Ein gelingendes „Ankommen“ bei uns an der TU Darmstadt und in der neuen Position ist aus Sicht des Präsidiums zentral für alle neuen Beschäftigten. Uns allen – sowohl Führungskräften als auch allen weiteren Kolleginnen und Kollegen – kommt bei der Gestaltung des „Onboardings“ eine entscheidende Rolle zu.

Das Präsidium der TU Darmstadt legt innerhalb unserer Organisation Wert auf eine Kultur des wertschätzenden, kollegialen und dialogischen Miteinanders. Wir alle tragen durch unsere Willkommenshaltung dazu bei, solch eine Kultur ins Leben zu bringen und spürbar zu machen. Empfangen Sie neue Mitarbeitende offen, heißen Sie sie wertschätzend willkommen und begleiten Sie die neuen Kolleginnen und Kollegen proaktiv bei deren Herausforderungen.

Onboarding lohnt sich

Es lohnt sich also für alle Beteiligten, Sorge für ein systematisches Onboarding zu tragen und den Ankommensprozess im Blick zu behalten. Dabei müssen Sie als Führungskraft nicht immer selbst das Ruder in die Hand nehmen – auch eine Person aus dem Kolleg:innenkreis kann mit der Aufgabe „Onboarding“ betraut werden. Wenn Sie die folgenden einfach umsetzbaren Punkte beherzigen, haben Sie Ihren neuen Mitarbeitenden den Start erleichtert. Weitere ausführliche Informationen finden Sie in der Checkliste (wird in neuem Tab geöffnet) .

Verantwortung für die Aufgabe „Onboarding“ übernehmen

Einarbeitungsplan erstellen

Feste Bezugsperson benennen

Willkommen heißen

Rundgang durch die Organisationseinheit durchführen

Vorstellung im Kollegium anstoßen

Informationen und Orientierung geben

Gegenseitige Erwartungen klären

Regelmäßige Gespräche führen

Best practice aus der Universität

„Neben einem Onboarding-Leitfaden für neuberufene Professor:innen, der vor allem der Orientierung dient, ist es uns ein Anliegen unsere neuen Professor:innen herzlich im Fachbereich willkommen zu heißen. Wir stellen sie auf unserer Homepage sowie in allen Fachbereichsgremien vor. Außerdem unterstützen erfahrene Kolleg:innen gerne bei anfänglichen Herausforderungen. Dies geschieht entweder in „Patenschaften“ oder im direkten kollegialen Miteinander.“

„Wir legen Wert darauf, dass unsere neuen Kolleg:innen im Dezernat herzlich und strukturiert willkommen geheißen werden. Dazu haben wir folgende Schritte vereinbart: Empfang durch die jeweilige Referatsleitung, Rundgang und Vorstellungsrunde durch das gesamte Dezernat, Begrüßung durch uns Dezernent:innen und Vorstellung der neuen Kolleg:innen im Jour Fixe des gesamten Dezernats.“

„Für unsere neuberufenen Professor:innen haben wir das Onboarding erheblich systematisiert. Besonders wirkungsvoll ist die persönliche Ansprache durch unsere Fachbereichsreferentin. Sie nimmt frühzeitig Kontakt zu den Neuberufenen auf, verweist auf unsere digitale Wissenssammlung und koordiniert das Buddy-Programm. Hierbei wird jedem/r Neuberufenen eine erfahrene Kollegin bzw. ein erfahrener Kollege zur Seite gestellt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Einladung durch den Dekan zum Professorium sowie zu einem gemeinsamen Mittagessen. Dies bietet einen informellen Rahmen für Austausch, Vernetzung und ein erstes persönliches Ankommen in der Professor:innenschaft.

Das strukturierte Onboarding hat sich als Erfolgsfaktor für einen gelungenen Einstieg etabliert und trägt zur schnelleren Orientierung und Integration bei.“