The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Symposium Energieeffiziente Quartiersentwicklung

Forschung und Betrieb zeigen hohes Potential in der Energieverwaltung auf

2019/02/20 by

Im Rahmen des Symposiums „Energieeffiziente Quartiersentwicklung“ am 19. Februar 2019 an der TU Darmstadt stellte ein interdisziplinäres Projektteam aus Wissenschaft und Betrieb der TU Darmstadt die bisherigen Ergebnisse ihres vom BMWi geförderten Forschungsprojekts EnEff:Stadt Campus Lichtwiese vor und gab einen Ausblick auf die in Phase II anstehenden Arbeiten.

Flyer: TU Darmstadt

Die bundesweite Resonanz der Veranstaltung lässt sich an den 120 Teilnehmern aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft (KMU) ablesen, die an diesem Nachmittag für die Themen Energieerzeugung, Energiemanagement, Energieberatung / Change Agencies ein qualifiziertes Fachpublikum bildeten.

Der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger eröffnete die Veranstaltung. Unter der Moderation von Professor Dr.-Ing. Peter Stephan, Technische Thermodynamik, Fachbereich Maschinenbau, TU Darmstadt informierten die folgenden Vorträge und regten zu spannenden Diskussionen an:

Multimodale Energiesysteme: verteilt, digital, ressourceneffizient und wirtschaftlich
Dr. Stefan Nießen, Leiter Technologiefeld Energiesysteme, Siemens AG

Transformationspotentiale vernetzter Quartiere
Johannes Oltmanns, Technische Thermodynamik, Fachbereich Maschinenbau, TU Darmstadt,
David Sauerwein, Entwerfen und Nachhaltiges Bauen, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt

Potential für die Nutzung von Photovoltaik am Campus Lichtwiese
Tim Plößer, Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, TU Darmstadt

Energieinfrastruktur der TU Darmstadt – Zukunft und Impulse durch EnEff:Stadt Campus Lichtwiese
Karsten Kutschera / Ulrich Mehlstäubl, Energiemanagement, Dezernat Baumanagement und Technischer Betrieb, TU Darmstadt

Poster-Session der beteiligten Fachgebiete und von Partnerprojekten der TU Darmstadt:

  • Konzeption eines digitalen Zwillings des Energiesystems des Campus Lichtwiese (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Energy Information Network Systems)
  • CO2-Einsparpotentiale im Gebäudebestand des Campus Lichtwiese (Fachbereich Architektur, Entwerfen und Nachhaltiges Bauen)
  • Abwärmenutzung Lichtenberg-Hochleistungsrechner (Fachbereich Maschinenbau, Technische Thermodynamik)
  • Integration möglicher Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge in das Campus-Netz (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien)
  • Energieoptimierung in der Produktion – ETA-Fabrik (Fachbereich Maschinenbau, Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen)
  • Siedlungsbausteine für bestehende Wohnquartiere Impulse zur Vernetzung energieeffizienter Technologien – SWIVT (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, IWAR)
  • Einbindung erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung – E4Q (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Massivbau)
  • Einbindung geothermischer Speicher in Fernwärmenetze (Fachbereich Material- und Geowissenschaften, Angewandte Geothermie)

Der Leitfaden zur Beantragung und Durchführung von EnEff:Stadt-Projekten des Projektbüros Nachhaltigkeit der TU Darmstadt wurde im Rahmen des Symposiums veröffentlicht.

Die thematisch passenden und rege wahrgenommenen Führungen durch den Lichtenberg-Hochleistungsrechner und durch die Energiezentrale der TU Darmstadt rundeten die Veranstaltung ab.


Weitere Informationen zum Forschungsprojekt EnEff Campus Lichtwiese finden Sie hier:

Energiesysteme der Zukunft/EnEff Campus Lichtwiese