In einem ersten Schritt wollen wir mit dem klassischen Projektphasenmodell starten. Dies ist ein gemeinsam gelebter Rahmen, der den Projektbeteiligten Handlungssicherheit gibt. Gleichzeitig darf, kann und soll innerhalb der Phasen mit einem agilen Mindset, z.B. Kanban, gearbeitet werden. Nach und nach wird das Projektmanagement zentrale Verwaltung verbessert und um z.B. kreative sowie agile Methoden ergänzt, so dass nachfolgend genannte Ziele erreicht werden können:
Vorlagen und Vorgehensweisen für Mitarbeitende
Ein Projekt durchläuft vom Beginn bis zum vollständigen Service oder Produkt verschiedene Phasen. Für gewöhnlich beginnt die Projekt-Phase nach dem Anforderungsprozess. Um von einer Projektphase in die nächste Phase zu gelangen, werden verschiedene Dokumente benötigt.
Die Grafik zeigt den Prozessfluss eines Projekts ausgehend vom Anforderungsprozess zum Projektabschluss und welche Formulare für den Übergang zwischen den Phasen benötigt werden. Die iterative Definition der Anforderungen mündet nach einer Freigabe in der Umsetzung des Projekts.
An dieser Stelle soll besonders auf den „Lessons Learned“-Aspekt hingewiesen werden. Zum Projektabschluss wird das Projekt auf soziale, kommunikative und Team-Kompetenzen hin beleuchtet und kann durch einen Workshop ergänzt werden, um aus dem Projekt zu lernen.
Die Seite „Projektmanagement zV“ befindet sich derzeit in Bearbeitung und soll zukünftig weiter ergänzt werden. Wir freuen uns daher über Feedback und Verbesserungsvorschläge. Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren: itundprozess@zv.tu-…