Erasmus+ Zentrale Aktionen
Erasmus + neue Programmgeneration
Die aktuelle Programmgeneration Erasmus+ hat eine Laufzeit von 2021 bis 2027 und vereinigt alle EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport auf europäischer und internationaler Ebene.
Erasmus+ im Hochschulbereich fördert dabei Studierende, Hochschulen, Hochschulpersonal und Partner aus dem nicht akademischen Bereich. Erasmus+ soll dabei die Ziele der europäischen Bildungsagenden unterstützen, die Modernisierung, Internationalisierung und qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa voranzubringen, die internationalen Kompetenzen, die persönliche Entwicklung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden stärken, die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort steigern und zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern beitragen. Schließlich soll das Programm auch helfen, mehr bildungsbereichsübergreifende Brücken zu schlagen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Bildungssektoren zu intensivieren.
Zur Verwirklichung dieser Ziele und um die Zusammenarbeit von Hochschulen zu stärken bietet Erasmus+, neben Studierenden- und Personalmobilität, verschiedene Instrumente und Programmlinien an, mit denen auch Partnerschaften und Kooperationsprojekte gefördert werden können.
Es existieren unter anderem folgende Programmlinien:
Laufende Erasmus+-Projekte an der TU Darmstadt
| Projektname | Laufzeit | Key Action / Action Type | EU Grant | 
|---|---|---|---|
| IDEM – Inclusion, Diversity and Equity in Mobility | 2022-2025 | Cooperation partnerships in higher education | 335.025,00 | 
| Circular & Socio-Civic Learning Hub | 2022-2025 | Partnerships for cooperation and exchanges of practices | 367.035,00 | 
| Towards a University Network for Innovation, Technology and Ingineering (UNITE!) | 2022-2026 | Cooperation among organisations and institutions | 14,4 Mio. | 
| OpenFace | 2023-2026 | Partnerships for cooperation and exchanges of practices | 400.000,00 | 
Erasmus-Mundus-Studiengänge an der TU Darmstadt
| Masterprogramm | Standorte | 
|---|---|
| Functional Advanced Materials Engineering with Artificial Intelligence for Sustainability – FAME-AIS | Belgien, Frankreich, Portugal, Deutschland (TU Darmstadt) | 
| Master Program in Advanced Materials Innovative Recycling – AMIR-EM | Frankreich, Deutschland (TU Darmstadt), Spanien, Ungarn, Belgien | 
| Communications Engineering and Data Science – CoDaS | Unite! | 
Neue Initiative von EACEA
Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zur neuen Initiative von der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) zur Unterstützung der Durchführung von Erasmus-Mundus-Projekten:
Unterstützung bei Beantragung und Durchführung von Erasmus+-Kooperationsprojekten an der TU Darmstadt
Das Dezernat VIII ist stetiger Ansprechpartner für die Fachbereiche zur Teilnahme an und Durchführung von Erasmus+-Kooperationsprojekten. Das Team der Forschungsförderung (VI A) und Forschungsadministration(VI B) sind zuständig für die Vertragsprüfung, Vergabe der Projektkonten und die formale Finanzprüfung.
 
 
