Angebote und Informationen im Überblick
Karte der nachhaltigen Mobilität
Von A nach B kommen mit den verschiedensten alternativen Verkehrsmitteln? Reparatur- und Ladestationen auf einen Blick? Und noch viel mehr?
(opens in new tab) Dann besuchen Sie doch unsere modifizierte Stadtkarte.
Zahlen, Daten, Fakten
Die nachhaltige Neugestaltung der Eugen-Kogon-Straße im Bereich der nördlichen Zufahrt zur Lichtwiese umfasst den Rückbau der ehemals 4-spurigen auf eine 2-spurige Fahrbahn, die damit verbundene Entsiegelung von 1.500 m² asphaltierter Fläche, die Herstellung eines Überflutungsschutzes gegen Starkregenereignisse sowie die Neuanlage eines Landschaftsrasens mit Kräutereinsaat einschließlich der Pflanzung von 55 neuen Bäumen und zahlreichen Sträuchern.
Der 2016 neu eröffnete Hauptradweg auf dem Campus Lichtwiese erstreckt sich über insgesamt 550 Meter. 72 LED-Mastleuchten säumen die neuen Fahrradstraßen. Zu Spitzenzeiten fahren bis zu 200 Radler auf dem neuen Weg.
Das barrierefreie und öffentliche Parkhaus in der Franziska-Braun-Straße auf dem Campus Lichtwiese wurde am 8. Juli 2014 eröffnet und bietet 467 Stellplätze auf auf sieben Geschossen. Davon sind 30 Parkplätze für Frauen und 14 für Menschen mit Handicap reserviert. Insgesamt kommt der Campus Lichtwiese auf rund 1.570 Stellplätze.
zwanzig° ist der Name der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt des AStA auf dem Campus Stadtmitte sowie Radschlag am Campus Lichtwiese. Sie steht neben Studierenden auch allen anderen interessierten Personen offen.
Das Semesterticket wurde 1991 von Studierenden in Darmstadt „erfunden“ – heute ist der Halbjahres-Fahrschein für Immatrikulierte an deutschen Universitäten selbstverständlich.