Der Europäische Erfinderpreis zeichnet herausragende Erfinder:innen aus Europa und der ganzen Welt aus, die einen außergewöhnlichen Beitrag zu sozialer Entwicklung, technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum geleistet haben. Ein erteiltes europäisches Patent ist hier Voraussetzung. In der Kategorie Forschung werden Erfinder:innen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sowie deren Spin-offs gewürdigt. Erfindungen in dieser Kategorie tragen oft wesentlich zum technischen Fortschritt bei und erhöhen das Renommee der jeweiligen Einrichtung. Der Young Inventors Prize zeichnet junge Menschen bis 30 Jahre aus, deren Erfindungen zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen. Ein erteiltes europäisches Patent ist hier keine Voraussetzung. Ab 2025 werden der Europäische Erfinderpreis und der Young Inventors Prize getrennt und im Wechsel veranstaltet.
Förderungsumfang: Die Auszeichnung des Europäischen Erfinderpreises dient der Anerkennung herausragender Leistungen und bietet den Preisträger:innen eine bedeutende Plattform zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Reputation.
Der Young Inventors Prize ist mit 20.000€ für den 1. Platz dotiert, der/die Zweitplatzierte erhält 10.000€, der/die Drittplatzierte bekommt 5.000 EUR.
Ausrichtung: Der Europäische Erfinderpreis richtet sich an Erfindungen im Bereich der sozialen Entwicklung, des technologischen Fortschritts und des wirtschaftlichen Wachstums.
Der Young Inventors Prize eehrt Erfindungen, die einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten.
Stifter/ verleihende Institution: Europäisches Patentamt
Vorschlagsberechtigt: Für den Europäischen Erfinderpreis können Patentämter, Fachleute für geistiges Eigentum, die Öffentlichkeit und Erfinder selbst können Nominierungen einreichen.
Für den Young Inventors Prize können ebenso Vorschläge oder Eigenbewerbung eingereicht werden.
Turnus: Jährlich im Wechsel
Link: Europäischer Erfinderpreis
Young Inventors Prize