Brandschutz
Die Verhütung von Bränden und die Verhinderung der Ausbreitung von Bränden, die Bekämpfung von Entstehungsbränden sowie für eine schnelle und gefahrlose Räumung zu sorgen, ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller an der TU Darmstadt beschäftigten Personen.
Alle Universitätsmitglieder sind verpflichtet, durch Vorsicht und Umsicht zur Verhütung von Bränden beizutragen!
Dies beinhaltet insbesondere, dass:
- die Brandschutzordnung und das Verhalten im Brandfall unterwiesen sind;
- die notwendigen Flucht- und Rettungswege frei von Mobiliar, Brandlasten und Abstellgut sind;
- die maximale zulässige Personenanzahl in Hörsälen und Seminarräumen nicht überschritten wird.
Mitarbeiter
Name | Zuständigkeit | Telefon | |
---|---|---|---|
René Gieser Brandschutzbeauftragter für die TU Darmstadt |
|
16-24684 | rene.gieser@tu-… |
Werner Katzenmaier Brandschutzbeauftragter für die TU Darmstadt |
|
16-24697 | werner.katzenmaier@tu-… |
Jörg Giegerich | 16-20753 | joerg.giegerich@tu-… | |
Thomas Glock | 16-24699 | thomas.glock@tu-… | |
Dieter Jeschke | 16-24698 | dieter-juergen.jeschke@tu-… |
Aushänge und Dokumente Brandschutz
(opens in new tab) Verhalten im Brandfall (Brandschutzordnung Teil A) MIT Brandmeldeanlagen OHNE Wandhydranten
(opens in new tab) Verhalten im Brandfall (Brandschutzordnung Teil A) MIT Brandmeldeanlage MIT Wandhydranten
(opens in new tab) Verhalten im Brandfall (Brandschutzordnung Teil A) OHNE Brandmeldeanlage OHNE Wandhydranten
(opens in new tab) Verhalten im Notfall
(opens in new tab) Arbeitssicherheit und Erste Hillfe