Unsere Themen und Aufgabenfelder
- Weiterentwicklung des integrierten Qualitätsmanagements
- Durchführung der Institutionellen Evaluation
- Monitoring der Umsetzung der Zielvereinbarungen zwischen Präsidium und evaluierten Einheiten
- Unterstützung der Universitätsleitung bei der strategischen Hochschulsteuerung und -entwicklung
- Umsetzung von Empfehlungen zur Systemakkreditierung
- Universitätsweite Beratung zu Qualitätssicherung und -entwicklung
- Betreuung des Qualitätsmanagement-Beirats
- Betreuung des Qualitätsmanagement-Zirkels
- Betreuung weiterer Projekte
Aktuelles
-
Zielvereinbarung von Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften unterzeichnet
17.12.2020
Fachbereich 13 – Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und Präsidium haben sich auf Ziele für die Weiterentwicklung verständigt
Die Zielvereinbarung ist das Ergebnis der Institutionellen Evaluation des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, die der Fachbereich bereits zum zweiten Mal durchlaufen hat (erste Zielvereinbarung von 2011). Vorausgegangen war ein Selbstbericht des Fachbereichs, der die Grundlage für die Vor-Ort-Begehung durch eine sechsköpfige Evaluationskommission (inkl. einem studentischen Mitglied) im Januar 2020 bildete. Die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung des Fachbereichs flossen in die Zielvereinbarung ein. Senat und Hochschulrat haben noch im November und Dezember 2020 positiv zur Zielvereinbarung Stellung genommen. Die Zielvereinbarung ist hier universitätsintern veröffentlicht. Die Zielvereinbarung hat eine Laufzeit von ca. sechs Jahren. Der Fachbereich und das Präsidium werden sich regelmäßig über den Stand der Umsetzung austauschen.
-
Neuer Vorsitzender des Hochschulrats der TU Darmstadt
10.12.2020
Professor Ferdi Schüth ist ab 1. Januar 2021 neuer Vorsitzender des Hochschulrats der TU Darmstadt. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung folgt im Amt auf Professor Ernst Schmachtenberg, der den Vorsitz turnusgemäß zwei Jahre lang innehatte. Die Wahl in der gestrigen Online-Sitzung des zehnköpfigen Hochschulrats erfolgte einstimmig.
-
Digitale Begehungen Fachbereiche Physik und Chemie
25.11.2020
Externe Kommissionen begutachten die Fachbereiche Physik und Chemie
Erstmals digitale Begehungen im Rahmen der institutionellen Evaluation Anfang November fanden die digitalen Begehungen der Fachbereiche Physik und Chemie im Rahmen ihrer Institutionellen Evaluation statt: Die Evaluationskommissionen aus externen Fachgutachter*innen in der Physik unter der Leitung von Prof. Wolfgang Ertmer (Leibniz Universität Hannover) und in der Chemie unter Leitung von Prof. Ferdi Schüth (Max-Planck-Institut für Kohleforschung) führten an jeweils zwei Tagen intensive Gespräche mit den verschiedenen Statusgruppen, den Instituten, den Dekanaten und internen sowie externen Kooperationspartnerinnen und -partnern der Fachbereiche.
-
Sportliche Ziele für das USZ
26.10.2020
Das Unisport-Zentrum hat seine Zielvereinbarung mit dem Präsidium kürzlich unterzeichnet
Für das Unisport-Zentrum (USZ) ist es das erste Evaluationsverfahren. Der Evaluationsprozess startete Anfang 2019, die Vor-Ort-Begehung fand im Oktober 2019, das Zielvereinbarungsgespräch im Juni 2020 statt.
-
Qualitätsmanagement für die Europäische Universität UNITE! wird entwickelt
15.10.2020
Europäische Expertenkommission hat die Planungen für ein Qualitätsmanagementsystem von UNITE! evaluiert.
Noch kein Jahr war seit der Gründung der Europäischen Universität UNITE! am 1.11.2019 vergangen, dennoch stand bereits am 30.9. und 1.10.2020 eine erste Evaluation an.