Vorträge, Workshops, Diskussionen
zum Thema KI in Studium und Lehre

Einstiegsvortrag

Dr. Thomas Arnold, FB 20, Informatik

Der Umgang mit textbasierten KI-Tools: wie Hochschullehre profitieren kann

In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt eröffnen textbasierte KI-Tools neue Horizonte für die Hochschullehre. Dieser Vortrag diskutiert die Notwendigkeit, Studierende mit den erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit KI-Technologien auszustatten.

Wie kann die Integration von Text-Generatoren in den Bildungsbereich dazu beitragen, Bildungsinstitutionen auf die dynamischen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten? Und welche Chancen eröffnen sich, KI und Hochschulbildung sinnvoll, produktiv und kritisch reflektierend zu vereinen?

Raum: Köhlersaal

Vortrag und Diskussion

M.Sc. Nadine Schröder, FB 13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools in Studienarbeiten anleiten und bewerten

Mittlerweile gibt es zahlreiche KI-Tools die Studierende bei der Erstellung von Forschungsarbeiten unterstützen können. Aber wie sensibilisieren wir die Studierenden für einen verantwortungsvollen Umgang? Wie kann KI-Nutzung sinnvoll dokumentiert werden? Und wie gehen wir mit unerwünschter Nutzung textbasierter KI-Tools im Rahmen von Studien- und Prüfungsleistungen um?

Diese Fragen möchten wir mit Ihnen anhand eines Praxisbeispiels aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften in diesem Workshop diskutieren.

Moderation: Dr. Ulrike Homann

Raum S1|03 – 209

Workshop

Dipl.- Ing. Architekt Andreas Pilot (FB 15 Architektur)

Künstliche Intelligenz: ein neues Teammitglied bei (interdisziplinären) Projekten

In interdisziplinären Architekturprojekten nutzen Studierende bei Andreas Pilot bereits KI-Tools zur Sammlung und Entwicklung von Ideen und Konzepten. Dabei lernen und üben sie den Umgang mit Prompts, den KI-Antworten und wie man diesen Prozess in der Diskussion mit Lehrenden präsentiert.

In diesem Workshop erproben wir selbst, welchen Beitrag KI leisten kann, wenn wir sie als interdisziplinäres Team-Mitglied verstehen und einsetzen.

Im Workshop wird ChatGPT genutzt und die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Zugang zum eigenen Account bei chat.openai.com.
Informationen hierzu gibt es nach der Anmeldung


Moderation: Dr. Christiane Brockmann für

Raum S1|03 – 25

Präsentation in englischer Sprache

Visiting Professor Yufang Hou (FB 20, Department of Computer Science)

Evaluating generative AI tools on generating harmful answers in student assignments

Dr. Hou will present and discuss her course design of the large lecture “Foundation of Language Technology” (Department Computer Science). Emphasis shall be placed particularly on the assignments entrusted to students throughout the semester.

These assignments will compare a scholarly source in the field of medicine with outputs produced by generative AI tools and critically assess their trustworthiness and risks. Furthermore, students will also evaluate different prompting strategies.

Lecturers from other departments can draw inspiration from the structure of this course and the design of the assignments; enabling them to cultivate AI literacy among their own student cohorts.


Moderation: HDA

Room No. S1|03 – 152c

Vortrag

Dr. Ulrike Bohle-Jurok, Dr. Joanna Baumgart, (Universität Hildesheim, Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften)

Einsatz KI-basierter Schreibtools zur Förderung von academic writing

Im Projekt „KI-basiertes Textfeedback in englischsprachigen Lehrveranstaltungen“ wurde der Einsatz KI-basierter Schreibtools zur Förderung von academic writing erprobt. Im Rahmen einer englischsprachigen Pflichtlehrveranstaltung wurden aufeinander aufbauende Schreibaufträge gestellt, die die Studierenden unter Zuhilfenahme KI-basierter Schreibwerkzeuge bearbeiten. In einem begleitenden Tutorium bekamen sie eine Einführung in Academic Writing und die Nutzung ausgewählter Tools (Quillbot, Copy.ai). Zur Evaluation des Projekts wurden sowohl prozess- als auch produktbezogene Daten erhoben. Einblicke in die Nutzung der Tools durch die Teilnehmenden gewähren eine Fragebogenerhebung zu jedem Schreibauftrag sowie Screenrecordings und daran anschließende Befragungen. Ob/inwiefern die Nutzung der KI-basierten Tools zur Verbesserung der Textqualität beiträgt, wird mittels einer kriteriengeleiteten Bewertung aller im Laufe des Semesters entstandenen Texte einschließlich der Hausarbeiten erfasst.

In unserem Vortrag möchten wir das Konzept sowie Ergebnisse der Evaluation vorstellen und einen Ausblick auf Konsequenzen für die Schreibdidaktik an Hochschulen geben.


Moderation: Dr. Vanessa Geuen / Karen Fleischhauer, (SPZ Schreibcenter)

Raum: Köhlersaal

Studieren und Lehren in Zeiten von KI – Was sind positive Visionen?

Studierende und Lehrende sind eingeladen, spontan mit zu diskutieren

Moderation: Dr. Annette Glathe, HDA

ULB Vortragssaal im Untergeschoss der ULB