- Ab jetzt werden die Bewerbungen für die Erasmus+ Personalmobilität alle über unser durchgeführt (siehe Organisation & Bewerbung) Online-Bewerbungsportal
- Bitte informieren Sie sich über die Neuerungen zur Entsendegenehmigung für Dienstreisen (siehe Anträge & Formulare)
- Seit 2022 gibt es neue Förderbedingungen zu umweltbewusstem Reisen (Green Travel) (siehe Förderung)
Forschen, Arbeiten & Lehren Weltweit
Im Mittelpunkt des EU-Programms Erasmus+ stehen die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Im Hochschulbereich fördert Erasmus+ die nachhaltige Entwicklung des Hochschulwesens in Partnerländern und insbesondere die Mobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken für Hochschulmitarbeiter_innen.
Der Oberbegriff „Personalmobilität" gliedert sich in zwei Kategorien:
- Mobilität zu Lehrzwecken (im nachfolgenden „Dozierendenmobilität„) für Auflandsaufenthalte mit min. 8 Lehrstunden pro Woche
- Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (im nachfolgenden „Personalmobilität“), z.B. Job Shadowing oder Staff Weeks and Partneruniversitäten
Eine ERASMUS+-Förderung ist möglich, wenn die entsendende und aufnehmende Hochschule im Besitz einer gültigen Erasmus-Charta für die Hochschulbildung sind.
Es muss ein gültiger bilateraler Erasmus+-Vertrag (Inter-Institutional Agreement) mit der Vereinbarung zur Personalmobilität mit der aufnehmenden Hochschule vorliegen. Bei Dozierendenmobilität muss ein solcher Vertrag für den jeweiligen Fachbereich vorhanden sein.
Nutzen Sie unsere , um sich über unsere Partneruniversitäten zu informieren! Suchmaske
Erasmus+ Dozierendenmobilität (STA)
Das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union leistet einen Beitrag zur Internationalisierung der Hochschulen und fördert die Kooperation und den Austausch europäischer Hochschulen.
Wenn Sie Lust auf eine Kurzzeit-Gastdozentur an einer europäischen Partnerhochschule haben, finden Sie hier wichtige Informationen, um Ihre Pläne zu verwirklichen.
Weitere Informationen: (wird in neuem Tab geöffnet) Präsentation zur Informationsveranstaltung Dozierendenmobilität
Erasmus+ Personalmobilität (STT)
Mitarbeitende der TU Darmstadt sind herzlich eingeladen, ihre individuellen sprachlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen durch einen kurzen Aufenthalt an einer europäischen Partneruniversität zu stärken.
Diese Weiterbildungsmaßnahme unterstützt die berufliche Entwicklung und die internationale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und kann mit Mitteln der Erasmus+ Personalmobilität gefördert werden.
Folgende Formen der Fort- und Weiterbildung sind im Rahmen der Internationalisierung der Hochschulen für Hochschulpersonal (Lehre und Verwaltung) an europäischen Partnerhochschulen möglich.
- Hospitation
- Job Shadowing – beim „Job Shadowing“ beobachtet („beschattet“) eine Person eine andere bei der Arbeit, um deren Beruf kennenzulernen
- Weiterbildung als Kurzzeitaufenthalt an Erasmus+ Partneruniversitäten
Mobilität außerhalb Europas
Zusätzlich zu dem hier beschriebenen Angebot innerhalb des europäischen Hochschulraums (Erasmus+; KA131) können mit ausgewählten außereuropäischen Partneruniversitäten ebenfalls Dozenten- und Personalmobilitäten in beide Richtungen gefördert werden. An der TU Darmstadt stehen im Rahmen des Erasmus+ International Projekts 2020-2023 (Förderzeitraum 01.06.2020 – 31.07.2023) Fördermittel für Dozenten- und Personalmobilitäten mit folgenden Partnerhochschulen zur Verfügung:
- Technion – Israel Institute of Technology (Israel)
- Interdisciplinary Center (IDC) Herziliya (Israel)
- Saint-Petersburg State University of Economics and Finance (Russland)*
- Saint Petersburg National Research University of Information Technologies, Mechanics and Optics (Russland)*
- Peter the Great Saint Petersburg Polytechnic University (Russland)*
Bitte beachten Sie, dass die eingeworbenen Mittel begrenzt sind. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Christian Tischer.
*Derzeit sind aufgrund des Ukraine-Konflikts keine Förderungen von Aufenthalten von und nach Russland möglich