Pflege und Beruf

Pflege und Beruf

Wenn ein Pflegefall eintritt, stellt dies die Angehörigen vor neue, meist nicht planbare Herausforderungen. Die TU Darmstadt möchte Ihre Beschäftigten in dieser besonderen Situation unterstützen und stellt hierzu folgende Angebote bereit:

Seminarangebote für Beschäftigte

Die Seminare zum Thema Pflege finden im Frühjahr und im Herbst 2025 an folgenden Terminen statt und können selbstverständlich auch einzeln besucht werden:

12. Februar 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Pflege zuhause gestalten“

  • Inhalte: Wichtige erste Schritte – das Zuhause/Wohnumfeld vorbereiten – ein Netzwerk schaffen – Hilfe organisieren – Familie einbinden – einen Alltag finden – meine Rolle: sich selbst nicht aus den Augen verlieren

26. Februar 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben“

  • Inhalte: Leistungen der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung – Antragstellung und Begutachtung des Pflegegrads – Heimplatzfinanzierung, Elternunterhalt

12. März 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Rechtssicher rechtliche Vorsorge treffen“

  • Inhalte: Vollmacht- Betreuungsvergütung/gesetzliche Betreuung – Patientenverfügung

26. März 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – wenn es zuhause nicht mehr geht“

  • Inhalte: Wann ist eine Veränderung notwendig? – Wie bereite ich meinen Angehörigen auf einen Umzug vor? – Alternativen zur häuslichen Pflege (Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften, Stationäre Pflege) – Qualitätsmerkmale – Anmeldeprocedere – Kosten und Kostenträger

22. Oktober 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Wichtige Schritte für schnelle Hilfe“

  • Inhalte: Das Hilfenetz und die Annahme von Hilfen – wichtige Schritte zur guten Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – Hilfen über den Arbeitgeber – Freistellungsmöglichkeiten Pflegezeitgesetz

29. Oktober 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben“

  • Inhalte: Leistungen der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung – Antragstellung und Begutachtung des Pflegegrads – Heimplatzfinanzierung, Elternunterhalt

12. November 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Wenn die Eltern alt werden – von Sorge und Fürsorge“

  • Inhalte: Familiäre Glaubensätze erkennen und relativieren – Eltern und die veränderte Realität – Rollenverständnis – Rollenklärung – Grenzen ziehen und bewahren – Einen entspannten Umgang finden

26. November 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Online
„Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Pflege auf Entfernung“

  • Inhalte: Herausforderungen und Hilfestrategien – Hilfenetz organisieren und Annahme von Hilfe unterstützen – Auf sich selbst achten – Checkliste zur Organisation von Betreuung und Pflege

Informationen und Anmeldung ab Dezember 2024 über interne Weiterbildung für Beschäftigte.

Wenn die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich per Mail an uns direkt wenden. Häufig ergeben sich kurzfristig noch Teilnahmemöglichkeiten.

Pflege-Guides

Pflege-Guides geben in der neuen Situation Pflege eine erste Orientierung, und stehen mit Tipps zu internen und externen Beratungsstellen sowie mit persönlicher Beratung zur Seite.

Karin Süß undVladimira Olbrich sind als Pflege-Guides zertifiziert und stehen Ihnen als erste Ansprechpartnerinnen zur Seite.

Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen an

Weitere Informationen

Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz

Wenn Sie Fragen zur Möglichkeit einer Freistellung nach dem Familienpflegezeitgesetz/ Pflegezeitgesetz haben, können Sie sich auch an die jeweiligen Sachbearbeiter*innen des Dezernats für Personal- und Rechtsangelegenheiten wenden.

Wichtige Ressourcen

  • Hier finden Sie den Wegweiser für Seniorinnen und Senioren der Stadt Darmstadt, der unter anderem Informationen zu Veranstaltungen, Treffen und der Teilhabecard beinhaltet.
  • Die Seiten „Wege zur Pflege“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellen eine ausführliche Sammlung an Informationen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege hat eine „Wichtige Mappe“ zur Notfallvorsorge zusammengestellt. Diese soll in unvorhersehbaren Fällen helfen, schnell die wichtigsten Informationen bereitzuhaben.