Die zunehmende Sichtbarkeit und Wichtigkeit des Themas Wissenstransfers und -kommuniktaion spiegelt sich auch in der Ausschreibung verschiedener Wissenschaftspreise wider. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über verschiedene Wissenschaftspreise im xchange-Kontext. Dabei stehen Innovationen und Erfindungen, Wissenschaftskommunikation und Projekte mit Fokus auf Citizien Science, sowie gemeinwohlorientierte Projekte im Vordergrund. Die genauen Teilnahmebedingungen und Detals entnehmen Sie bitte den konkreten Webseiten.

Innovationspreise

Der Deutsche Zukunftspreis zeichnet hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche sowie Software- und Algorithmen-basierte Innovationen aus. Wesentlich sind innovative Leistung, die Patentfähigkeit und die bereits erzielte oder sich abzeichnende Umsetzung, die langfristig auch zu Schaffung von Arbeitsplätzen führen muss. Es können sowohl Einzelpersonen als auch Personengruppen nominiert werden.

Förderumfang: 250.000 €

Ausrichtung: Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften, Software- und Algorithmen-basierte Innovationen

Stifter/ verleihende Institution: Verleihung durch den deutschen Bundespräsidenten

Vorschlagsberechtigt: Vorschlagsberechtigt sind ausgewählte Organisationen. Eine Bewerbung ist ausgeschlossen.

Turnus: Jährlich

Link: Deutscher Zukunftspreis

Der Preis ehrt Leistungen, die in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entstanden sind, von denen nachweisliche Impulse für innovative Anwendungen ausgegangen sind. Die ausgewiesene Leistung, die Idee bzw. die Vorbereitung der Anwendung sollte an einer öffentlich geförderten Institution erbracht worden sein. Eine bereits erzielte oder sich eindeutig abzeichnende Umsetzung muss den Nutzen der herausragenden Leistung belegen.

Förderungsumfang: 30.000€

Ausrichtung: innovative Anwendungen

Stifter/ verleihende Institution: Karl Heinz Beckurts-Preis

Vorschlagsberechtigt: Vorschlagsberechtigt sind Universitäten und andere Hochschulen, Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, Wissenschaftlich-Technische Fachgesellschaften, Technologietransfereinrichtungen der o.g. Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen.

Turnus: Alle 2 Jahre

Link: Karl Heinz Beckurts-Preis

Der Europäische Erfinderpreis zeichnet herausragende Erfinder:innen aus Europa und der ganzen Welt aus, die einen außergewöhnlichen Beitrag zu sozialer Entwicklung, technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum geleistet haben. Ein erteiltes europäisches Patent ist hier Voraussetzung. In der Kategorie Forschung werden Erfinder:innen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sowie deren Spin-offs gewürdigt. Erfindungen in dieser Kategorie tragen oft wesentlich zum technischen Fortschritt bei und erhöhen das Renommee der jeweiligen Einrichtung. Der Young Inventors Prize zeichnet junge Menschen bis 30 Jahre aus, deren Erfindungen zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen. Ein erteiltes europäisches Patent ist hier keine Voraussetzung. Ab 2025 werden der Europäische Erfinderpreis und der Young Inventors Prize getrennt und im Wechsel veranstaltet.

Förderungsumfang: Die Auszeichnung des Europäischen Erfinderpreises dient der Anerkennung herausragender Leistungen und bietet den Preisträger:innen eine bedeutende Plattform zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Reputation.
Der Young Inventors Prize ist mit 20.000€ für den 1. Platz dotiert, der/die Zweitplatzierte erhält 10.000€, der/die Drittplatzierte bekommt 5.000 EUR.

Ausrichtung: Der Europäische Erfinderpreis richtet sich an Erfindungen im Bereich der sozialen Entwicklung, des technologischen Fortschritts und des wirtschaftlichen Wachstums.
Der Young Inventors Prize eehrt Erfindungen, die einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten.

Stifter/ verleihende Institution: Europäisches Patentamt

Vorschlagsberechtigt: Für den Europäischen Erfinderpreis können Patentämter, Fachleute für geistiges Eigentum, die Öffentlichkeit und Erfinder selbst können Nominierungen einreichen.
Für den Young Inventors Prize können ebenso Vorschläge oder Eigenbewerbung eingereicht werden.

Turnus: Jährlich im Wechsel

Link: Europäischer Erfinderpreis
Young Inventors Prize

Der Hessische Gründerpreis lädt Gründer:innen, Nachfolger:innen, Unternehmen und Studierende ein, ihre innovativen Konzepte und Ideen für Gründung oder Unternehmensnachfolge zu präsentieren. In der Kategorie »Gründung aus der Hochschule« können sich Student:innen, Doktorrand:innen oder Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:innen mit Gründungsidee oder Startup bewerben. Teilnahmeberechtigt sind auch marktreife „Ready to Launch“-Projekte von Hochschulen oder Hochschulteams, die sich noch in der Gründungsphase befinden oder kurz vor der Gründung stehen.

