Dezernat II
Struktur & Referate

Struktur & Referate

Informationen A-Z

Sie suchen Informationen zu einem bestimmten Dezernats-Thema?
Dann schauen Sie sich am besten auf der A-Z Liste um!

Mehr erfahren

Das Dezernat II gliedert sich in vier Referate und den Stab der Dezernatsleitung. Aufgrund der engen übergreifenden Zusammenarbeit innerhalb des Dezernats sind einige Aufgaben nicht ausschließlich einem Referat zugeordnet, sondern werden gemeinsam über organisatorische Referats- und Sachgebietsgrenzen hinweg bearbeitet. Es gibt für alle Aufgaben im Dezernat II jedoch eine definierte Hauptverantwortlichkeit.

Das Dezernat II hat enge Schnittstellen zu anderen Dezernaten, Einrichtungen und den Fachbereichen. Dazu gehören gemeinsam zu bearbeitende Aufgaben (z.B. Zulassung national und international, Studiengangsentwicklung, Änderungen oder Neuerstellung von Ordnungen, usw.), die zentrale Bereitstellung und Weiterentwicklung des Campus Management Systems TUCaN und der Prozesse, die Zulieferungen von Daten (z.B. für das Data Warehouse, Kapazitätsberechnungen, Bewerberstatistiken, usw.) oder verantwortliche Teilaufgaben innerhalb großer Aufgabenstellungen (z.B. für die Systemakkreditierung, Dokumentenmanagementsystem, usw.).

Übersicht der Referate und Aufgaben

Das Dezernat für Studium und Lehre bietet umfassende Dienstleistungen zu allen Belangen rund um Studium, Lehre und Hochschulrecht. Es unterstützt Studierende, Lehrende und Mitarbeitende mit rechtssicheren Informationen, verlässlichen Prozessen und einer strukturierten Kommunikation.

Die Dezernatsleitung trägt die Gesamtverantwortung für die strategische, inhaltliche und organisatorische Steuerung des Dezernats. Sie stellt sicher, dass die Aufgabenbereiche effizient, rechtssicher und im Einklang mit den Zielen der Universität erfüllt werden.

Darüber hinaus übernimmt die Dezernatsleitung dezernatsübergreifende Aufgaben: Sie fungiert als OZG-Beauftragte der TU Darmstadt und koordiniert in dieser Rolle die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG).

Zudem verantwortet sie das Anforderungsmanagement und wirkt in strategischen, hochschulweiten Projekten mit, in denen sie die Interessen des Dezernats vertritt.

Stabsstellen

Die Stabsstelle Kapazitätsberechnung berechnet auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben die Anzahl der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen. Hierfür werden sogenannte Curricularnormwerte ermittelt, aus denen sich die Zulassungszahlen für das erste Fachsemester ableiten lassen.

Die Stabsstelle Kommunikation unterstützt die Dezernatsleitung sowohl strategisch als auch operativ in der internen und externen Kommunikation. Sie bereitet Informationen für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende transparent, verständlich und strukturiert auf – in der Regel zweisprachig in Deutsch und Englisch – und steht im engen Austausch mit anderen Organisationseinheiten der Universität.

Das Referat ist zuständig für alle Grundsatzangelegenheiten des Dezernats, Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten der Studierenden sowie Satzungen, Geschäfts- und Prüfungsordnungen.

Mehr erfahren

Das Referat II B unterstützt bei Anliegen rund um das Studium, bietet eine Vielzahl zentraler Services zu allen Phasen des Student Lifecycle und ist eine zentrale Anlaufstelle für Studierende, Studieninteressierte, Bewerbende, ehemalige Studierende und Gaststudierende.

Unsere Beratungs-, Service- und Informationsangebote sind in verschiedenen Teams organisiert. Wir sind persönlich, telefonisch, per E-Mail und in der Studienberatung auch per Videotelefonie erreichbar.

Mehr erfahren

Das Referat II C Campus Management (CM) unterstützt Studierende, Lehrende und Mitarbeitende durch die Bereitstellung und Weiterentwicklung des Campus Management Systems TUCaN und weiterer IT-Anwendungen im CM-Umfeld. Dabei arbeitet das Referat eng mit den anderen Einheiten der zentralen Verwaltung, den Fachbereichen und dem Hochschulrechenzentrum zusammen.

Mehr erfahren

Das Referat ist zuständig für alle Grundsatzfragen von Studium und Lehre an der TU Darmstadt, insbesondere die Entwicklung und Qualitätssicherung von Studiengängen.

Zusätzlich sind die Themen Teilzeitstudium, Studieren mit Kind, Wissenschaftliche Weiterbildung sowie die QSL-Mittel-Vergabe, Drittmittelprojekte im Bereich Studium und Lehre, die Koordination der QuiS-Förderung an der TU Darmstadt, die Gesamtkoordination der QuiS-Projekte EDuStart und QuiS_Flex, die Ausschreibung des Athene Preises für Gute Lehre und die Organisation des Tages der Lehre sowie das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement im Referat IID angesiedelt.

Mehr erfahren

Übergreifende Themen im Dezernat II sind:

Datenschutz
Promotionsverwaltung