Eröffnung des Lastenfahrrad-Verleihs Radgeber an der Lichtwiese
TU Darmstadt, HEAG, AStA und Heinerbike weihen gemeinsames Sharing-Angebot ein
2025/01/28 by ual/hri
Nach einer halbjährigen Testphase wurde das neue Sharing-Angebot “Radgeber”, einem automatisierten Lastenfahrrad-Verleih am Sharing Hub Lichtwiese, feierlich eingeweiht und zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Zukünftig stellen die TU Darmstadt, der AStA und die HEAG in Kooperation mit Heinerbike im Rahmen des Bundesforschungsprojekts DELTA insgesamt vier elektrisch unterstützte Lastenfahrräder verschiedenen Personengruppen zum Verleih zur Verfügung.

Umfassendes Angebot durch Kooperation ermöglicht
Das Sharing-Projekt ist Resultat einer Kooperation unterschiedlicher Projektpartner im Rahmen des Bundesforschungsprojekt (opens in new tab) (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung), das u. a. in einem Reallabor am Campus Lichtwiese zu Themen der Energie- und Mobilitätswende forscht. Im DELTA (opens in new tab) angesiedelt wurde nun das Angebot zum Lastenfahrrad-Verleih von der TUDa konzipiert und in unmittelbarer Nähe zur Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radschlag umgesetzt. Durch die Zusammenarbeit zwischen der TU Darmstadt, dem AStA, der HEAG und Heinerbike können verschiedenste Personengruppen nachhaltige Mobilität im Alltag und am Arbeitsplatz leben. Teilprojekt 6 von DELTA
Lastenfahrrad schnell und einfach buchbar
Lastenfahrräder können zu jeder Zeit kostenfrei online über die Buchungsplattform (opens in new tab) der TU-Ausgründung Green Mobility Solutions GmbH (GMS) gebucht werden. Nach der Buchung kann dann ein Rad aus einer der vier Kabinen des eigens dafür umgebauten Seecontainers entnommen werden. Der Ausleihvorgang vor Ort funktioniert dank des digital ansteuerbaren Schließsystems selbstständig und über jedes mobile Endgerät mit Internetzugang. Container und Buchungssystem werden durch die TU Darmstadt den verschiedenen Projektpartnern bereitgestellt. Book-n-Park
Drei Anbieter, vier Lastenfahrräder, 24/7
Die TU Darmstadt stellt ihren Beschäftigten zwei Lastenfahrräder des Typs Cargofactory One, genannt DELTA-Liner 1 & 2, zur Verfügung. Ein Riese & Müller Packster 70, genannt DELTA-Dancer, wird der aktiven Studierendenschaft1 durch den AStA bereitgestellt. Ergänzt wird das Angebot durch den DELTA-Diwan, ein e-muli, bereitgestellt von HEAG und Heinerbike. Dieser ist über die Darmstadt im Herzen App der HEAG buchbar und lässt sich von allen Privatpersonen ausleihen. Ob Dokumententransport für die Arbeit, Einkäufe oder die Organisation eines Events für eine Hochschulgruppe, der Radgeber hält für jeden Einsatzzweck ein Lastenfahrrad bereit.
1 Studierende, die sich in einer Hochschulgruppe, der Fachschaft o. ä. hochschulbezogenen Gremien engagieren.
Die Lastenfahrräder in der Übersicht
-
Für Mitarbeitende: DELTA-Liner 1 & 2
Die Lastenfahrräder DELTA-Liner 1 und DELTA-Liner 2 sind in den Kabinen auf der Nordseite des Containers geparkt.
-
Für aktive Studierende: DELTA-Dancer
Das Lastenfahrrad DELTA-Dancer steht in der Kabine auf der linken Südseite Studierenden für ihre ehrenamtlichen Belange zur Verfügung.
-
Für Privatpersonen: DELTA-Diwan
Das Lastenfahrrad DELTA-Diwan auf der rechten Südseite kann von allen registrierten Personen genutzt werden.
Dr. Martin Lommel,
Kanzler der TU Darmstadt
Unsere Mobilität ist im Wandel und je einfacher es ist, auf das Auto zu verzichten, desto schneller schaffen wir es, viele Menschen zum Umsteigen zu motivieren. Der Lastenradverleih ist ein niederschwelliges Angebot, das hier einen wichtigen Beitrag leistet. So kann die Verkehrswende gelingen.

Nachhaltigkeit durch Sharing und regenerative Energien
Das durch studentische Initiative gestartete Projekt möchte durch die flexible Buchung von Lastenfahrrädern die Einsparung von Ressourcen und Vermeidung von CO2-Emissionen fördern. Für eine energieeffiziente Nutzung wurde ein Solarspeicher-System in die Anlage integriert, welche rechnerisch die Hälfte des Ladestroms deckt. Die für diese Einschätzung benötigten Simulationen wurden von einem interdisziplinären Studienprojekt des Instituts für Statik und Konstruktion (opens in new tab) durchgeführt und unterstreichen den interdisziplinären Forschungscharakter des DELTA Projekts. ISM+D
Das verwendete Buchungsportal (opens in new tab) von Book-n-Park (opens in new tab) lässt auch spontane Buchungen zu. Diese Flexibilität erhöht die Auslastung der Fahrräder und trägt zur Ressourcenschonung bei. GMS
Perspektive des Lastenfahrrad-Verleihs
Der Fokus aller DELTA-Projekte liegt in der Entwicklung übertragbarer Anwendungen, um die Energie- und Mobilitätswende voranzutreiben. Das Verleihsystem Radgeber kann dank des mobilen Seecontainers auch problemlos an anderer Stelle betrieben werden. So könnte das Konzept zukünftig ein Baustein innerhalb verschiedener denkbarer Mobilitätshubs im Darmstädter Raum sein. Eine Adaption in anderen Städten und auf dem Land ist ebenfalls möglich.
Wie funktioniert's? Für wen sind welche Lastenräder buchbar?
1. Bei (opens in new tab) oder in der App Book-n-Park (opens in new tab) registrieren. Darmstadt im Herzen
2. Lastenfahrrad an der Lichtwiese reservieren.
3. Lastenfahrrad am Sharing-Hub Lichtwiese aus dem Container holen.
4. Fahren und zum Ende der Buchungszeit das Fahrrad wieder abgeben.
Alle Informationen zum Projekt und Verleih finden Sie auf der Auf den Seiten des Webpräsenz des Lastenfahrrad-Verleihs der TU Darmstadt. (opens in new tab) finden sich ebenfalls Infos zum Sharing-Projekt und den einzelnen Projektpartner:innen. Teilprojekts 6 von DELTA
Eröffnung des Lastenfahrrad-Verleihs am Sharing Hub Lichtwiese
Über DELTA an der TU Darmstadt
Das Bundesforschungsprojekt (opens in new tab) befindet sich parallel sowohl in der Aufbau- als auch in der Umsetzungs- und Erprobungsphase; weitere Teilprojekte sind bereits in der Entwicklung und Umsetzung, etwa die DELTA (opens in new tab) oder aus dem Cluster 3-Projekt das Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radschlag Bereits jetzt werden die positiven Effekte des Mobilitäts- und Sharing Hubs hier am Campus sichtbar – sei es als Treffpunkt zum fachlich-sozialen Austausch oder zur Nutzung der Sharing-Angebote. Die Universität als Ort der Bildung und Forschung nutzt hier ihr großes Potential, die Energie- und Verkehrswende zu erproben und voranzubringen. DELTA-Forum (Energie-Akademie).