Die Carlo und Karin Giersch-Stiftung der TU Darmstadt verleiht seit 2010 den „Athene-Preis für Gute Lehre“ an der Technischen Universität Darmstadt. Der Preis ist mit insgesamt 46.000 € pro Jahr dotiert und wird in allen Fachbereichen verliehen.
Mit dem Athene Preis für Gute Lehre sollen die Bedeutung der Hochschullehre für die TU Darmstadt exponiert werden und Anreize geschaffen werden, sich im Sinne Grundsätze für Studium und Lehre zu engagieren.
Die Ausschreibung beinhaltet die Auslobung von 13 Fachbereichspreisen; aus allen Fachbereichspreisen wird ein Hauptpreis verliehen. Darüber hinaus werden Sonderpreise in den Kategorien „Digitale Lehre“, „Interdisziplinäre Lehre“ sowie „Gender- und Diversity-sensible Lehre“ vergeben.
Die Grundsätze für Studium und Lehre der Technischen Universität Darmstadt unterstreichen die Bedeutung der guten Lehre für die hervorragende Qualifikation der Absolvent:innen. Von besonderer Bedeutung sind im Kontext der Exzellenz in der Lehre neben der fachlichen und didaktischen Kompetenz unserer Lehrenden die hohe wissenschaftliche Qualität unserer Lehrinhalte, die Studierendenzentrierung, die Förderung der Persönlichkeitsbildung der Studierenden, die Pflege eines wertschätzenden Umgangs und eine Kultur der Offenheit sowie die Verbesserung der Studierbarkeit. Mit dem Preis soll die Bedeutung der akademischen Lehre für die TU Darmstadt hervorgehoben und es sollen zusätzliche Anreize geschaffen werden, sich im Sinne der Grundsätze für die Lehre zu engagieren.
Der Preis kann sowohl an Einzelpersonen, Personengruppen oder an Organisationseinheiten eines Fach- oder Studienbereichs vergeben werden. Nominierungen für den Preis beziehen sich auf Best Practice Modelle und können Konzepte, Maßnahmen, Projekte, Lehrveranstaltungen, persönliches Engagement oder andere Ansätze im Bereich Studium und Lehre beinhalten, die jedoch immer einen klaren Bezug zu konkreten Lehrangeboten aufweisen müssen. Die Vorschläge können auf allen Qualifikationsebenen (von Studierenden bis Professor:innen) angesiedelt sein.
1. Fachbereichspreise
In jedem Fachbereich wird ein Athene-Fachbereichspreis ausgeschrieben. Die Entscheidung bezüglich des Fachbereichspreisträgers wird von den Lehr- und Studienausschüssen der Fachbereiche getroffen; erfragen Sie die jeweiligen Vorschlagsfristen bitte bei der/dem jeweiligen Studiendekan:in.
2. Sonderpreise
Es werden Sonderpreise in folgenden Kategorien vergeben:
- Digitale Lehre
- Interdisziplinäre Lehre
- Gender- und Diversity-sensible Lehre
Vorschläge für die Sonderpreise müssen bis zum 17.07.2025 beim Dezernat II, Referat IID, eingereicht werden. Die Fristen zur Abgabe der Vorschläge für Fachbereichspreise erfahren Sie bei den jeweiligen Dekanaten. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Ausschreibung.
Die durch die Carlo und Karin Giersch-Stiftung beschlossene Dotierung des „Athene-Preises für Gute Lehre“ von insgesamt 46.000 € wird wie nachfolgend dargelegt aufgeteilt.
In jedem Fachbereich wird ein Preis in Höhe von 2.000,- € ausgeschrieben.
Aus allen Fachbereichspreisen wird ein Hauptpreis mit 5.000 € ausgelobt.
Die Sonderpreise in den Kategorien „Digitale Lehre“, „Interdisziplinäre Lehre“, „Gender- und Diversity-sensible Lehre“ werden mit jeweils 5.000 € prämiert.
Der Preis kommt der preisgekrönten Einzelperson, Organisationseinheit bzw. Gruppe zugute und kann frei verausgabt werden. Die Preisgelder können jeweils auf maximal drei Personen aufgeteilt werden.
Kriterien für die Vergabe des „Athene-Preises für Gute Lehre“ sind:
- Qualität der Idee und Umsetzung in der Praxis
- Bezug zu den Grundsätzen für Studium und Lehre
- Resonanz bzw. Erfolg
- Übertragbarkeit
- Kriterien für die jeweiligen Sonderkategorien
Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der TU Darmstadt. Selbstvorschläge sind möglich.
In den Fachbereichen obliegt die Vergabe des „Athene-Preises für Gute Lehre“ den jeweiligen Lehr- und Studienausschüssen unter der Leitung der jeweiligen Studiendekanin / des jeweiligen Studiendekans.
Für die Sonderpreise bildet der Senatsausschuss für Lehre der TU Darmstadt die zentrale Jury unter der Leitung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität.
Januar 2025:
Ausschreibung
Achtung:
Bitte erfragen Sie die Fristen für die Bewerbungen um die Fachbereichspreise in den jeweiligen Dekanaten der Fachbereiche.
17.07.2025
Frist zur Einreichung der Vorschläge für die Sonderpreise
September 2025
Kommissionssitzung der zentralen Jury für Hauptpreis und Sonderpreise
19.11.2025:
Preisverleihung im Rahmen des Tags der Lehre 2025