DFG Fachkollegien und Ausschüsse

Die DFG-Fachkollegien sind ein sehr bedeutsames Entscheidungsgremium der DFG, und die Beteiligung von Professor:innen der TU Darmstadt in diesen Gremien ist für unsere Universität von überaus großem Interesse. Als Fachkollegiumsmitglied sind Sie frühzeitig informiert über Trends und Entwicklungen und gewinnen Kenntnis über Bewertungs- und Entscheidungskriterien.

Die Fachkollegien vergleichen Anträge an die DFG, um innerhalb des gegebenen finanziellen Rahmens die förderungswürdigsten Projekte zu identifizieren. In der Einzelförderung bewerten die Fachkollegien Anträge in der Regel auf der Grundlage von schriftlichen Gutachten. In den Koordinierten Programmen begutachtet grundsätzlich eine Begutachtungsgruppe. Daran ist mindestens ein Mitglied des einschlägigen Fachkollegiums beteiligt. Darüber hinaus wirken die Fachkollegien auch bei der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG und bei der Diskussion förderpolitischer Themen mit.

Wer in einem Fachkollegium mitwirkt, entscheiden die wahlberechtigten Wissenschaftler:innen alle vier Jahre in der Fachkollegienwahl. Vor jeder Wahl überprüft der Senat die Struktur aller Fachkollegien und den Fächerzuschnitt der DFG und passt diese an aktuelle Entwicklungen im Wissenschaftssystem an. Für jedes Fach werden mindestens zwei Vertreter:innen gewählt.

Die Kriterien für zu nominierende Wissenschaftler:innen sind:

  • wissenschaftliche und persönliche Qualifikation der vorgeschlagenen Personen für das jeweilige Fach mit fundiertem Blick über angrenzende Disziplinen,
  • Ausgewogenheit unter fachlichen Aspekten,
  • angemessene Berücksichtigung der Gleichstellung von Männern und Frauen sowie
  • angemessene Berücksichtigung von Personen verschiedener Karrierestufen.

Die TU Darmstadt hat das Recht, Wissenschaftler:innen für eine Kandidatur in den DFG-Fachkollegien vorzuschlagen. Die Vorschläge der TU Darmstadt sind aber nicht auf Personen der TU Darmstadt beschränkt, sondern es können auch Personen anderer wissenschaftlicher Einrichtungen vorgeschlagen werden.

Wir informieren die Dekanate, welche die Informationen an die jeweiligen Fachgebiete und Arbeitsgruppen des Fachbereich weiterleiten, die Rückmeldungen koordinieren, sammeln und an uns weitergeben. Die fachlich einschlägigen Professor:innen stimmen Vorschlagslisten für ihre Fächer entsprechend der Fächersystematik der DFG ab und senden uns diese über das jeweilige Dekanat zu. Die Anzahl unserer Vorschläge pro Fach ist maximal auf die in der Fächersystematik festgelegte Anzahl der Kollegiat:innen beschränkt.

Mitglieder an der TU Darmstadt

  • Lang, Franziska (1.11 Alte Kulturen)
  • Cardoso, Maria Cristina (2.11 Grundlagen der Biologie und Medizin)
  • Galatyuk, Tetyana (3.24 Teilchen, Kerne und Felder)
  • Ulbrich, Stefan (3.31 Mathematik)
  • Dreizler, Andreas (4.22 Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik und Thermische Energietechnik)
  • Durst, Karsten (4.31 Werkstofftechnik)
  • Gutfleisch, Oliver (4.32 Materialwissenschaft)
  • Findeisen, Rolf (4.41 Systemtechnik)
  • Heßler, Martina (1.12 Geschichtswissenschaften)
  • Janich, Nina (1.14 Sprachwissenschaften)
  • Hinderer, Matthias (3.42 Geologie und Paläontologie)
  • Müller, Ralf (4.12 Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau)
  • Albe, Karsten (4.32 Materialwissenschaft)
  • Stäcker, Thomas (Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme)
  • Groche Peter (Ausschuss für Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik)
  • Gius, Evelyn (Expertengremium Nationale Forschungsdateninfrastruktur)