The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Das Programm S4HANA@TU bildet den Rahmen für unsere Projekte zur Modernisierung unserer SAP-Systeme für die TU Darmstadt.

Gemeinsam mit 13 hessischen Hochschulen wird dieses komplexe Vorhaben im SAP-Verbund der hessischen Hochschulen (CCHH) realisiert.

Ziele:

  • Ein einheitliches und möglichst standardisiertes Template für das Rechnungswesen zu entwickeln und auszurollen, basierend auf dem SAP-Hochschulreferenzmodell.
  • Durchführung der notwendigen S/4HANA Migration der Hessischen Hochschulen (CCHH-Verbund) in zwei Phasen bis zum Wartungsende der aktuellen SAP-Produktlinie im Jahr 2027.
  • Durch die TU-Potenzialprojekte streben wir an, erste Innovationen, Optimierungen sowie gewünschte Erweiterungen schrittweise mit umzusetzen.

Unsere Projekte im Überblick

Das Projekt ist in zwei Abschnitte unterteilt:

1. Abschnitt

  • Neues Hauptbuch & Anlagenbuchhaltung: Migration des internen und externen Rechnungswesens.
    Teilprojektleitung: Frau Herdt, Frau Schade (Dezernat III)
  • Harmonisierung & Integration: Zusammenführung von Kreditoren und Debitoren zu Geschäftspartnern.
    Teilprojektleitung: Frau Schade, Frau Herdt (Dezernat III)
  • Budget Control System (BCS): Haushaltsmanagement & Budget Control System
    Teilprojektleitung: Herr Holm (Dezernat VI)
  • SAP PS (Projektsystem): Analyse und Fachkonzepterstellung
    Teilprojektleitung: Frau Baumann (Dezernat V), Frau Knop (Dezerant III), Herr Holm (Dezernat VI), Herr Volz (Stabstelle IT und Prozesskoordination)

2. Abschnitt

  • Technische Migration: Sicherstellung der Funktionalität der SAP-Systeme und Module inklusive notwendiger Anpassungen.

Projektleitung: Herr Volz

Email:

Beteiligte Hochschulen:

Technische Universität Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Hochschule für Bildende Künste – Städleschule, Hochschule Fulda, Hochschule Geisenheim, Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen, Universität Kassel, Phillipps-Universität Marburg, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Hochschule RheinMain – University of Applied Sciences

Das zukünftige IT-SAP Betriebsmodell für den Betrieb der SAP-Anwendungen unter S/4HANA entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt und wird bis 2026 umgesetzt. Parallel wird das Identity Management modernisiert, um die Automatisierung der SAP-Prozesse weiter voranzutreiben.

Projektleitung: Frau Kubelka

Kontakt:

Seit 2019 wird im Dezernat V das SAP-Modul PS (Project System) eingesetzt, um Baumaßnahmen effizient zu steuern und zu kontrollieren. Das Teilprojekt “Migration Baumanagement mit PS” dient der Sicherstellung des Weiterbetriebs unter S/4HANA.

Projektleitung: Frau Baumann

Kontakt:

SAP BW wird derzeit an der TU Darmstadt als Lösung für das strategische Data Warehouse sowie für das operative Finanz- und Personalkostenreporting eingesetzt. Die Benutzeroberfläche ist in das SAP Fiori Portal integriert. Im Rahmen der S/4HANA-Migration ist eine Migration von Datenbeständen und -logiken erforderlich. Mit der Migration ergeben sich ggf. auch Möglichkeiten, weitere Datenbestände zu integrieren und Auswertungsmöglichkeiten zu erweitern.

Projektleitung: Frau Zielbauer (Dez. I)

Kontakt:

Das Projekt “Employee Self Services” zielt darauf ab, allen Beschäftigten und Personalverantwortlichen der TU Darmstadt über das SAP Fiori Portal eine zentrale Plattform für Self-Service-Funktionen aus dem Personalwesen zur Verfügung zu stellen. Dieses Projekt wird unter der Leitung des Dezernates Personal- und Rechtsangelegenheiten realisiert.

weitere Informationen von Dezernat VII: Mehr erfahren

Projektleitung: Frau Egner

Kontakt:

Die TU Darmstadt plant die Bereitstellung eines zentralen SAP-Tools zur Erfassung und Dokumentation von Anwesenheitszeiten. Die Nutzung der Funktionen soll über einen Selfservice-Dienst für Beschäftigte und Personalverantwortliche zur Verfügung gestellt werden.

Realisiert wird dieses Vorhaben für die TU Darmstadt im Rahmen des CCHH-Verbundprojektes Positive Zeitwirtschaft unter Federführung des Dezernates Personal- und Rechtsangelegenheiten.

Projektleitung: Frau Schäfer

Kontakt:

Um verlässliche strategische Personalentscheidungen zu treffen, ist es wichtig, die Personalkosten zu kennen und auf deren Basis zu kalkulieren. Ziel dieses Projekts ist es ein automatisiertes Instrument zur Verwaltung und Planung der Personalkosten zu implementieren und für die dezentralen Einheiten zur Verfügung zu stellen.

Dieses Projekt wird unter der Leitung des Dezernates Personal- und Rechtsangelegenheiten realisiert.

Projektleitung: Frau Müller

Kontakt:

Im Rahmen eines S4/HANA Potenzialprojektes entwickelt das Dezernat Forschung und Transfer einen Proof of Concept Prototypen für ein durchgängiges Forschungsmittelmanagement. Der Schwerpunkt liegt auf Einführung eines Tools mit Planungs- und Hochrechnungsfunktionen für ein vereinfachtes Finanzcontrolling und Reporting im Drittmittelbereich.

weitere Informationen von Dezernat VI: Mehr erfahren

Projektleitung: Herr Holm

Kontakt: