Führung heißt, Entscheidungen zu treffen und dafür zu sorgen, dass sich die Realität in die gewünschte Richtung bewegt. Dies wird bisher oft noch mit einer bestimmten hierarchischen „Linien“-Position verbunden. Es gibt jedoch auch Formen von Zusammenarbeit jenseits der Linie, z.B. quer dazu oder interorganisational, die andere Formen der Führung brauchen. Das ist etwa der Fall in interdisziplinären Arbeitsgruppen, in (vernetzt arbeitenden) Projekten, in der bereichsübergreifenden Arbeit, bei der fachlichen Führung von Mitarbeitenden sowie bei der Umsetzung oder Steuerung von Kooperationsprojekten und Netzwerken zwischen Organisationen. Hier braucht es eine breites Spektrum spezifischer Gestaltungskompetenzen, um den erwünschten Mehrwert der Zusammenarbeit zu generieren: Führen, Steuern, Aushandeln. Diese Kompetenzen sollen in dem Workshop vermittelt und erfahrbar gemacht werden.
Veranstaltungsinhalte:
- Klassifikation von inner-, inter- und überorganisationalen Formen der Zusammenarbeit: Projekte, Kooperationen, Netzwerke, Gruppierungen, soziale Bewegungen, …
- Unterscheidung von Kooperationen und Netzwerken: Wie entstehen sie? Wie schaffen sie einen Mehrwert?
- Erkunden von innerorganisationaler Kooperation: Wie gelingt ein gutes Oszillieren zwischen Linienführung und Projektführung? Welche Instrumente der Lateralen und Kollegialen Führung können hier hilfreich sein (z.B. zur Entscheidungsfindung)?
- Erkunden von interorganisationaler Kooperation: Welche Faktoren sind für Steuerung und Umsetzung von Kooperationsprojekten förderlich?
- Weiterentwicklung von Spannungskompetenz: Wie gelingt es, unterschiedliche und auch widersprüchliche Positionen erfolgreich zu verbinden und zu nutzen?
- Anwendung von konkreten Werkzeugen und Ausprobieren von Führungsansätzen in praktischer Fallarbeit.
Methoden:
- Kurz-Inputs
- Gruppenarbeit
- Rollenspiele & Simulationen anhand von Praxisfällen der Teilnehmenden
Zielgruppe:
Leiter:innen von Projekten, Arbeitsgruppen, Netzwerken, Kooperationen, etc., fachlich und lateral führende Mitarbeitende, die eine nicht-hierarchische Führungsverantwortung haben, und vernetzt arbeitende Führungskräfte
Anmeldung:
Bitte kontaktieren Sie zur Anmeldung und ggf. zu einem Vorgespräch Christoph Göbel Tel.: 06151 – 16-26497 E-Mail: christoph.goebel@tu-…
Trainer:
Michael Beyer, Como Consult GmbH und
Christoph Göbel, Referat VII D – POE
Termine:
Termine ggf. Herbst/Winter 2025. Bitte melden Sie sich bei Beratungsbedarf.
Hinweis:
Diese Veranstaltung ist von der Zentralen Fortbildung des Landes Hessen, gemäß den Kriterien des Fortbildungskonzepts 2018 für die Hessische Landesverwaltung, akkreditiert. Für die vollständige Teilnahme an dieser Veranstaltung bestätigen wir Ihnen 2,5 Tage im Rahmen der Führungskräfteentwicklung.