Umsetzung OZG Themenfeld Bildung

Projektverantwortung: Dezernat II

15.03.2021

Anforderung #0100

Projektziel

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Themenfeld Bildung.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet öffentliche Einrichtungen Verwaltungsleistungen auch elektronisch anzubieten. Für die Hochschulen sind die Leistungen im Themenfeld Bildung zusammengefasst.

In einem Arbeitskreis im HMWK (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) zusammen mit Vertretungen aller hessischen Hochschulen (HOAG) wurden die zu erbringenden Leistungen analysiert und beschrieben.

Die Hochschulen sollten bis Ende 2022 einen sogenannten Reifegrad 3 erreicht haben. Dies hat keine Hochschule in Deutschland erreicht. Die Umsetzung ist weiterhin gefordert, aber mit Neubewertungen und Trennung zwischen Leistungen im Außen- und Innenverhältnis der Hochschulen.

Zwischenzeitlich sind zusätzlich OZG 2.0 und SDG Leistungen gefordert.

OZG Reifegradmodell
OZG Reifegradmodell
  • März 2021
    Projektstart
  • 31.03.2021
    Kickoff im HMWK
  • 31.08.2021
    Abgabe der ersten Reifegradmessung beim HMWK
  • 30.09.2021
    Abgabe Konzept zur Umsetzungsplanung
  • Oktober 2021
    März 2022 regelmäßige Arbeitstreffen aller OZG Beauftragen der hessischen Hochschulen, zur Erstellung der generischen Leistungsbeschreibungen und Prozessbeschreibungen.
  • seit September 2021
    monatliche Treffen aller Datenlotsenkunden mit dem Hersteller zur Abstimmung von Entwicklungen für die Umsetzung des OZG
  • April 2022
    zweite Reifegradmessung aller hessischen Hochschulen
  • April 2022
    Kickoff zum Thema E-Payment an der TU Darmstadt
  • Mai 2022
    Mockup für hessenweite Entwicklung durch die HZD zum Antrag auf Anerkennung besonders Befähigter. vorher Abstimmung der Anforderungen mit allen hessischen Hochschulen
  • Juni 2022
    Abstimmungen zur weiteren Umsetzung von Neuentwicklungen bilateral mit dem Hersteller
  • Juli 2022
    Start bzw. Intensivierung diverser Teilprojekte zusammen mit dem Hersteller (Binärdatenauslagerung, NT Hybrid Betrieb einrichten, Paketierte Lösungen testen, Dokumentenprogrammierung ggf. umstellen, Tests von Antragswesen in BuZ, usw.)
  • Dez. 2022
    Fertigstellung Umsetzung Antragswesen mit bestehenden Mitteln. Die geplante Einführung des Online Imma Assistenten (OIA) ab Herbst 2022 hat mangels Softwaremöglichkeit nicht stattgefunden
  • Nov. 2022
    neue Reifegradmessung
  • Dez. 2022
    neue Anforderungen durch SDG Vorgaben (Registermodernisiserung und europäische Plattform) – bis Ende 2023
  • Dez. 2022
    Beteiligungsantrag am OZG Umsetzungsprojekt im Rahmen von HDPH (Digitalpakt Hessen) – Laufzeit: 2023-2024
  • 31.12.2022
    gesetzliche Vorgabe: OZG soll im Reifegrad 3 umgesetzt sein
    Status: Reifegrad 1,56 für TU Darmstadt; es wird an der weiteren Umsetzung gearbeitet
  • Jan. 2023 – Dez. 2025
    OZG Projekt Beteiligung genehmigt
  • seit Jan. 2023: fortlaufendes Projekt (seit 2021) innerhalb OZG z.B. Anforderung: Digitale Studierendenakte #CM-0042 oder digitaler Studierendenausweis #CM-0106
  • 2024-2025
    Erneuerung der TUCaN Infrastruktur für eine Softwareversion mit OZG Umsetzung
  • Planung 11-2025: Anschluss Bund-ID für Bewerbung zur Authentifizierung, Softwareversion mit ggf. OZG Funktionalitäten durch den Hersteller,
  • ab 09/2024: Start für Neugestaltung TUCaN Plattform (Responsive, BiTV konform)
  • ab 2024: Start der Eigenentwicklung für digitale Masterbewerbung (da das angekündigte Masterdashboard der DL nicht einsetzbar, da nicht fertig)
  • Planung ab 2026
    • offene Anforderungen aus OZG 1.0 weiter umsetzen: Anerkennung und Nachteilsausgleich für Anerkennung: Einsatz von PIM
    • OZG 2.0 Anforderungen
    • SDG Anforderungen
  • Offenes Ende: Fertigstellung der Anforderungen aus OZG und SDG

Projektleitung und OZG-Beauftragte:

  • Annelore Schmidt, Dezernatsleitung Dez. II
  • Stellvertretung: Dr. Henriette Reinecke, Referatsleitung IIB

OZG Koordination und Anforderungsmanagement

Thomas Brahm, Dez. II, Stabstelle

Projekt Kernteams

Technik, Entwicklung, Konfiguration IIC

  • Referatsleitung IIC: Magnus Kircher
  • Christian Diel, Thomas Wilker, Arno Richter, Julia Köhnlechner
    Pascal Keilmann, Peter Binder, Nicole Wagner, Sady Brown

Fachliche Bearbeitung

  • IIB : Gabriela Gold, Anastasiia Bakhvalova
  • VIIIA: Ilkay Göktay-Islam

Kommunikation

  • Stab Dezernatsleitung: Lisa Merlau

Rechtsfragen

  • Hochschulrecht IIA

Weiterhin sind die die gesamten Teams von IIA, IIB; IIC, VIIIA in die Umsetzung mit eingebunden. Prozessänderungen durch die OZG Anforderungen sind für alle Teams zu erwarten, alle müssen testen und durch ihr Fachwissen möglichen wertvollen Input für die notwendigen Veränderungen einbringen.

Sollten Prozessänderungen über die zentralen Prozesse hinausgehen, sind auch alle Fachbereiche/Studienbüros betroffen und müssen vor einer Übernahme in den Regelbetrieb ihre fachlichen Anforderungen einbringen und die Lösungen ausführlich testen.

CM-0042 – Digitale Studierendenakte (Teilprojekt im DMS Projekt)

CM-0067 – Elektronisches Verfahren für Einreichung von Attesten

CM-0083 – PIM – Digitale Anerkennung auf Modulebene

CM-0085 – Krankenkassenmeldeverfahren ESMV

CM-0087 – Digitalisierung der Bewerbungs- und Zulassungsprozesse

CM-0092 – Dokumentenverifikation

CM-0093 – Digitale Abgabe von Abschlussarbeiten, Nachfolge/Ausbau von TUbama

CM-0094 – Schnittstelle zu Ataport- TUDA App

CM-0106 – Digitaler Studierendenausweis

CM-0107 – Datenschutzbrief

CM-0108 – E-Payment

CM-0110 – Schnittstelle zu Erasmus without papers (EWP)

CM-0120 – Single Digital Gateway (SDG)

CM-0126 – Webportal Optimierung nach BiTV (OZG-Kritierium in der Reifegradmessung)