Dezernat Forschung und Transfer

Das Dezernat Forschung und Transfer bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt umfassende Services. Es begleitet Drittmittelprojekte von der Planungs, über die Antragstellung und Umsetzung bis hin zum Projektabschluss. Es unterstützt in der Validierung und Verwertung von Forschungsergebnissen und der Unternehmensgründung. Es bietet vielfältige Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es unterstützt in der Gestaltung von Verträgen in allen vorgenannten Bereichen.

Zugleich ist das Dezernat Schnittstelle zu externen Partnerinnen und Partnern: zu Unternehmen und Investoren, die mit der TU Darmstadt kooperieren wollen oder auf der Suche nach Innovationen sind, zu Förderern, die die Ziele der TU Darmstadt unterstützen wollen, und zu den Ehemaligen, die mit der TU Darmstadt und untereinander verbunden bleiben wollen.

Zuletzt unterstützt das Dezernat Forschung und Transfer die Universitätsleitung in strategischen Fragen, insbesondere in der Umsetzung der Forschungsstrategie und der xchange-Strategie.

Angebote des Dezernats VI im Überblick

In Drittmittelprojekten fließen Mittel öffentlicher Fördergeber (BMBF, EU, DFG, …) und von Unternehmen oder Stiftungen zweckgebunden an die TU Darmstadt. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung rund um die Einwerbung und die Durchführung von Drittmittelprojekten.

Planen Sie eine Antrag oder haben Sie Drittmittel eingeworben, so nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu uns auf.

Forschungstransfer bedeutet die Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen. Eine solche Nutzbarmachung kann (neben Lehre und Publikationen) in Form einer Unternehmensgründung oder in Form einer Nutzung der Ergebnisse durch Unternehmen erfolgen.

Haben Sie Forschungsergebnisse und wollen Sie diese nutzbar machen, haben Sie eine Gründungsidee, dann sprechen Sie uns an.

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die TU Darmstadt verschiedene Angebote auf allen Qualifikationsphasen, um die individuelle Entwicklung hin zu vielfältigen Karrierewegen zu unterstützen.

Gehören Sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs an, informieren Sie sich über unsere Angebote.

Haben Sie Interesse die Forschungspotenziale und die Innovationen der TU Darmstadt zu nutzen durch Kooperationen, durch eine Beauftragung von Forschungsleistungen oder durch die direkte Nutzung der Innovationen aus der TU, so nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir informieren über die grundsätzlichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit, bieten Ihnen einen Überblick über die Innovationen und vermitteln Sie an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Programme und Initiativen an der TU Darmstadt

An der TU Darmstadt gibt es verschiedene Initiativen und Programme zur Unterstützung der Forschung und des xchanges, die von Angehörigen der TU genutzt werden können.

Die TU Darmstadt schreibt regelmäßig TU-interne Projektmittel aus. Die Förderinitiative versteht sich in erster Linie als Anschubfinanzierung für gemeinsame interdisziplinäre TU-interne Forschungsprojekte, um eine Basis für sich anschließende erfolgreiche Drittmittelanträge zu legen. Sobald die Rahmenbedingungen feststehen, informiert das FiF über den FiF-Newsletter und die Webseiten.

Mit dem RMU-Initiativfonds Forschung fördert die RMU gemeinsame Forschungsprojekte. Der Initiativfonds Forschung setzt sich aus drei Förderlinien zusammen, die Vorbereitungen weit fortgeschrittener großer, strategisch relevanter RMU-Verbundprojekte, Projekte, die langfristig eine nachhaltige, auf gemeinsame Verbundprojekte ausgerichtete Kooperation anstreben und nun auch gezielt Wissenschaftler*innen in den frühen Karrierephasen fördern

Die TU Darmstadt unterstützt die Antragstellung von DFG Verbundvorhaben (SFB, SFB-TRR, GRK, FOR) durch die Bereitstellung von Mitteln zugunsten der designierten Sprecherin bzw. des designierten Sprechers. Voraussetzung für die Unterstützung sind eine Antragstellung und die Bewilligung des Antrags. Die Beantragung der Anschubfinanzierung muss spätestens ein halbes Jahr vor der geplanten Einreichung bei der DFG erfolgen.

Nehmen Sie bitte unbedingt frühzeitig Kontakt mit den Kolleg:innen aus der Forschungsförderung auf. DIese unterstützten Sie in der Antragstellung.

Erfolgreich eingeworbene DFG Verbundvorhaben in den Formaten SFB, SFB-TRR und GRK erhalten eine zentrale Co-Finanzierung der TU Darmstadt.

Die TU Darmstadt hat in Umsetzung der Forschungs- und Internationalisierungsstrategie verschiedene Programme aufgesetzt.

Aus dem Gerätefonds werden insbesondere solche Vorhaben gefördert, die eine gemeinschaftliche Nutzung von Großgeräten für innovative Forschungsaktivitäten vorsehen.

Einen umfangreichen Überblick über die Angebote für Early Career Researcher bietet Ingenium, die Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Darmstadt. Hierzu zählen auch spezifische Programme auf die sich Early Career Researcher bewerben können: