Die Kommunikationsangebote richten sich an Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – mit dem Ziel, Informationen transparent, verständlich und strukturiert aufzubereiten. Die Informationen werden i.d.R. in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Zuverlässige adhoc Kommunikation für Studierende und Lehrende für einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse im Bereich Studium, Lehre und Hochschulrecht wie gewährleistet – wie TUCaN Updates, aktuelle Hinweise zum Prüfungsablauf, usw.
Die Stabsstelle ist für die folgenden Kanäle verantwortlich:
Nutzerorientierte digitale Informationsangebote und Plattformen
Bei allen digitalen Kommunikationswegen liegt ein besonderer Fokus auf Usability: Die Inhalte werden so gestaltet, dass die Nutzer*innen schnell, intuitiv und barrierearm die gewünschten Informationen finden. Hierfür werden auf den TU-Webseiten u.A. umfangreiche, thematisch strukturierte Wissensdatenbanken eingesetzt.
- Zentrale TU-Webseiten der TU, z.B.
- Interne Webseiten des Dezernats II
- TUCaN-Webportal
- Redaktionelle Betreuung und inhaltliche Gestaltung von Vorschaltseiten im (wird in neuem Tab geöffnet) TUCaN-Webportal
- Kommunikation mit dem Hersteller bei Bedarf
Kommunikation in Projekten oder externer Vorgaben
- Konzeption und Erstellung von Kommunikationsfahrplänen sowie Umsetzung projektbezogener Kommunikation in enger Abstimmung mit internen und externen Projektpartnern.
- Planung und Umsetzung der Kommunikation externer Vorgaben wie z.B. EPPSG, Corona.
Print- und Informationsmaterialien
- Konzeption, Gestaltung und Bereitstellung von Flyern, Plakaten und weiteren Printmaterialien, z. B. zu TUCaN oder Prüfungsmanagement.
Adhoc-Kommunikation
- Kurzfristig intern / extern notwendige Kommunikation, beispielsweise bei relevanten Änderungen oder Störungen.