Die Fachkollegien vergleichen Anträge an die DFG, um innerhalb des gegebenen finanziellen Rahmens die förderungswürdigsten Projekte zu identifizieren. In der Einzelförderung bewerten die Fachkollegien Anträge in der Regel auf der Grundlage von schriftlichen Gutachten. In den Koordinierten Programmen begutachtet grundsätzlich eine Begutachtungsgruppe. Daran ist mindestens ein Mitglied des einschlägigen Fachkollegiums beteiligt. Darüber hinaus wirken die Fachkollegien auch bei der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG und bei der Diskussion förderpolitischer Themen mit.
Wer in einem Fachkollegium mitwirkt, entscheiden die wahlberechtigten Wissenschaftler:innen alle vier Jahre in der Fachkollegienwahl. Vor jeder Wahl überprüft der Senat die Struktur aller Fachkollegien und den Fächerzuschnitt der DFG und passt diese an aktuelle Entwicklungen im Wissenschaftssystem an. Für jedes Fach werden mindestens zwei Vertreter:innen gewählt.
Mitglieder an der TU Darmstadt
- Lang, Franziska (1.11 Alte Kulturen)
- Cardoso, Maria Cristina (2.11 Grundlagen der Biologie und Medizin)
- Galatyuk, Tetyana (3.24 Teilchen, Kerne und Felder)
- Ulbrich, Stefan (3.31 Mathematik)
- Dreizler, Andreas (4.22 Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik und Thermische Energietechnik)
- Durst, Karsten (4.31 Werkstofftechnik)
- Gutfleisch, Oliver (4.32 Materialwissenschaft)
- Findeisen, Rolf (4.41 Systemtechnik)
- Heßler, Martina (1.12 Geschichtswissenschaften)
- Janich, Nina (1.14 Sprachwissenschaften)
- Hinderer, Matthias (3.42 Geologie und Paläontologie)
- Müller, Ralf (4.12 Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau)
- Albe, Karsten (4.32 Materialwissenschaft)
- Stäcker, Thomas (Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme)
- Groche Peter (Ausschuss für Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik)
- Gius, Evelyn (Expertengremium Nationale Forschungsdateninfrastruktur)