Ziele und Inhalte
Im CMP werden Methoden vermittelt, Veränderungsprozesse noch erfolgreicher gestalten zu können. Dazu werden Ihre Fähigkeiten gestärkt, bei typischen Prozessdynamiken in Veränderungsvorhaben lösungsorientiert zu agieren. Sie lernen, worauf es bei der Kommunikation im Rahmen von Veränderungsprozessen ankommt, wie Beteiligte zielführend eingebunden werden können und wie Sie konstruktiv mit Spannungen umgehen und diese nutzbar machen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Change-Management, setzen sich mit der eigenen Verantwortung in Veränderungsprozessen und -projekten auseinander, bauen Kompetenzen auf und erkennen, wenn ein erweiterter Beratungs- und Unterstützungsbedarf förderlich ist.
Termine:
Modul I: Di, 30.09.25 15:00-18:00 Uhr und Mi, 01.10.2025 09:00-18:00 Uhr
Modul II: Do, 06.11.25 09:00-18:00 Uhr
Modul III: Mi, 03.12.25 09:00-18:00 Uhr
Ort: S1|14, Raum 264 in der Alexanderstrasse
Methoden:
Theorie-Inputs, Selbstreflexion, Fallstudien, Lehrfilme, Fallarbeiten auf Basis von aktuellen Fällen der Teilnehmer:innen.
Anmeldung:
Das Angebot gilt ausschließlich zur Bearbeitung eines eigens eingebrachten Change-Projekts. Bitte kontaktieren Sie zu einem Vorgespräch Christoph Göbel Tel.: 06151 – 16-26497 E-Mail: christoph.goebel@tu-darmstadt.de
Trainer:
Hans-Werner Bormann, WSFB-Beratergruppe
Christoph Göbel, Referat VII D – POE
Hinweis:
Diese Veranstaltung ist von der Zentralen Fortbildung des Landes Hessen, gemäß den Kriterien des Fortbildungskonzepts 2018 für die Hessische Landesverwaltung, akkreditiert. Für die vollständige Teilnahme an dieser Veranstaltung bestätigen wir Ihnen 3 Tage im Rahmen der Führungskräfteentwicklung.