-
Picture: Rahel Welsen
Picture: Rahel Welsen“Forum Physik” eingeweiht
2023/06/16
Sanierter und umgebauter Lichthof bildet neues (Lehr-)Zentrum der Physik
Das denkmalgeschützte Physik-Institutsgebäude (S2|07) der TU Darmstadt hat eine neue Mitte bekommen: Das neu errichtete „Forum Physik“ unter der historischen Atriumüberdachung ist am Dienstag (13. Juni) feierlich eröffnet worden.
-
Picture: Klaus Mai
Picture: Klaus MaiDigitale Produktionsketten – innovativ und nachhaltig
2023/05/17
„Additive Manufacturing Center“ an der TU Darmstadt eröffnet
Nach knapp zweijähriger Bauzeit nimmt das Additive Manufacturing Center (AMC) an der TU Darmstadt seinen Betrieb auf. Das neue Zentrum für Technologie- und Wissenstransfer ist heute feierlich eröffnet worden. Es fungiert künftig für Industrie und Wirtschaft als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck.
-
Verkehrswende? Die TU Darmstadt findet neue Wege
2023/05/11
Workshop zu nachhaltiger Mobilität am 26. Mai
Am 26. Mai 2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum in Kooperation mit der TU Darmstadt im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt statt. Angeboten werden verschiedene Workshops, Podiumsdiskussionen und ein Markt der Möglichkeiten. Die TU Darmstadt beteiligt sich mit einem Workshop zu nachhaltiger Mobilität an der Lichtwiese.
-
Picture: Klaus Mai
Picture: Klaus MaiNeue Fahrradwerkstatt am Campus Lichtwiese
2023/05/10
TU Darmstadt eröffnet weitere Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt als Teil des Mobilitäts- und Sharing-Hubs DELTA
Kaputtes Rücklicht, platter Reifen oder schleifende Bremsen – diese vermeintlichen Kleinigkeiten können im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Die neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt “Radschlag” an der Lichtwiese steht ab sofort allen Interessierten mit Werkzeug und Hilfe bei ihren Fahrrad-Reparaturen auf Spendenbasis zur Verfügung.
-
Picture: Klaus Mai
Picture: Klaus MaiEin zentrales Hörsaalgebäude für den Campus Stadtmitte
2023/04/26
TU Darmstadt eröffnet „Hexagon“ mit rund 870 Plätzen wieder
Das markante Hörsaalgebäude „Hexagon“ der TU Darmstadt, ein architektonisches Zeugnis der Nachkriegsmoderne aus der Zeit des Wiederaufbaus der Darmstädter Innenstadt, ist denkmalgerecht saniert und behutsam erweitert worden. Die Kosten für die fünfjährige Bauphase belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro.
-
Picture: TU Darmstadt/Patrick Bal
Picture: TU Darmstadt/Patrick BalMonitoring in Echtzeit
2023/04/21
TU-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt das Vorhersagemodell zum Energieverbrauch
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Picture: Claus Völker
Picture: Claus VölkerTU-Bauprojekte auf Shortlist „Vorbildliche Bauten“
2023/04/03
Nächste Runde für den Campus Lichtwiese und die Regenwasserbewirtschaftung
Die TU Darmstadt hat sich mit dem Campus Lichtwiese und den Maßnahmen für das Regenwasserbewirtschaftungssystem am Auszeichnungsverfahren „Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau“ beworben, das von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ausgeschrieben wurde.
-
Picture: Klaus Mai
Picture: Klaus MaiKanzler mit Gestaltungskraft
2023/03/30
Manfred Efinger prägte viele Jahre die sichtbare Entwicklung der TU Darmstadt
Nach rund 15-jähriger Amtszeit scheidet der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, am 31. März aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt. Er setzte markante Zeichen hinsichtlich der baulichen Entwicklung der Universität, des Ausbaus der wissenschaftlichen Infrastruktur, des Gesundheits- und Mobilitätsmanagements, der Nachhaltigkeit und der Kunstförderung. In seiner Amtszeit wurden rund 750 Millionen Euro in die Gebäudeinfrastruktur investiert.
-
Picture: Patrick Bal
Picture: Patrick BalTransparent und nachhaltig Energie sparen
2023/01/11
TU Darmstadt informiert tagesaktuell über Strom- und Wärmeverbrauch
Vor dem Hintergrund der Energiekrise informiert die TU Darmstadt jetzt tagesaktuell über ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Auf Grundlage eines selbstentwickelten Vorhersage-Modells zeigen Grafiken auf der TU-Webseite den täglich aggregierten Gesamtverbrauch an elektrischer Energie und Heizenergie im Vergleich zum Vorjahr.
-
Picture: Claus Völker
Picture: Claus VölkerJeden Tropfen nutzen
2022/12/20
Positive erste Bilanz der Regenwasserbewirtschaftung am Campus Lichtwiese
Zwei großzügige Wasserflächen glitzern auf der Wiese neben der Eugen-Kogon-Straße in der Sonne und spiegeln die Gebäude des Campus Lichtwiese. Trotz des kühlen Tags sind Spaziergängerinnen und Spaziergänger unterwegs. Wer das Arrangement betrachtet, könnte meinen, auf Teiche einer Parkanlage zu schauen. Doch das Wesentliche spielt sich hier unterirdisch ab. Die glitzernden „Teiche“ sind nur der sichtbare Teil einer Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung. Kürzlich wurde sie modernisiert und erweitert. Die ersten Betriebsmonate hat sie nun bereits erfolgreich hinter sich gebracht. Sie ist damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum „Selbstversorger-Campus“.