An der TU Darmstadt ersetzt die Assistenzprofessur seit 2016 sog. Juniorprofessuren. Mittelfristig soll die Assistenzprofessur mit Tenure-Track-Verfahren neben der klassischen Berufung zu einem Standardweg zur Professur werden: im Jahr 2030 will die TU Darmstadt etwa die Hälfte ihrer Professorinnen und Professoren über eine W2-Assistenzprofessur mit Tenure-Track gewinnen.
Mit Hilfe der Assistenzprofessur möchte die TU Darmstadt:
- den Karriereweg Tenure-Track flächendeckend etablieren
- die Planbarkeit und Transparenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter erhöhen – auch im Sinne des zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Bund-Länder-Programms
- mehr Frauen und mehr internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen
- ihre Professorenschaft nachhaltig vielfältiger gestalten
Grundsätze: Verfahrenssicherheit, Transparenz, Qualitätssicherung
Auf Grundlage ihrer bisherigen Erfahrungen hat die TU Darmstadt ihren Leitfaden für Assistenzprofessuren weiterentwickelt. Dieser sieht unter anderem eine individuelle Zielvereinbarung und einen Mid-term Review als wichtigen Orientierungspunkt während der Qualifikationsphase vor. Auf Wunsch wird jeder Assistenzprofessorin bzw. jedem Assistenzprofessor zur Seite gestellt. Die Gewährung von Tenure hängt ganz von der Erfüllung persönlicher Voraussetzungen und Leistungen sowie der in der Zielvereinbarung vereinbarten Ziele ab. eine fachfremde Mentorin bzw. ein fachfremder Mentor
Neue Assistenzprofessuren mit Tenure-Track werden grundsätzlich als W2-Professuren mit sechsjähriger Laufzeit besetzt. Im Falle einer positiven Tenure-Entscheidung erfolgt in der Regel die Übernahme auf eine unbefristete W2-Professur. Nach weiteren fünf Jahren besteht die Möglichkeit, über ein ad-personam-Verfahren auf eine W3-Professur zu gelangen.
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses überzeugte die TU Darmstadt mit ihrem Konzept und konnte in beiden Bewilligungsrunden insgesamt 20 Tenure-Track-Professuren einwerben. Neben den aus dem Bund-Länder-Programm geförderten Tenure-Track-Professuren schreiben die Fachbereiche weitere Assistenzprofessuren mit Tenure-Track aus. Tenure-Track-Programm
Durchführung von Tenure-Verfahren an der TU Darmstadt
Maximen: Qualitätssicherung, Transparenz, Verfahrenssicherheit.
Ziele: Aufrechterhaltung von Qualitätssicherung, Strukturierung des Verfahrens; Orientierungshilfe; Weiterentwicklung des „Darmstädter Modells“.
Rechtsgrundlagen: § 70 HHG, Grundordnung der TU Darmstadt. Im Übrigen bleiben alle jeweils zum Zeitpunkt bestehenden Regelungen für Assistenzprofessuren an der Technischen Universität Darmstadt unberührt.
Folgende Satzungen und Leitfäden stehen für Sie zum Download bereit:
- (wird in neuem Tab geöffnet) Leitfaden zur Einrichtung von Assistenzprofessuren an der TU Darmstadt
- (wird in neuem Tab geöffnet) Satzung Tenure-Leitfaden der TU Darmstadt
- (wird in neuem Tab geöffnet) Satzung zur Durchführung von Evaluationen von Assistenzprofessuren an der TU Darmstadt