Landesweiter BI/DW-Austausch

Ab 2021 wird durch den Digitalpakt Hochschulen ein gemeinsames Projekt hessischer Hochschulen gefördert. Das Projekt „Datenbasierte Unterstützung von Steuerungs- und Strategieentwicklungsprozessen: Synergien systematisch nutzen (Data Warehouse und Business Intelligence)" zielt darauf ab, Datenbestände langfristig für Steuerungs- und Strategieentscheidungen verfügbar zu machen.

Mehr erfahren

Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Datenbestände über Finanzen, Personal, Studium & Lehre sowie Forschung in einfacher und digitaler Form vorzuhalten. Durch die Standardisierung von Daten und Datenreihen und mittels Vereinheitlichung von Informationssystemen, können die Informationsbedarfe der hochschulinternen und -externen Interessensgruppen effizienter gedeckt werden. Weiterhin unterstützt eine solche Datenhaltung die Hochschulleitung, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen z.B. dabei, Entwicklungsentscheidungen zu treffen, Berichte zu erstellen, Anfragen zu bearbeiten und die Umsetzung von Maßnahmen zu begleiten.

Eine Lösungsmöglichkeit zur Deckung der unterschiedlichen Informationsbedarfe ist der Aufbau eines Data Warehouse (DW). Darunter versteht man die Zusammenführung von Daten unterschiedlicher Quellen in einer Datenbank mit einheitlichem Format. Mittels definierter Prozesse wird eine langfristige Speicherung der Daten angestrebt, sodass diese für operative und strategische Auswertungen zur Verfügung stehen. Bei einer solchen Form der gezielten und technologiegestützten Datenauswertung spricht man auch von Business Intelligence (BI).

Vor diesem Hintergrund leisten DW und BI einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung. Die am Projekt beteiligten Hochschulen tauschen ihre Erfahrungen aus. Basierend auf diesem Erfahrungsaustausch entwickeln sie ihre im Einsatz befindlichen datenbasierenden Systeme für das akademische Controlling inhaltlich und technisch abgestimmt weiter.

Daneben soll innerhalb des Projekts auch eine verbesserte einheitliche Datenbasis erarbeitet werden, die es zukünftig erlaubt hochschulpolitische Fragestellungen mit dem Land fundierter und effizienter zu diskutieren.

Der Antrag wurde von den hessischen Universitäten und der Technischen Hochschule Mittelhessen gestellt. Die THM fungiert dabei stellvertretend sowie als Multiplikatorin für die Gruppe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Bei Interesse können weitere hessische Hochschulen in den Austausch eingebunden werden.

  • Goethe Universität Frankfurt (GUF)
  • Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
  • Universität Kassel (U KS)
  • Philipps-Universität Marburg (U MR)
  • Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
  • Technische Universität Darmstadt (TU DA) [Koordination]