Das Data Warehouse (DW) berücksichtigt die strategischen Bedarfe der Hochschulleitung, der Dezernate und der Fachbereiche sowie den erhöhten Datenbedarf externer Institutionen (HMWK, Akkreditierungsagenturen u.a.). Es konzentriert sich vorrangig auf budget- und steuerungsrelevante Datenbestände. Mit dem Data Warehouse wurde eine einheitliche, auf definierten Prozessen beruhende Datenbasis geschaffen die auch langfristige und bereichsübergreifende Auswertungen ermöglicht. In enger Zusammenarbeit von Referat IC, dem SAP Team an der TU Darmstadt und den für den jeweiligen Datenbereich zuständigen Dezernaten werden Daten aus den verschiedenen operativen Systemen der TU Darmstadt qualitätsgesichert in einem SAP-Business Warehouse zusammengeführt und nach einem klar definierten Rechte- und Rollenkonzept für verschiedene Nutzer:innen zur Verfügung gestellt. Für alle Datenbereiche gibt es ein verbindliches Datenschutzkonzept. Ab 2021 wird durch den Digitalpakt Hochschulen ein gemeinsames Projekt hessischer Hochschulen gefördert. Das Projekt „Datenbasierte Unterstützung von Steuerungs- und Strategieentwicklungsprozessen: Synergien systematisch nutzen (Data Warehouse und Business Intelligence)" zielt darauf ab, Datenbestände langfristig für Steuerungs- und Strategieentscheidungen verfügbar zu machen.
DW Schulungen
Wer erstmalig einen DW-Zugang erhält --- bitte Vorgesetzte:n einbinden bei der Beantragung --- wird von uns geschult. Terminoptionen finden Sie hier [Tipp: Filter auf Ref IC setzen, erleichtert die Suche].
Nutzung und Anleitungen
Sie erreichen das Data Warehouse über das SAP Fiori Portal.
Informationen zur Nutzung finden Sie im Folgenden: