als Gruppe gemeinsam dem Hersteller gegenüber auf. Testergebnisse bei neuen Releases werden untereinander ausgetauscht und beobachtetes Fehlverhalten vor einer Meldung beim Hersteller erst im Kooperationskreis miteinander besprochen und nach Lösungen gesucht.

ZKI – Arbeitskreis Campus Management

Ein weiterer Austausch mit allen Hochschulen in Deutschland findet in der “Datenlotsen User Group” statt, die sich halbjährlich im Rahmen der "Zentren für Kommunikationsverarbeitung in Forschung und Lehre“ (ZKI) im Arbeitskreises Campus Management trifft.

TU9 – eine starke Allianz auch im Bereich Campus Management

Die enge Zusammenarbeit im TU9-Kreis wird auch im Bereich Campus Management angestrebt. Hier findet ein regelmäßiger Austausch statt. Da die Universitäten für ihr Campus Management unterschiedliche Software nutzen stehen hier insbesondere strategische Themen rund um die Digitalisierung des Student Life Cycle auf der Agenda.

Strukturiert zum Ergebnis mit Prozessen

Was ist für wen zu tun bei einer Aufgabe? Wie ist der Ablauf? Wer spricht mit wem? Wer ist für was verantwortlich? Wenn diese Fragen geklärt sind, dann klappen Abläufe gut. Wenn alle wissen, was sie wie und wann zu tun haben, und was andere von ihnen benötigen und erwarten, dann gibt es keine Missverständnisse und Zusammenarbeit macht Spaß. Damit das funktioniert, müssen die vorhandenen Bedarfe und Abläufe dokumentiert und analysiert werden. Gemeinsam wird überprüft, ob dies für alle Beteiligten der optimale Ablauf ist. Das Ergebnis ist der “Prozess”.

Die Prozessmanager:innen begleiten und unterstützen die Prozessklärung und -dokumentation im Umfeld von Campus Management bis zum fertigen Prozess. Alle Prozesse werden den Beteiligten übersichtlich zur Verfügung gestellt, um dauerhafte Transparenz für alle zu schaffen.

Das Referat sorgt für die Kommunikation der rechtssicher geklärten Prozesse der unterschiedlichen Bereiche in die dezentralen Einheiten und in Schnittstellenbereiche.

Bei der Analyse von Prozessen orientiert sich das Referat an der Prozesslandkarte (opens in new tab) der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e.V.