Unternehmen auf dem Campus
Spende, Sponsoring … oder Werbung?

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Code of Conduct (CoC) zum Umgang mit Spenden, mäzenatischen Schenkungen, Sponsoring und Werbung

Zuwendungen durch Unternehmen aber auch Stiftungen und private Förderer gewinnen an der TU Darmstadt eine zunehmende Bedeutung zur Projektfinanzierung. Unternehmen wiederum haben ein großes Interesse, die TU Darmstadt als Partnerin für ihr Hochschulmarketing zu gewinnen. Der CoC erläutert, wie beide Partner zusammenkommen.

Damit die Zusammenarbeit gelingt, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen sowie die gegenseitigen Erwartungen zu klären. Im Code of Conduct (CoC) der Technischen Universität Darmstadt zum Umgang mit Spenden, mäzenatischen Schenkungen, Sponsoring und Werbung (opens in new tab) in der Fassung vom 19.12.2024 wurden bestehende Leitlinien in einem Dokument gebündelt und weiterentwickelt.

Aufbau Code of Conduct

Der Code of Conduct umfasst drei voneinander unabhängige Bausteine für unterschiedliche Zielgruppen und Bedarfe, die einander ergänzen:

WAS? WOZU? FÜR WEN? WARUM? WO?
Teil 1: Grundsätze zur Zusammenarbeit mit externen Dritten und zur Trennung von öffentlicher und privatwirtschaftlicher Tätigkeit TUDa-Mitglieder und TU-Angehörige
  • Sensibilisierung
  • Abbau von Vorbehalten durch Transparenz
Seite 4
Teil 2: Richtlinien zu Kommunikationsleistungen (Werbung) für externe Dritte Alle, die TUDa-Infrastruktur nutzen
  • Einheitliche Standards
  • Informationen zu Dienstleistungen an der TUDa
Seite 7
Teil 3: Hinweise zur Annahme von Mitteln (Geld- und Sachleistungen) im Rahmen von Spenden, mäzenatischen Schenkungen, Sponsoring und Werbung TUDa-Mitarbeitende
  • Anleitung zur Umsetzung
  • Hilfestellung für
    strittige Fragen
Seite 12

Das Wichtigste für TUDa-Mitarbeitende

  • Vorüberlegungen zu Förder-Projekten
    Was passt zum Projekt? Altruistische Förderung oder Sponsoring mit wirtschaftlichen Motiven? Wer sind potenzielle Mittelgeber? Welche Gegenleistungen sollen diese erhalten?
    Abgleich mit CoC. (opens in new tab)
  • Entscheidung nach finaler Klärung Spende/Sponsoring,
    ggf. unter Einbindung zentraler Ansprechpersonen (s.u.) und Präsident:in, Kanzler:in und CCO ab einer Spenden-/Schenkungs-/Sponsoringhöhe von 100.000 Euro sowie in begründeten Zweifelsfällen.
    Von gemeinnützig bis kommerziell: Hier die Übersichtstabelle aus dem CoC zur Abgrenzung von Spenden, Schenkungen, Sponsoring und Werbung zum Download (opens in new tab)
  • Verschriftlichung aller getroffenen Vereinbarungen als Voraussetzung für Projektnummernvergabe: Willenserklärung bei Spenden (als Voraussetzung für Zuwendungsbescheinigung!), Schenkungsvertrag,
    bei Sponsoring Bestätigung zu passivem Sponsoring oder Sponsoringvertrag
    (Detaillierte Infos siehe CoC. (opens in new tab) , Links zu den Docs siehe Seitenspalte).
  • Meldung der erhaltenen Geld- bzw. Sachleistungen an Finanzbuchhaltung und Drittmitteladministration
Bereich Themen Kontakt
Erstberatung
  • Entscheidungshilfe Spende oder Sponsoring
  • Grundsätzliches zu Gegenleistungen
  • Tipps zur Akquise
SCC, IDM, Team Friend- & Fundraising
Career Service und Recruiting
  • inhaltliche Fragen zu Vernetzungsformaten von Studierenden mit Arbeitgeber:innen
SCC, IDM, Team Friend- & Fundraising
Steuer- und Spendenrechtliches
  • Detailfragen zu Gegenleistungen
  • Zuwendungsbestätigungen
Dezernat III/S1,
Stabsstelle Spenden, Prozessmanagement, Tax Compliance
Fragen zur Zivilklausel
  • Vereinbarkeit von Vorhaben mit der Zivilklausel der TU Darmstadt
Ethikkommission
Verträge und Vereinbarungen
  • Beratung bei Abweichung von TU-Musterverträgen
Referat VI.B
Vertragsmanagement
Vergabe von Projekt-Konten-Nummern Referat VI.D, Drittmitteladministration
Buchhalterische Fragen
  • Buchung von Zuwendungen
  • Annahme von Sachmitteln
Dezernat III/S1,
Stabsstelle Spenden, Prozessmanagement, Tax Compliance
Fragen zu Transparenz und Neutralität
  • z.B. zum Erhalt von Geschenken
Stabsstelle Innenrevision
Beschwerden
  • Meldung unverhältnismäßiger Werbung
  • Regelverstöße
SCC, IDM, Team Friend- & Fundraising