Innerhalb des Mobilitäts- und Sharing-Hubs, der sich im Rahmen des (wird in neuem Tab geöffnet) an der Lichtwiese im Aufbau befindet, wird ein kostenloser Lastenfahrrad-Verleih für Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt sowie Privatpersonen bereitgestellt. Das Projekt wurde durch eine studentische Initiative ins Leben gerufen und nun im Rahmen des DELTA-Projekts an der Lichtwiese realisiert sowie durch Mitarbeitende des Bundesforschungsprojekts DELTA (wird in neuem Tab geöffnet) unterstützt. Büros für Nachhaltigkeit
App-gesteuerte Fahrradgarage
Für den Verleih wurde im Rahmen des (wird in neuem Tab geöffnet) ein gebrauchter Überseecontainer zu einer App-gesteuerten Fahrradgarage umgebaut. Dieser ergänzt die bereits bestehenden Container-Module der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ und des Mulitfunktionsraums der Forschungsgruppe. Sie bilden die notwendige Raumstruktur für die Erprobung und Erforschung der verschiedenen Mobilitäts- und Sharingangebote vor Ort. Ergänzt wird das Ensemble durch das Teilprojekts TP6 – Urbane Sharingmodelle (wird in neuem Tab geöffnet) , einem BLUE/GREEN-Tower, der für den Schwerpunkt der DELTA Forum (wird in neuem Tab geöffnet) aktuell errichtet wird und zukünftig der Mittelpunkt angestrebter Diskurse zum Gesamtprojekt und konkreten Fragen zur lokalen Energiewende darstellt. Energie-Akademie im Cluster 3
Eine Verleihstation – verschiedene Anbieter
Für den Betrieb des Verleihs konnten neben der TU selbst auch weitere Partner eingebunden werden:
TU Darmstadt – DELTA: Verleih an Beschäftigte im Rahmen ihrer Dienstätigkeit
AStA der TU-Darmstadt: Verleih an die aktive Studierendenschaft
HEAG und Heinerbike Verleih an Privatpersonen
Hinweis zur Nutzung
Der Lastenfahrrad-Verleih für die Beschäftigten der TU Darmstadt ist seit dem 27.01.2025 offiziell eröffnet. Für eine Nutzung folgen Sie den Erklärungen im Absatz Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder dem Wunsch nach einer persönlichen Einführung Schritt-für-Schritt-Anleitung.kontaktieren Sie uns gern per E-Mail.
Mit dem Verleih können Beschäftigte der TU Darmstadt Dienstfahrten, Transporte und Besorgungen während der Arbeitszeit mit einem Lastenfahrrad erledigen. Statt unnötiger Ausgaben für wenig genutzte Lastenfahrräder in Verwaltung und Fachbereichen kann stattdessen kostenfrei auf das zentrale Angebot zugegriffen werden.
Nachhaltige Mobilität
Autofahrten werden vermieden und Anschaffungs- sowie Unterhaltungskosten eingespart. Die Nutzung von elektrisch unterstützten Lastenfahrrädern ist damit ressourcenschonend und reduziert Treibhausgasemissionen. Das auf dem Hub verbaute Solarspeicher-System liefert regenerativen Strom, womit rechnerisch die Hälfte des zum Laden der Lastenfahrrad-Akkus benötigten Jahresbedarfs abdeckt wird. Dies trägt dazu bei, den Verleih und die Nutzung der Pedelecs noch nachhaltiger zu gestalten.
Regenerative Energieversorgung
Ein nachhaltiger Betrieb ist ebenfalls Teil des Konzepts: Der Ladestrom für die Akkus der Lastenfahrräder wird zum Teil von einem Solarspeicher-System gedeckt, das zu diesem Zweck auf dem Hub installiert ist. Die PV-Anlage hat dabei eine Leistung von 1.710 Wp.