Förderungsumfang: Die Auszeichnung des Hessischen Gründerpreises dient der Anerkennung herausragender Leistungen und bietet den Preisträger:innen eine bedeutende Plattform zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Reputation.

Ausrichtung: Verleihung in vier Kategorien: Innovative Geschäftsidee, Zukunftsfähige Nachfolge, Gesellschaftliche Wirkung und Gründung aus der Hochschule

Stifter/ verleihende Institution: Der Schirmherr ist der/die hessische:r Minister:in für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: Hessischer Gründerpreis

Der ACHEMA-Gründerpreis richtet sich an Teams, Einzelpersonen oder junge Unternehmen, die eine Idee, ein Konzept und/oder einen Businessplan für eine künftige Unternehmensgründung in den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik oder Biotechnologie in den Wettbewerb einbringen möchten.

Förderungsumfang: 15.000€ + geförderte Mitgliedschaft, Stand auf der ACHEMA und Kontakt zu potentiellen Investoren

Ausrichtung: Marktneuheiten für Produkte und / oder Dienstleistungen in den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik oder Biotechnologie, die zu einem deutlichen Wettbewerbsvorteil führen. Wettbewerbsvorteil und Innovation sind zu erläutern.

Stifter/ verleihende Institution: DECHEMA, Business Angels FrankfurtRheinMain und High-Tech-Gründerfond

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: ACHEMA-Gründerpreis

Der European Prize for Women Innovators würdigt Unternehmerinnen aus der EU und aus Ländern, die mit Horizon Europe assoziiert sind, für ihre bahnbrechenden Innovationen, die einen positiven Wandel für Mensch und Umwelt vorantreiben. Seit 2023 haben sich der Europäische Innovationsrat und das Europäische Institut für Innovation und Technologie zusammengeschlossen, um einen erweiterten Europäischen Preis für Innovatorinnen zu schaffen.

Förderungsumfang:
EIC Women Innovators: 1. Platz 100.000€, 2. Platz 70.000€, 3. Platz 50.000€
EIC Rising Innovators: 1. Platz 50.000€, 2. Platz 30.000€, 3. Platz 20.000€ EIT Women Leadership: 1. Platz 50.000€, 2. Platz 30.000€, 3. Platz 20.000€

Ausrichtung: Preisverleihung in drei Kategorien:
“EIC Women Innovators”: Bahnbrechende Innovationen von Unternehmerinnen aus der EU und aus Ländern, die mit Horizon Europe assoziiert sind.
“EIC Rising Innovators”: Adressiert vielversprechende Innovatorinnen unter 35 Jahren.
“EIT Women Leadership”: Richtet sich an Frauen in Führungspositionen mit direkter Verbindung zur EIT-Community.

Stifter/ verleihende Institution: Europäischer Innovationsrat (European Innovation Council (EIC)) und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (European Institute for Innovation & Technology (EIT))

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: European Prize for Women Innovators

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zeichnet jährlich innovative Lösungen der Mobilitätsbranche aus. Die Preise gehen an Gründer:innen, Entwickler:innen und Expert:innen, die die Zukunft der Mobilität neu denken und gestalten.

Förderungsumfang: Die Auszeichnung des Deutschen Mobilitätspreises dient der Anerkennung herausragender Leistungen und bietet den Preisträger:innen eine bedeutende Plattform zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Reputation, sowie exklusive Vernetzungsangebote.

Ausrichtung: Verleihung in vier Kategorien: Digitale Transformation und KI, Neue Mobilitätslösungen, Design, Praxisbeispiele

Stifter/ verleihende Institution: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: Deutscher Mobilitätspreis

Die Hochschulperle ist eine Auszeichnung des Stifterverbandes, die monatlich innovative und beispielhafte Projekte an deutschen Hochschulen würdigt. Diese Projekte sind oft klein und werden über die Hochschulgrenzen hinaus kaum wahrgenommen, obwohl sie das Potenzial haben, auf andere Hochschulen auszustrahlen.

Förderumfang: Die monatliche Auszeichnung ist undotiert. Aus den zwölf Hochschulperlen des Monats wird anschließend die Hochschulperle des Jahres gewählt, die mit einem Preisgeld von 3.000€ prämiert wird.

