Unsere Themen und Aufgabenfelder
- Weiterentwicklung des integrierten Qualitätsmanagements
- Durchführung der Institutionellen Evaluation
- der Umsetzung der Monitoring zwischen Präsidium und evaluierten Einheiten Zielvereinbarungen
- Unterstützung der Universitätsleitung bei der strategischen Hochschulsteuerung und -entwicklung
- an der TU Darmstadt Systemakkreditierung
- Universitätsweite Beratung zu Qualitätssicherung und -entwicklung
- Betreuung des Qualitätsmanagement-Beirats
- Koordination des Unite! Qualitätsmanagements
- Betreuung weiterer Projekte
Aktuelles
-
Vor-Ort-Begehung Fachbereich Biologie
06.11.2023
Externe Evaluationskommission zu Gast im Fachbereich Biologie
Am Fachbereich Biologie fand vom 01. bis 03. November 2023 die Vor-Ort-Begehung im Rahmen der Institutionellen Evaluation statt: Eine Evaluationskommission aus externen Fachgutachterinnen und -gutachtern unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Jahn (Max-Planck-Institute for Multidisciplinary Sciences) führte an zweieinhalb Tagen intensive Gespräche mit Vertreter:innen des Fachbereichs sowie internen und externen Kooperationspartner:innen des Fachbereichs. Vorangegangen war eine interne Selbstevaluation des Fachbereichs sowie die Erstellung eines Selbstberichts zur Vorbereitung der Gutachter:innen auf den Austausch mit Fachbereich und Präsidium. Im Fokus der Gespräche standen die Fragen des Präsidiums und des Fachbereichs zu den Themen Forschung und Berufungsplanung, Studium und Lehre inklusive Neu-/Weiterentwicklung von Studiengängen auf Konzeptbasis sowie zum fachbereichsspezifischen Thema Diversität. Der Evaluationsbericht der Gutachter:innen wird bis Ende Dezember 2023 erwartet. Auf Grundlage des Evaluationsberichts wird bis SoSe 2024 eine Zielvereinbarung zwischen dem Fachbereich Biologie und dem Präsidium geschlossen.
-
Zielvereinbarungen von Fachbereich Mathematik und Institut für Materialwissenschaft unterzeichnet
30.03.2023
Fachbereich 4 – Mathematik und das Institut für Materialwissenschaft (im Fachbereich 11) haben sich jeweils auf Ziele für die Weiterentwicklung mit dem Präsidium verständigt. Damit wurden die letzten Zielvereinbarungen im Rahmen des zweiten Zyklus der Institutionellen Evaluation erfolgreich abgeschlossen. Fachbereich 4 – Mathematik und das Institut für Materialwissenschaft (im Fachbereich 11) haben sich jeweils auf Ziele für die Weiterentwicklung mit dem Präsidium verständigt. Damit wurden die letzten Zielvereinbarungen im Rahmen des zweiten Zyklus der Institutionellen Evaluation erfolgreich abgeschlossen.
-
Kick-Off-Gespräch zum 3. Evaluationsverfahren des Fachbereichs Biologie
15.01.2023
Das dritte Evaluationsverfahren des Fachbereichs Biologie (FB 10) wurde mit einem Kick-Off-Gespräch zwischen der Präsidentin und dem Dekanat sowie weiteren FB-Vertreter:innen am 10. Januar 2023 eröffnet.
-
Systemreakkreditierung: Meilenstein erste Begehung abgeschlossen
13.01.2023
Vorbereitung auf zweite Begehung laufen
Vorbereitend auf den Antrag zur Systemreakkreditierung befindet sich die TU-Darmstadt mit ihrem Qualitätssicherungssystem derzeit in der Begutachtung. Nachdem der Selbstbericht bei der Akkreditierungsagentur ZEvA im August 2022 eingereicht worden ist, hat im November 2022 die erste Begehung durch externe Gutachter:innen stattgefunden. Schwerpunkt der Begehung war das integrierte Qualitätsmanagement der TU sowie die Verfahren der Qualitätssicherung und internen Akkreditierung der Studiengänge. Das vorläufige Zwischenfazit der sechsköpfigen Kommission würdigt die enge Verknüpfung von Institutioneller Evaluation und Studiengangsentwicklung als ganzheitlichen, überzeugenden Ansatz und unterstreicht die hochschulweite, lebendige Diskussions- und Qualitätskultur.
-
Qualitätsmanagment im europäischen Netzwerk Unite!
29.12.2022
Unite! staff week
Vom 9. Bis 11. November kommen Kolleg_innen des europäischen Unite! Univer-sitätsnetzwerks an der TU Darmstadt zusammen, um im Rahmen einer staff week über das gemeinsame „Qualitätsmanagement“ der europäischen Allianz zu spre-chen. Der Allianz gehören 9 Partneruniversitäten an: neben der TU Darmstadt, die das Netzwerk koordiniert, sind das die Aalto Universität (Finnland), die Königlich-Technische Hochschule (Schweden), das Nationale Polytechnische Institut Grenoble (Frankreich), das Polytechnikum Turin (Italien), die Polytechnische Uni-versität Katalonien (Spanien), die Universität Lissabon (Portugal) und seit Novem-ber ganz neu dabei die Technische Universität Graz (Österreich) und die Wroclaw University of Science and Technology (Polen). Generalsekretär der Alliance, Andreas Winkler, begrüßte die Teilnehmenden und unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung der Arbeitsgruppe für das gesamte Netzwerk. Geleitet wird die task force „quality management“ von Michelle Mall-witz und Ihrem Team des Qualitätsmanagements der TU Darmstadt. Nachdem die Gruppe schon seit fast drei Jahren digital zusammenarbeitet und bereits ein Quality Management Manual Unite! erarbeitet hat, trifft sie sich nun zum ersten Mal real. Bei der dreitägigen gemeinsamen Arbeit wird es – neben einem Kennenlernen der TU Darmstadt (Campus-Tour) und der Stadt Darmstadt (Unesco Weltkulturerbe Mathildenhöhe) – vor allem darum gehen einen gemein-samen Strategieplan zu erarbeiten, wie die 9 Universitäten in ihrer Allianz in Zu-kunft die Qualität Ihrer Zusammenarbeit auf allen Ebenen einhalten und gewähr-leisten können.