Bundesforschungsprojekt Reallabor DELTA
Das Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA) ist ein Reallabor zur urbanen Energiewende. Die Umsetzungsstandorte erstrecken sich über ganz Darmstadt. Der DELTA Sharing Hub (TP6) sowie die DELTA Energie-Akademie (C3) sind auf dem Campus Lichtwiese angesiedelt.
(wird in neuem Tab geöffnet) Mehr erfahren
So funktioniert der Lastenfahrrad-Verleih:
Buchungssystem für Beschäftige
Beschäftigte können die Lastenfahrräder mit dem Onlinebuchungssystem (wird in neuem Tab geöffnet) ausleihen. Dabei können Fahrten frühzeitig geplant oder spontan gebucht werden. Vor Ort läuft der Ausleihvorgang vollautomatisiert über ein elektronisch gesteuertes Schließsystem. Book-n-Park
Buchung für aktiv Studierende und Privatpersonen
In Zusammenarbeit mit dem (wird in neuem Tab geöffnet) ist die Ausleihe eines Lastenfahrrads für die aktive Studierendenschaft1 möglich. In Kooperation mit AStA (wird in neuem Tab geöffnet) gibt es zudem ein Angebot der Heinerbike (wird in neuem Tab geöffnet), das sich an Privatpersonen richtet. Der Verleih an Privatpersonen läuft über die Plattform HEAG (wird in neuem Tab geöffnet). Darmstadt im Herzen
1 Studierende, die sich in einer Hochschulgruppe, der Fachschaft o. ä. hochschulbezogenen Gremien engagieren.
So erreichen Sie den Lastenfahrrad-Verleih:
Der Lastenfahrrad-Verleih befindet sich am Mobilitäts- und Sharing-Hub des Reallabors DELTA am Campus Lichtwiese in der Eugen-Kogon-Straße auf Höhe des Parkhauses.
Mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln: über die Haltestelle TU-Lichtwiese/Campus (Straßenbahnlinie 2 und Buslinie L)
Mit dem Auto: Parkhaus Lichtwiese P8 (Eugen-Kogon-Straße 31, 64287 Darmstadt)
Zukunftsvision
Eine Erweiterung auf andere Standorte am TU Campus ist denkbar. Zudem ist eine Adaption des Verleih-Container-Konzepts in Kooperation mit (wird in neuem Tab geöffnet) und Heinerbike (wird in neuem Tab geöffnet) für Privatpersonen in Wohnquartieren möglich. HEAG
Niederschwellige Angebote fördern die Mobilitätswende und die TU Darmstadt unterstützt dies durch den Lastenfahrrad-Verleih.
Jasper Sickinger, Ideengeber & stud. Hilfskraft im Forschungsprojekt DELTA
Weitere Informationen zum DELTA-Reallabor:
-
DELTA-Reallabor: Mobilitäts- und Sharinghub an der TUDa
Im Rahmen eines fünfjährigen Forschungsprojekts wird im Partnerverbund ein Mobilitäts- und Sharinghub mit Energieakademie am Campus Lichtwiese umgesetzt und in Echtzeit erforscht. Im Fokus stehen u.a. smarte Vernetzung, nachhaltige Ressourcennutzung, neue Mobilität, Digitalisierung im Zusammenspiel mit dem individuellen Nutzerverhalten.
-
DELTA Teilprojekt 6 – Urbane Sharing Modelle (TP6)
MIt dem Ziel, technisch intelligente Sharing-Angebote mit alltäglichen Bedarfen zu verbinden, damit die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Stärkung des Miteinanders zu bewirken – das sind die prioritären Ziele, die im Teilprojekt 6 in der Praxis erforscht werden sollen.
-
DELTA Cluster 3 – Energie-Akademie (C3)
Ebenfalls im Mobilitäts- und Sharinghub lokalisiert und mit dem TP 6 ineinandergreifend entsteht die Raumstruktur für eine Energie-Akademie, das DELTA-Forum, als Basis für den öffentlichen Diskurs zur Energiewende innerhalb des DELTA-Projektes und darüber hinaus bildet.