Die TU Darmstadt vergibt in 2025 erstmals den xchange-Preis, um herausragende Leistungen im Bereich Wissens- und Technologietransfer zu würdigen. Der Preis soll die Bedeutung von xchange als dritte Leistungsdimension neben Forschung und Lehre hervorheben und exzellente xchange-Aktivitäten an der TU Darmstadt sichtbar machen.
Mit dem Preis werden TU-Wissenschaftler:innen ausgezeichnet, die sich durch außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Technologietransfer und Gründungsaktivitäten sowie im Bereich Wissenstransfer bzw. Wissenschaftskommunikation in Politik, Zivilgesellschaft und Kultur verdient gemacht haben. Ziel der Preisvergabe ist es, den xchange-Gedanken an der TU Darmstadt weiter zu stärken und vorbildliche xchange-Initiativen/-Formate zu honorieren.
Der xchange-Preis kann sowohl an Einzelpersonen oder Personengruppen an der TU Darmstadt vergeben werden. Die vorgeschlagenen Aktivitäten müssen einen klaren Bezug zu xchange aufweisen und sich durch eine besondere Wirksamkeit und Vorbildfunktion im Bereich Transfer auszeichnen.
Der xchange-Preis wird in zwei Kategorien vergeben.
I. xchange-Preis für herausragende Leistungen im Bereich Technologietransfer und Gründungsaktivitäten
- Würdigung von Einzelpersonen oder Teams, die durch besondere Initiativen und Engagement die Entwicklung von innovativen Ideen oder Start-ups fördern bzw. den Technologietransfer an der TU Darmstadt aktiv vorantreiben.
- Die Vergabekriterien sind (soweit anwendbar) u.a. der Innovationsgrad und die Originalität, das Transfermodell und die Umsetzbarkeit, das Marktpotenzial und die Skalierbarkeit, der wirtschaftliche Impact und Netzwerkeffekte sowie die Verstetigung/Langzeitwirkung.
II. xchange-Preis für herausragende Leistungen im Bereich Wissenstransfer bzw. Wissenschaftskommunikation in Politik, Zivilgesellschaft und Kultur
- Auszeichnung besonders wirkungsvoller Aktivitäten/Formate zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in nicht-akademische Bereiche. Dabei steht vor allem der bi-/multidirektionale Dialog im Fokus.
- Die Vergabekriterien sind (soweit anwendbar) u.a. die Neuartigkeit und die Kreativität, die Dialogorientierung bzw. Partizipationsaspekte, die Verständlichkeit und die Zugänglichkeit, die Reichweite/Sichtbarkeit, die Wirksamkeit bzw. der Impact sowie die Verstetigung/Langzeitwirkung.
Der Preis ist je Kategorie mit 5.000 € dotiert. Das Preisgeld wird an das/die Fachgebiet/e der Preisträger:innen ausgezahlt und soll für zukünftige xchange-Aktivitäten eingesetzt werden.
Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der TU Darmstadt. Selbstbewerbungen sind möglich. Die Bewerbung ist mittels betreffenden Antragsformulars einzureichen. Einreichungen sind bis zum 30. April 2025 an das xchange-Office zu senden.
Die Vergabe des xchange-Preises erfolgt durch eine Jury aus internen und externen Expert:innen, die die Einreichungen anhand der genannten Vergabekriterien bewerten. Als Grundlage für die Bewertung dienen die Angaben aus dem Antragsformular. Bei unzureichender Bewerbungslage behält sich die Jury vor, in einem Jahr auch keinen xchange-Preis zu vergeben. Die Auswahl erfolgt im Mai 2025, die Preisträger:innen werden anschließend zeitnah informiert.
Die Preisverleihung findet am 25. Mai 2025 im Rahmen des Open Campus – Tag der Wissen Schaf(f)t auf dem Campus Lichtwiese statt.
März/April 2025:
Die Ausschreibung wird veröffentlicht und Einreichungen sind bis zum 30. April 2025 an das xchange-Office möglich
Mai 2025:
Jurysitzung zur Auswahl der Preisträger:innen
25. Mai 2025:
Preisverleihung im Rahmen des Open Campus – Tag der Wissen Schaf(f)t auf dem Campus Lichtwiese