Der DAAD
Der DAAD ist nach eigenen Angaben die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen. Im Jahr 2020 hat der DAAD (inklusive der EU-Programme) mehr als 111.000 Deutsche und Ausländer*innen rund um den Globus gefördert. Außerdem trägt der DAAD zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen bei, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau ihrer Bildungssysteme und fördert die Germanistik und die deutsche Sprache im Ausland. Die strategischen Ziele für die kommenden Jahre sind in der Strategie 2025 nachzulesen.
Es existieren unter anderem folgende Programme:
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Laufende DAAD-Kooperationsprojekte an der TU Darmstadt (Auswahl)
| Förderprogramm | Projekt | Förderzeitraum |
| Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) | UNITE! – nationale Initiative (opens in new tab) | 2023-2026 |
| Programm des projektbezogenen Personenaustauschs Japan | Lifting the CURTain – CurT Proteins as New Actors in Cell Polarization | 2023-2025 |
| Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs Taiwan | Auto-Replicating Robotic Assembly of SL Blocks | 2024-2025 |
| FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt | Future Engineering Career (FEC) Programm (opens in new tab) | 2024-2028 |
Unterstützung bei Beantragung und Durchführung von DAAD-Projektförderungen an der TU. Das Dezernat VIII ist stetiger Ansprechpartner für die Fachbereiche zur Teilnahme an und Durchführung von DAAD-Projektförderungen.