-
Picture: Christoph Rau
Picture: Christoph Rau„Große Liegende“ im Darmstädter Schlossgraben
2021/03/10
Skulptur von Erwin Wortelkamp installiert
Gestern Abend (9. März) wurde der bereits 2019 mit dem Künstler Erwin Wortelkamp beschlossene Ankauf seiner großen Liegenden in erwähnenswerter Weise in die Tat umgesetzt. Der Künstler hat den 450 Jahre alten Dorfbaum seines Wohnortes Hasselbach, einen Baumstamm 10 m lang, 1,60 m hoch und 6 Tonnen schwer, bereits vor 20 Jahren zu einem weiteren Leben als Skulptur umgestaltet.
-
Bauarbeiten entlang Otto-Berndt-Straße
2021/01/04
Parkplätze vor dem Gebäude Maschinenbau entfallen
Die Bauarbeiten gehen auch im östlichen Baufeld voran. Dort wird zukünftig die Wendeschleife für die Straßenbahn sein. In den vergangenen Monaten wurde in dem Bereich Bodenaushub zwischengelagert und der Baugrund vorbereitet. In diesem Jahr geht es dann dort auch mit dem Tief- und Gleisbau weiter.
-
Picture: Stadtarchiv Darmstadt
Picture: Stadtarchiv Darmstadthoch³-Zeitmaschine
2020/12/04
Vor 125 Jahren: Einweihung der Neubauten in der Hochschulstraße
Kurz nach der Erhebung des Darmstädter Polytechnikums zur Großherzoglich Hessischen Technischen Hochschule zu Darmstadt durch Großherzog Ludwig IV. 1877 geriet diese durch die Begleiterscheinungen der Gründerkrise und die Einführung des Abiturs als Zugangsberechtigung zunächst in eine schwere Krise. Lediglich 94 Studierende waren 1880 an der TH eingeschrieben, was im Vergleich zum Studienjahr 1877 einen Rückgang von 40 Prozent bedeutete. Durch den 1882 weltweit ersten gegründeten Lehrstuhl für Elektrotechnik und die Berufung von Erasmus Kittler erlangte die TH Darmstadt jedoch internationales Ansehen. Der 1883 etablierte Studiengang lockte auch viele ausländische Studenten nach Darmstadt und entwickelte sich als sechste Abteilung zur größten Fakultät.
-
Picture: Nikolaus Heiss
Picture: Nikolaus HeissBauprogramm HEUREKA gibt Planungssicherheit
2020/11/25
Hessische Universitäten erhalten knapp 1,1 Milliarden Euro
Die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU) zeigt sich zufrieden mit der von Wissenschaftsministerin Angela Dorn heute vorgestellten Mittelverteilung aus dem Hochschulbauprogramm HEUREKA in den kommenden Jahren.
-
Campus Stadtmitte: Vorrübergehender Ausfall der Fernwärme am 29.10.2020
2020/10/28
Teilbereiche Campus Stadtmitte Nord und Mitte betroffen
Im Rahmen von zentralen Elektroarbeiten kommt es am Donnerstag den 29.10.2020 von 11-13 Uhr zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der Fernwärmeversorgung in den Gebäuden S2|10 (Mathe/Physik), S2|09 (Lichttechnik), S2|17 (Halbeitertechnik), 1105 (Maschinenhaus), S1|17 (Sportwissenschaften), S1|20 (ULB), S1|03 (Altes Hauptgebäude und Westflügel), S1|11 (Mensa) und S1|01 (Audimax). Aufgrund der recht warmen Witterung und der Trägheit des Fernwärmenetzes ist nicht mit einem Auskühlen der Gebäude zu rechnen. Darmstadt, den 28.10.2020
-
Picture: Orthophoto Vermessungsamt Stadt Darmstadt 2021 / Lars Wolf
Picture: Orthophoto Vermessungsamt Stadt Darmstadt 2021 / Lars WolfNeues Wasserbewirtschaftungskonzept für den Campus Lichtwiese
2020/10/05
Nachhaltiger Umgang mit der Lebensgrundlage Wasser
Die TU Darmstadt legt in ihrem neuen Konzept zur Wasserbewirtschaftung großen Wert auf einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und naturnahen Umgang. Bereits bestehende Komponenten der Wasserbewirtschaftung – das Brauchwassernetz und die vorhandenen Regenrückhaltebecken, werden nun durch neue Prozesse ergänzt und erweitert.
-
Picture: Patrick Bal
Picture: Patrick Bal»Vorbild für nachhaltiges Handeln«
2020/09/29
TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger im Interview
Der TU Darmstadt ist Nachhaltigkeit wichtig. Was sie zu diesem Thema bereits unternommen hat und welche Schritte noch nötig sind, ist ab sofort auf einer eigenen Website versammelt. TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger erläutert Näheres im Interview.
-
Picture: TU Darmstadt
Picture: TU Darmstadt»Mach's mal Grün«
2020/09/16
Abkühlung für den Campus Stadtmitte
Erfrischende Ideen für die Regulierung des Mikroklimas am Campus in der Stadtmitte haben Studierende des Fachbereichs Architektur im Sommersemester 2020 entworfen. Die Arbeiten entstanden im Rahmen einer temporären Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich und dem Dezernat Bau der TU Darmstadt.
-
Tempo für die Mobilität
2020/06/18
TU Darmstadt stellt drei Fahrrad-Reparatur-Stationen bereit
Die Technische Universität Darmstadt baut ihre Radverkehr-Infrastruktur auf dem Campus weiter aus – und setzt damit ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität: Am Campus Stadtmitte, am Botanischen Garten und am Campus Lichtwiese steht ab sofort jeweils eine öffentliche Fahrrad-Reparatur-Station zur Verfügung.
-
Forschungszentrum Cybersicherheit und Privatheit
2020/06/18
Standort: Stadtmitte, Gebäude S2|20
Für die zukunftsweisende Forschung im Bereich der IT-Sicherheit im Profilthema “Cybersicherheit und Privatheit: Sustainable Security, Privacy and Safety” wurde das Zentrum für IT-Sicherheit am Kantplatz neu errichtet. Der Bau steht dabei auch für ein Stück Stadtreparatur in der bewegten Geschichte des Martinsviertels und auch der ehemaligen Technischen Hochschule.