Unsere Themen und Aufgabenfelder
- Weiterentwicklung des integrierten Qualitätsmanagements
- Durchführung der Institutionellen Evaluation
- der Umsetzung der Monitoring zwischen Präsidium und evaluierten Einheiten Zielvereinbarungen
- Unterstützung der Universitätsleitung bei der strategischen Hochschulsteuerung und -entwicklung
- an der TU Darmstadt Systemakkreditierung
- Universitätsweite Beratung zu Qualitätssicherung und -entwicklung
- Betreuung des Qualitätsmanagement-Beirats
- Betreuung weiterer Projekte
Aktuelles
-
Digitale Begutachtung des Instituts für Materialwissenschaft
21.02.2022
Externe Expert*innenkommission führt spannende Gespräche und gibt wertvolle erste Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Instituts
Vom 08. bis 10. Februar 2022 fand die Begutachtung des Instituts für Materialwissenschaft im Rahmen der Institutionellen Evaluation statt. Die Evaluationskommission aus externen Fachgutachter*innen in der Materialwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Wuttig (RWTH Aachen University) hat an zweieinhalb Tagen intensiv mit der Professorenschaft, Vertreter*innen der Gruppe der Early Career Researchers, der Studierenden, und der administrativ-technischen Mitarbeitenden diskutiert. Interessante und vertiefte Gespräche hat die Kommission zudem auch mit internen und externen Kooperationspartner*innen des Instituts geführt. Im Fokus dieser kurzweiligen Begutachtungsgespräche mit reger Beteiligung aller Teilnehmenden standen die Fragen des Präsidiums und des Instituts zu den Themen Struktur und Organisation, Strategie, Forschung und Förderung von Early Career Researchers, sowie Studium und Lehre. Ein weiterer Fokus lag zudem auf den Querschnittsthemen Internationalisierung und Diversität. Erste wertvolle Empfehlungen und Tipps für die Weiterentwicklung des Instituts hat die Evaluationskommission bereits zum Abschluss der Begehung gegeben. Auf Grundlage des zu erwartenden Evaluationsberichts der Kommission wird im Sommersemester 2022 eine Zielvereinbarung zwischen dem Institut und dem Präsidium für die kommenden ca. fünf bis sechs Jahren geschlossen.
-
Begutachtung Fachbereich Mathematik
08.02.2022
Gespräche der externen Evaluationskommission mit dem Fachbereich Mathematik.
In der ersten Februar Woche fand die Begutachtung des Fachbereiches Mathematik im Zuge der Institutionellen Evaluation statt. Am 03. und 04. Februar 2022 kam eine aus externen Fachgutachter:innen bestehende Evaluationskommission unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Karl Kunisch zusammen. Die Kommission führte gründliche und konzentrierte Gespräche mit Vertreter:innen des Fachbereichs sowie TUDa-internen und -externen Ansprechpersonen, welche mit dem Fachbereich Mathematik kooperieren. Vor diesen Begutachtungsgesprächen fand am 01. Februar ein Briefing-Gespräch zwischen der Kommission, der Präsidentin und der Fachbereichsleitung statt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Quality Forum
08.11.2021
Wertvolle Hinweise aus Wirtschaft und Qualitätsmanagement zur Weiterentwicklung von Unite!
Externe Stakeholder sehen die europäische Universitätsallianz Unite! auf einem guten Weg, eine neue Qualität des akademischen Austauschs und der universitären Vernetzung in Europa zu erreichen. Vertreterinnen und Vertreter aus der regionalen Wirtschaft, aus nationalen Qualitätssicherungsagenturen und aus dem Kreis der Alumni der Unite!-Partneruniversitäten waren am 14. Oktober 2021 eingeladen, in einem digitalen „Unite! Quality Forum“ die Qualitätsziele und das Qualitätsmanagement zu kommentieren und Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben.
-
Zielvereinbarung des Fachbereichs Chemie unterzeichnet
23.07.2021
Institutionelle Evaluation erfolgreich abgeschlossen
Mit der Unterzeichnung der Zielvereinbarung wurde die Institutionelle Evaluation des Fachbereichs Chemie im Juli 2021 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die für Juni 2020 geplante Vor-Ort-Begehung auf November 2020 verschoben und als digitale Veranstaltung durchgeführt. Die extern besetzte Evaluationskommission begutachtete den Fachbereich auf Basis eines Selbstberichts sowie der Gespräche im Rahmen der digitalen Begehung.
-
Begutachtung der Fachbereiche Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik
12.07.2021
Externe Kommissionen besuchen die Fachbereiche
Ende Juni und Anfang Juli fanden die digitalen Begehungen der Fachbereiche Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik im Rahmen ihrer Institutionellen Evaluation statt: Die Evaluationskommissionen aus externen Fachgutachter*innen in der Elektrotechnik und Informationstechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Bölcskei (ETH Zürich) und in der Informatik unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schröder-Preikschat (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) führten an jeweils zweieinhalb Tagen intensive Gespräches mit den verschiedenen Statusgruppen, den Instituten, den Dekanaten und internen sowie externen Kooperationspartnerinnen und -partnern der Fachbereiche.