Data Warehouse

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum strategischen Data Warehouse der TU Darmstadt.

Das Data Warehouse berücksichtigt die strategischen Bedarfe der Hochschulleitung, der Dezernate und der Fachbereiche sowie den erhöhten Datenbedarf externer Institutionen (HMWK, Akkreditierungsagenturen u.a.). Es konzentriert sich vorrangig auf budget- und steuerungsrelevante Datenbestände. Mit dem Data Warehouse wurde eine einheitliche, auf definierten Prozessen beruhende Datenbasis geschaffen die auch langfristige und bereichsübergreifende Auswertungen ermöglicht. In enger Zusammenarbeit von Referat IC, dem SAP Team an der TU Darmstadt und den für den jeweiligen Datenbereich zuständigen Dezernaten werden Daten aus den verschiedenen operativen Systemen der TU Darmstadt qualitätsgesichert in einem SAP-Business Warehouse zusammengeführt und nach einem klar definierten Rechte- und Rollenkonzept für verschiedene Nutzer:innen zur Verfügung gestellt. Für alle Datenbereiche gibt es ein verbindliches Datenschutzkonzept. Ab 2021 wird durch den Digitalpakt Hochschulen ein gemeinsames Projekt hessischer Hochschulen gefördert. Das Projekt „Datenbasierte Unterstützung von Steuerungs- und Strategieentwicklungsprozessen: Synergien systematisch nutzen (Data Warehouse und Business Intelligence)" zielt darauf ab, Datenbestände langfristig für Steuerungs- und Strategieentscheidungen verfügbar zu machen.

DW Sprechstunde

Wer erstmalig einen DW-Zugang erhält --- bitte Vorgesetzte:n einbinden bei der Beantragung --- wird von uns geschult. Terminoptionen finden Sie hier [Tipp: Filter auf Ref IC setzen, erleichtert die Suche].

Weitere Informationen zum Schulungsangebot

Wer bereits einen DW-Zugang hat, kann Fragestellungen mit in die DW Sprechstunde bringen, Terminoptionen finden Sie hier [Tipp: Filter auf Ref IC setzen, erleichtert die Suche]

Einstieg ins Data Warehouse

Sie erreichen das Data Warehouse über das SAP Fiori Portal.

Informationen zur Nutzung finden Sie in folgendem Dokument:

Einstieg in Fiori

In der ersten Phase des Data Warehouse Projekts zwischen Herbst 2012 und Dezember 2014 wurde der Datenbereich „Studium & Lehre“ erarbeitet und Anfang 2015 in den Regelbetrieb überführt. Diese Projektphase wurde zusätzlich durch das Studienstrukturprogramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) gefördert. Die Daten im DW basieren auf den stichtagsbezogenen Datenmeldungen der TU Darmstadt an das Statistische Landesamt Hessen. Vom Statistischen Bundesamt (Destatis) werden jährlich die Referenzdaten des Bundes erworben.

Gemeinsam mit Dezernat II wurden Abfragen zu Studierenden- und Absolvent:innendaten entwickelt. Der Datenbereich „Studium & Lehre“ ist im Regelbetrieb für geschulte Mitarbeiter:innen in den Fachbereichen, in der Verwaltung und in den zentralen Einrichtungen der TU Darmstadt verfügbar.

Die Abfragen im DW sind somit beliebig reproduzierbar und kompatibel zur Amtsstatistik. Jeweils aktuelle Daten werden semesterweise in das DW überführt und schreiben die Datenbestände (Studierende ab Wintersemester 2004/05, Absolvent:innen ab Kalenderjahr 2007) fort. Fachbereichsnutzer:innen können die Daten an den jeweiligen Bedarf anpassen (z.B. Einbeziehung der beurlaubten Studierenden in der Studierendenstatistik).

Dem DW können darüber hinaus erstmals auch direkt Vergleichsdaten für Studierende und Absolvent:innen der deutschen Universitäten (ab Wintersemester 2007/08) entnommen werden. Diese Daten sind ausschließlich für die interne Verwendung bestimmt.

Der Datenbereich „Flächen“ wurde in der zweiten Phase des Data Warehouse (DW) Projekts von November 2015 bis Juni 2017 erarbeitet und Anfang 2018 in den Regelbetrieb überführt. Dieser Datenbereich wurde gemeinsam mit der Stabsstelle Informationssysteme erstellt.

Im DW Datenbereich „Flächen“ sind aktuell folgende Berichte verfügbar:

  • Raumliste
  • Hauptnutzflächen

Im DW Datenbereich „Flächen“ werden die Raumflächen der TU Darmstadt dargestellt. Neben der raum- und gebäudeweisen Darstellung lassen sich weiterführende Auswertungen nach Raumnutzungsart und Kostenstelle erstellen und gruppieren. Die Raumflächen können dabei einzeln, nach HIS-Nutzungsgruppen und DIN 277 ausgegeben werden.

Die Zielgruppen für die Nutzung der Flächenberichte sind die Leitungsebene der Hochschule und der Fachbereiche. Die Abfragen im DW sind beliebig reproduzierbar und sind kompatibel zu den offiziellen Zahlen der TU Darmstadt. Die Daten werden qualitätsgesichert und quartalsweise aktualisiert (Stichtage: 31.12., 31.03., 30.06., 30.09. eines Kalenderjahres).

Der Datenbereich „Finanzen“ wurde in der zweiten Phase des Data Warehouse (DW) Projekts von Juni 2016 bis Dezember 2017 erarbeitet und Anfang 2018 in den Regelbetrieb überführt. Dieser Datenbereich wurde gemeinsam mit dem Referat IIIA Budgetmanagement und Controlling (Dez. III A ) erstellt und ist auf die Landesmittelgelder fokussiert.