Ausrichtung: Für das Jahr 2025 steht die Auszeichnung unter dem Motto „Kollaborativ forschen – Innovation mit Unternehmen gestalten“. Gesucht werden Projekte, die Forschung und Innovation verbinden, beispielsweise durch gemeinsame Nutzung von Forschungsinfrastruktur, geteilte Personalstellen oder gemeinsame Innovationsformate. Ziel ist es, solche Projekte überregional sichtbar zu machen und andere Hochschulen zu inspirieren.

Stifter/ verleihende Institution: Stifterverband

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Monatlich/Jährlich

Link: Hochschulperle

Die VolkswagenStiftung bietet mit den „Change! Fellowships“ ein Förderprogramm für Wissenschaftler:innen an, die gemeinsam mit Partner:innen außerhalb der Wissenschaft an Transformationsprozessen forschen möchten. Ziel ist es, gesellschaftliche Veränderungen zu initiieren und transdisziplinäre Ansätze in der Forschung zu stärken.

Förderumfang: 1,5 bis 1,8 Millionen Euro (je nach persönlicher Vorraussetzung) für einen Förderzeitraum von 4 bis 5 Jahren

Ausrichtung: Die Förderung richtet sich an Postdocs und Juniorprofessor:innen (ab zwei Jahre nach der Promotion) aus allen Fachgebieten.

Stifter/ verleihende Institution: VolkswagenStiftung

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: Change! Fellowships

Wissenschaftskommunikationspreise

Mit dem Communicator-Preis zeichnen DFG und Stifterverband seit dem Jahr 2000 Wissenschaftler:innen für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation aus. Er zeichnet einzelne Wissenschaftler:innen sowie Teams dafür aus, dass sie ihre Erkenntnisse und ihre Arbeitsweisen einem breiten Publikum auf innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und so den Dialog und das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken.

Förderungsumfang: 50.000€

Ausrichtung: Auszeichnung für besonders innovative, vielfältige und wirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Öffentlichkeit

Stifter/ verleihende Institution: DFG und Stifterverband seit dem Jahr 2000

Vorschlagsberechtigt: Sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge sind möglich.

Turnus: Jährlich

Link: DFG: Communicator-Preis
Stifterverband: Communicator-Preis

Ausgezeichnet werden Menschen, die wissenschaftliche Ergebnisse aus der Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik auf eine herausragende Weise der Gesellschaft zugänglich machen.

Förderungsumfang: Jeweils 2.500€ + Zugang zu einem wertvollen Netzwerk

Ausrichtung: Auszeichnung für besonders innovative, vielfältige und wirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Öffentlichkeit. Vergabe in den zwei Kategorien Wissenschaft und Journalismus.

Stifter/ verleihende Institution: Fraunhofer UMSICHT-Förderverein

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: UMSICHT Wissenschaftspreis

Der KlarText-Preis adressiert alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Biologie, Chemie, Informatik, Geowissenschaften, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik eine Doktorarbeit geschrieben haben. Wer in einem angrenzenden Fachgebiet promoviert wurde, seine Arbeit aber einem der sieben Bereiche zuordnen kann, darf sich ebenfalls gerne bewerben. Bewerben können sich Forschende, die in den beiden vorangegangenen Jahren promoviert wurden.

Förderungsumfang: Jeweils 7.500€ + Veröffentlichung im Wissensmagazin „KlarText“, sowie Aufnahme in das aktive Alumni-Netzwerk der Klaus Tschira Stiftung

Ausrichtung: Der Wettbewerbsbeitrag soll ein Artikel bzw. eine Infografik über die Forschungsarbeit sein, in dem die Ergebnisse der Dissertation für ein Publikum mit einer gewissen Allgemeinbildung, aber ohne einschlägiges Vorwissen allgemein verständlich, anschaulich und spannend zusammengefasst werden. Die Auszeichnung erfolgt in den zwei Kategorien Bester Artikel und Infografik.

Stifter/ verleihende Institution: Klaus Tschira Stiftung

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: KlarText – Preis

Bester Video- und Audiocontent von jungen Forschenden und Newcomer:innen auf Social Media. Prämiert werden Beiträge, die aktuelle Forschung beinhalten, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitet sind und den nötigen Aha-Effekt bieten. Besondere Pluspunkte bekommen Beiträge, die ihr Publikum aktivieren und einbinden. Ausgezeichnet werden einzelne Wissenschaftler:innen oder Teams mit bis zu sechs Personen.

Förderungsumfang: 9.000€

Ausrichtung: Innovative Multimedia-Formate und Kommunikation in Form von Science Videos und/oder Podcasts. Neben dem Hauptwettbewerb gibt es auch noch einen Sonderpreis für das Beste Debüt und einen YOUNG SCIENCTIST AWARD für Studierende, Promovierende und Postdocs bis 6 Jahre nach Promotion.

