
Im Rahmen der Systemakkreditierung wurde das integrierte Qualitätsmanagement der TU Darmstadt von einer externen Akkreditierungsagentur geprüft. Nach der erfolgreichen Zertifizierung gelten seither alle Studiengänge, die das universitätsinterne Qualitätsmanagement durchlaufen haben, als akkreditiert. Externe Programm- oder Clusterakkreditierungen entfallen. Die Vorteile einer Systemakkreditierung liegen damit auf der Hand: Die Universität ist unabhängiger von externen Agenturen und übernimmt mehr Eigenverantwortung für die Qualitätssicherung ihrer Studiengänge. Das Gütesiegel bescheinigt der TU Darmstadt, dass ihr internes Qualitätsmanagement die externen Qualitätsanforderungen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen berücksichtigt. Zudem wurde die Universität darin bestätigt, in ihrem die Bereiche Forschung und Lehre eng zu verknüpfen. integrierten Qualitätsmanagement
Startschuss für die Systemreakkreditierung
Da die Systemakkreditierung der TU Darmstadt zum 30.09.2023 ausläuft, haben im April 2020 die Vorbereitungen der Systemreakkreditierung begonnen. Das Verfahren wird von der Präsidentin und dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität beauftragt und verantwortet und von sowie von Referat IB – Qualitätsmanagement koordiniert. Die Systemreakkreditierung wird durch die Akkreditierungsagentur Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) begleitet. Referats IID – Studienprogramme und Qualitätssicherung
Zeitplan für die Systemreakkreditierung
- Planung der Systeremakkreditierung in der ersten Hälfte 2020
- öffentliche Ausschreibung für die Akkreditierungsagentur in der zweiten Hälfte 2020
- Einrichtung der Senats-AG Systemreakkreditierung im Februar 2021
- Erstellung des Selbstberichts der TU Darmstadt ab dritten Quartal 2021
- Finalisierung des (wird in neuem Tab geöffnet) im August 2022 Selbstberichts
- Vor-Ort-Begehungen an der TU Darmstadt:
• am 21./22. November 2022 mit Fokus auf das Qualitätsmanagementsystem (Gespräche zwischen Gutachter*innen und Präsidium, Vertreter*innen des zentralen und dezentralen Qualitätsmanagements sowie Studierenden) erste Begehung
• zweite Begehung 24.-26. April 2023 mit Fokus auf Studiengangsstichproben bzw. konkrete Teilbereiche des Qualitätsmanagementsystems - TU Darmstadt stellt bis 30. September 2023 einen Antrag auf Systemreakkreditierung beim Akkreditierungsrat
Einbindung der Universität
- Das Verfahren wird vom beratend begleitet. inQM-Beirat
- Eine , die die Systemreakkreditierung der TU Darmstadt begleitet und das Präsidium beratend unterstützt, wurde in der Senatssitzung am 17. Februar 2021 eingerichtet. Senats-AG
- Bei wichtigen Meilensteinen (z.B. Selbstbericht) nimmt der Senat Stellung.
- Der Hochschulrat wird über den Verlauf des Verfahrens informiert.