Im DW Datenbereich „Finanzen“ sind aktuell folgende Berichte verfügbar:

  • Budgetstruktur der Landesmittel (Einnahmen, Ausgaben): Art der bereitgestellten Landesmittel bzw. Verwendung der Landesmittel, jeweils ab 2009
  • MIR-Budget der Fachbereiche: MIR-Budget der Fachbereiche gesamt sowie Teilbudgets pro Fachbereich ab 2009
  • Aufwendungen gemäß Gewinn- und Verlustrechnung ab 2010
  • Saldenüberträge der Landesmittel der Fachbereiche ab 2008

Die Zielgruppe für die Nutzung der Finanzberichte ist die Leitungsebene (der Hochschule, der Fachbereiche sowie der zentralen Verwaltung und der zentralen Einrichtungen). Die Abfragen im DW sind beliebig reproduzierbar und sind kompatibel zu den offiziellen Zahlen der TU Darmstadt. Die Daten werden stets qualitätsgesichert und jahresweise aktualisiert.

Der Datenbereich „Personal“ wurde in der zweiten Phase des Data Warehouse (DW) Projekts von 2015 bis 2018 erarbeitet und Ende 2018 in den Regelbetrieb überführt. Dieser Datenbereich wurde gemeinsam mit dem Referat VII C „Personalwirtschaft und -controlling, Systembetreuung Personalverwaltung und –abrechnung“ erstellt. Im CCHH-Verbund (Link zum CCHH) wurde bis Ende 2016 ein zentrales Business Warehouse für das HCM-Modul aufgebaut (HCM-BW). Das DW der TU Darmstadt im Bereich Personal bezieht die definierten Daten zum Personal der TU Darmstadt aus diesem zentralen HCM-BW.

Im DW Datenbereich „Personal“ sind aktuell folgende Berichte verfügbar:

Personaldaten aus dem Rechenschaftsbericht:

  • Mitarbeiter:innen aus Landesmittelfinanzierung nach Organisationseinheit, Mitarbeitergruppe, Vertragsart und Geschlecht
  • Mitarbeiter:innen aus Drittmittelfinanzierung nach Organisationseinheit, Mitarbeitergruppe, Vertragsart und Geschlecht
  • (Junior-/Assistenz-)Professor:innen nach Fachbereich und Geschlecht: Darstellung auf Fachbereichsebene
  • (Junior-/Assistenz-)Professor:innen nach Fachbereich und Geschlecht: Darstellung auf Fachgebietsebene (sichtbar sind nur Daten des eigenen Fachbereichs)
  • Dauerstellen im höheren Dienst bei Administrativ-Technischen Mitarbeiter:innen aus Landesmittelfinanzierung nach Organisationseinheit und Vertragsart
  • Dauerstellen im höheren Dienst bei Administrativ-Technischen Mitarbeiter:innen aus Drittmittelfinanzierung nach Organisationseinheit und Vertragsart
  • Gesamtpersonalbestand: Köpfe bzw. Vollzeitäquivalente
  • Personaldaten im Statistischen Profil der Fachbereiche: Personal (Köpfe) nach Fachbereich, aufgegliedert nach vielen Kriterien wie z.B. Mitarbeitergruppe, Geschlecht, deutsch/ausländisch, Vollzeit/Teilzeit oder befristet beschäftigt/auf Dauer beschäftigt

Die Zielgruppe für die Nutzung der Berichte im Datenbereich Personal ist die Leitungsebene der Hochschule bzw. der Fachbereiche. Die Abfragen im DW sind beliebig reproduzierbar und sind kompatibel zu den offiziellen Zahlen der TU Darmstadt. Die Daten werden stets qualitätsgesichert und stichtagsbezogen aktualisiert.

Mitarbeiter:innen der TU Darmstadt erhalten auf Grundlage des Rechte- und Rollenkonzepts Zugang zum DW über das SAP Portal der TU Darmstadt.

Nutzer:innen des DW sind in erster Linie Mitarbeiter:innen der Dekanate (alle Datenbereiche) und Studien- und Prüfungsbüros (Datenbereich Studium und Lehre), der zentralen Verwaltung und zentraler Einrichtungen.

Beantragung eines Zugangs:

E-Mailnachricht der/des Vorgesetzten mit Leitungsfunktion (z.B. Geschäftsführer:in, Dekan:in, Dezernent:in) an das Sachgebiet Strategisches Controlling an die Funktionsmailadresse.

Bitte nennen Sie Name, Vorname, TU-ID der zu berechtigenden Person und geben Sie auch die Datenbereiche an, für die eine Berechtigung erteilt werden soll.

Für alle erstmaligen Nutzer:innen ist eine Schulung im DW obligatorisch.

Die DW Schulungen finden in der Regel online via Zoom statt.

Bei Interesse an einer Schulung sprechen Sie uns an.

Zusätzlich wird eine monatliche Sprechstunde angeboten, in der Sie Fragen stellen können und Unterstützung erhalten.

Neben grundlegenden Schulungen werden Vertiefungen für bereits geschulte Nutzer:innen angeboten, diese Vertiefungen eignen sich auch zur Auffrischung von DW Kenntnissen.

Die jeweils aktuellen Schulungsunterlagen stehen Mitarbeiter:innen der TU Darmstadt im geschützten Downloadbereich unter dem Punkt „Handbücher“ zur Verfügung.