Radschlags Radtag am Campus Lichtwiese
TU-Kanzler Dr. Martin Lommel nimmt den neuen Außenbereich an der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt in Betrieb
12.07.2024 von ual
Auf dem Campus Lichtwiese wird vom AStA seit gut einem Jahr die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ betrieben. Diese ist ein Angebot des Mobilitäts- und Sharing-Hubs Lichtwiese, der an der TU Darmstadt im Bundesforschungsprojekt DELTA entwickelt wird. Mit dem Kick-Off-Event „Radschlags Radtag“ wurden nun auch die Flächen rund um die Werkstatt-Container in Betrieb genommen. Dies wurde mit Kooperationspartnern gemeinsam gefeiert – und selbstverständlich wurden auch Fahrräder repariert.
Eine Werkstatt – und noch viel mehr
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kanzler Martin Lommel und Jens Schmugge, einem Teammitglied von Radschlag (wird in neuem Tab geöffnet). Während Schmugge vom Aufbau der ehrenamtlich betriebenen Werkstatt berichtete und die Unterstützungsangebote für Fahrradreparatur und -wartung erläuterte, beleuchtete Lommel die Entwicklung der Universität und des Campus Lichtwiese und zitierte dabei Präsidentin Prof.‘in Tanja Brühl aus dem Jahresbericht 2023 des Präsidiums:
„Universitäten bieten Raum für Kreativität, Raum für Neues, Raum für Entwicklung, Raum für Begegnung und Kooperation, Raum für Austausch und Diskurs, Raum zum Ausprobieren – und auch Raum für Scheitern und mutigen Neustart.“
Dr. Martin Lommel,
Kanzler der TU Darmstadt
Die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt passt perfekt zur dynamischen Entwicklung des Campus Lichtwiese vom Lehr- und Lernraum hin zum menschengerechten Lebensraum für alle.
Kreative Nutzung der Räume
In diesem Sinne wurden im Anschluss die Räume während der Veranstaltung durch die Kooperationspartner:innen bespielt: Das Kunstforum nutzte die Bühne zur Ehrung der Preisträger:innen des „Atelier“-Stegreifs (Fachbereich Architektur – Fachgebiet Plastisches Gestalten) für das mobile Wanderatelier (wird in neuem Tab geöffnet), das erst kürzlich nach Entwürfen der Studierenden hergestellt wurde. Während des ganzen Abends wurde dort zum freien Malen eingeladen. In der mobilen Fahrradküche „Schnibbel Schlitten“ von foodsharing Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet) wurde gemeinsam gekocht und gegessen – für die musikalische Untermalung legte das studentische DJ-Duo LUFT & LUBE (wird in neuem Tab geöffnet) an den Plattentellern Musik auf.
Jens Schmugge,
Teammitglied der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radschlag
Wir sind offen für alle! Ihr braucht kein Vorwissen, um hier Dinge zu reparieren, nur die Bereitschaft zu lernen. Das gilt, wenn Ihr nur mal so vorbeischauen wollt, um etwas an Eurem Fahrrad auszubessern, oder vielleicht sogar, um Teil unseres Teams zu werden.
Arbeiten in den Fahrradwerkstätten
Das Team der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt zwanzig° (wird in neuem Tab geöffnet) vom Campus Stadtmitte war ebenfalls vertreten, denn auch der Betrieb von Radschlag an der Lichtwiese läuft über den AStA der TU Darmstadt. So profitieren zukünftig die Studierenden und weitere Reparatur-Hilfesuchende an der Lichtwiese von der über zehnjährigen Erfahrung der Werkstatt zwanzig°, die als Vorzeigeprojekt nachhaltiger Mobilität in die Good-Practise-Sammlung des Netzwerk n und VCD (Verkehrsclub Deutschland) aufgenommen wurde.
Entwicklung geht weiter
Das Bundesforschungsprojekt DELTA (wird in neuem Tab geöffnet) befindet sich parallel sowohl in der Aufbau- als auch in der Umsetzungs- und Erprobungsphase; weitere Teilprojekte sind bereits in der Entwicklung und Umsetzung. Bereits jetzt werden die positiven Effekte des Mobilitäts- und Sharing-Hubs hier am Campus sichtbar – sei es als Treffpunkt zum fachlich-sozialen Austausch oder zur Nutzung der Sharing-Angebote. Die Universität als Ort der Bildung und Forschung nutzt hier ihr großes Potential, die Verkehrswende zu erproben und voranzubringen.
Nicht zuletzt zeigt diese Veranstaltung eindrücklich, wie gut sich verschiedene Angebote (Reparatur, Kultur, Essen) sinnvoll verknüpfen und Räume vielfach bespielen lassen. Und dies mit einem Projekt, das für alle offen ist.
Hintergrund
Die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radschlag ist im Rahmen des DELTA-Projekts (wird in neuem Tab geöffnet) (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung) in Zusammenarbeit zwischen dem Dezernat V und zwanzig° (wird in neuem Tab geöffnet) entstanden. In dem entsprechenden Teilprojekt 6 von DELTA (wird in neuem Tab geöffnet) werden klimagerechte, nachhaltige Sharing-Ansätze und zukunftsorientierte urbane Sharing Modelle entwickelt und umgesetzt. Durch den Ansatz „Teilen und Nutzen statt Besitzen“ sollen Ressourcen geschont und Treibhausgas-Emissionen eingespart werden. Der erste Baustein des dabei entstehenden Sharing-Hubs an der Lichtwiese ist die eröffnete Fahrradwerkstatt.