Stifter/ verleihende Institution: Wissenschaft im Dialog und Stifterverband

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: Fast Forward Science

Erstellung eines fesselnden 1-minütigen Videos, um die eigene Forschung einem breiten Publikum vorzustellen. Ziel ist es, zu informieren, zu engagieren und zu unterhalten. Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftler:innen mit einem MSc, PhD oder MD, die in den letzten 2 Jahren einen wissenschaftlichen Artikel publiziert haben und an einer Universität oder anderen wissenschaftlichen Institution angestellt sind.

Förderungsumfang: Je 5.000€, es werden bis zu 10 Videos prämiert

Ausrichtung: Vorstellung der eigenen Forschung in einem 1-minütigen Video

Stifter/ verleihende Institution: Nature awards

Vorschlagsberechtigt: Bewerbung

Turnus: Jährlich

Link: Science in Shorts

Citizen Science, Open Science, Team Science & gemeinwohlorientierte Projekte

Prämiert werden herausragende wissenschaftliche Werke, die durch die Anwendung von Citizen Science ermöglicht wurden. Gesucht werden Publikationen, die den Mehrwert partizipativer Ansätze in der Forschung auf besondere Weise verdeutlichen. Einzelne Autor:innen werden stellvertretend für das gemeinschaftliche wissenschaftliche Werk geehrt. Nominiert werden können Wissenschaftler:innen jeglicher Disziplinen und beruflicher Erfahrungsstufen, die an einer deutschen Forschungseinrichtung angebunden sind.

Förderungsumfang: 1. Platz 20.000€, 2. Platz 10.000€, 3. Platz 5.000€

Ausrichtung: Die eingereichten wissenschaftlichen Publikationen werden werden unter der Berücksichtigung folgender Kriterien beurteilt: Fachliche Qualität der Forschungsarbeit, Mehrwert von Citizien Science für die Forschung, Gesellschaftliche Dimension der Forschung, Qualität des Forschungsprozesses.

Stifter/ verleihende Institution: mit:forschen!

Vorschlagsberechtigt: Selbst- und Fremdnominierungen

Turnus: Jährlich

Link: mit:forschen!

Mit diesem Preis werden herausragende Bemühungen gewürdigten, die Qualität der Forschung in den Lebens-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften zu verbessern. Verbesserung der Forschungsqualität bezieht sich auf die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Messungen oder Forschungsergebnissen, sowie auf die Robustheit und Transparenz der Forschungsergebnisse. Es wird explizit der Zugang zu Forschungsergebnissen (Open Science), die kollaborative Forschung (Team Science) und die Steigerung der Diversität in der Forschung gefördert. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für Forschungsqualität bei Wissenschaftler:innen, Institutionen, Geldgebern und Politiker:innen gefördert und entsprechende Aktivitäten angeregt werden.

Förderungsumfang: 1. Platz 200.000€, 2. Platz 200.000€, 3. Platz 100.000€

Ausrichtung: Es werden Auszeichnung in den drei Kategorien Individual Award, Institutional Award und Early Career Award verliehen:

Stifter/ verleihende Institution: Einstein-Stiftung Berlin und QUEST Center for Responsible Research der Charité

Vorschlagsberechtigt: Selbst- und Fremdnominierungen

Turnus: Jährlich

Link: Einstein Foundation Award
Einstein Foundation Award – Weitere Informationen

Mit dem Preis für digitales Miteinander werden Initiativen ausgezeichnet, die sich für inklusive digitale Teilhabe und digitales bürgerschaftliches Engagement einsetzen. Der Publikumspreis ehrt Projekte, die Gemeinschaft und Zusammenhalt im digitalen Raum fördern. Der Jurypreis zeichnet Projekte aus, die sich dafür einsetzen, Menschen aus dem digitalen Abseits zu holen und sie auf dem Weg in die digitale Welt mitzunehmen. Ebenso wird besonderes Engagement, digitale Technologien für bürgerschaftliches Engagement nutzbar zu machen und so größere und neue Zielgruppen mit ihrem gemeinwohlorientierten Handeln zu erreichen, geehrt. Der Preis wird in den Kategorien Digitale Teilhabe und Digitales Engagement verliehen.

Förderungsumfang: Das Preisgeld variiert von Jahr zu Jahr.

Ausrichtung: Publikumspreis und Jurypreis (in den zwei Kategorien Digitale Teilhabe und Digitales Engagement).

Stifter/ verleihende Institution: DFA – Digital für Alle

Vorschlagsberechtigt: Selbst- und Fremdnominierungen

Turnus: Jährlich

Link: Preis für digitales Miteinander