Hochschulwahlen 2025

Formulare zur Einreichung der Wahlvorschlagslisten für die Hochschulwahlen 2025

(Ausfüllhinweise können Sie bei Bedarf dem Ende dieser Seite entnehmen.)

Formulare für das Gremium UNIVERSITÄTSVERSAMMLUNG der Beschäftigten

Jede/r Kandidierende muss eine Einverständniserklärung zur Kandidatur abgeben:

Sofern eine Wahlvorschlagsliste für die Universitätsversammlung nicht mindestens 5 Kandidierende umfasst, werden Unterstützendenunterschriften benötigt:

Jede/r Kandidierende muss eine Einverständniserklärung zur Kandidatur abgeben:

Sofern eine Wahlvorschlagsliste für die Universitätsversammlung nicht mindestens 5 Kandidierende umfasst, werden Unterstützendenunterschriften benötigt:

Jede/r Kandidierende muss eine Einverständniserklärung zur Kandidatur abgeben:

Sofern eine Wahlvorschlagsliste für die Universitätsversammlung nicht mindestens 5 Kandidierende umfasst, werden Unterstützendenunterschriften benötigt:

Formulare für das Gremium FACHBEREICHSRAT der Beschäftigten

Formulare für die Statusgruppe II – Studierende

Jede/r Kandidierende muss eine Einverständniserklärung zur Kandidatur abgeben:

Sofern eine Wahlvorschlagsliste für die Universitätsversammlung nicht mindestens 5 Kandidierende umfasst, werden Unterstützendenunterschriften benötigt:

Jede/r Kandidierende muss eine Einverständniserklärung zur Kandidatur abgeben:

Sofern eine Wahlvorschlagsliste für das Studierendenparlament noch nicht im Studierendenparlament vertreten war, werden 50 Unterstützendenunterschriften benötigt:

Jede/r Kandidierende muss eine Einverständniserklärung zur Kandidatur abgeben:

Sofern eine Wahlvorschlagsliste noch nicht im Fachschaftsrat vertreten war, werden 5 Unterstützendenunterschriften benötigt:

Ausfüllhinweise:

Ein Wahlvorschlag besteht aus der Vorschlagsliste, der Anlage zur Vorschlagsliste und den Einverständniserklärungen aller Kandidierenden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Formulare für das jeweilige Gremium verwenden. Die Formulare unterscheiden sich nach Gremium und Statusgruppe.

Bitte füllen Sie die Formulare, wenn möglich, elektronisch aus, um gute Lesbarkeit zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden.

Achten Sie bitte darauf, dass die Angaben auf der Vorschlagliste identisch sind, mit den Angaben, die die jeweilige kandidierende Person auf der persönlichen Einverständniserklärung abgegeben hat.

Achten Sie bitte darauf, dass alle Dokumente eines Wahlvorschlages durchgängig mit dem gleichen Kennwort versehen sind. Das Kennwort auf der Vorschlagsliste, der Anlage zur Vorschlagliste und den Einverständniserklärungen muss identisch sein, damit alle Dokumente eindeutig zuzuordnen sind. Die Vorschlagsliste mit allen dazugehörigen Unterlagen ist gesammelt von der Vertrauensperson beim Wahlamt per E-Mail als ein PDF-Dokument oder in Papierform einzureichen. Die Vertrauensperson ist für das Wahlamt die Ansprechperson für die jeweilige Vorschlagsliste.

Die Vorschlagsliste und Anlage zur Vorschlagsliste sind von der Vertrauensperson auszufüllen und zu unterschreiben. Die Einverständniserklärungen sind von der jeweiligen kandidierenden Person auszufüllen und persönlich zu unterschreiben.

Die Vertrauensperson der Vorschlagsliste möge bitte vor Einreichung der Unterlagen kontrollieren, ob durchgängig die korrekten Formulare verwendet worden sind, ob auf allen Formularen das identische Kennwort angegeben worden ist, ob alle Angaben vollständig sind und ob alle Unterschriften geleistet worden sind.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.